Beiträge: 460
	Themen: 110
	Registriert seit: May 2017
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		Hallo Christian
Bei dem Anbaubagger den mein Vater hatte war das ähnlich bei 2 gleichzeitig betätigen Hebeln sackte die Leistung von dem größeren Zylinder auch ab.
Das liegt an der Pumpenleistung die kommt da an ihre Grenzen eine größere kann Abhilfe bringen aber hier muss man daran denken dass die Leitungen auch mal an die Grenze kommen.
Sowie daran dass es dann auch zu mehr Wärmeentwicklung kommt.
m.f.G.Harald
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 460
	Themen: 110
	Registriert seit: May 2017
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		Hallo Christian
Von den Daten her sollte das Steuergerät noch zu der Pumpe passen. Die Pumpe bringt die volle Literleistung noch nicht bei Standgas sondern bei Vollgas, die 40 Liter sind die Maximalleistung.
Darum laufen Bagger auch immer auf Vollgas in Standgas würde das zu ähnlichen Problemen wie bei dir führen.
Auch bei Hydraulikaggregaten wird die Drehzahl vom E-Motor so ausgelegt dass die Pumpe immer die Höchstleistung bringt.
Und wenn die Pumpe schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat lässt die Literleistung auch etwas nach.
Dieser Effekt macht sich bei einer Pneumatik noch deutlicher bemerkbar, wenn der Druck b.z.w. die Luftmenge zu weit herunter gedrosselt wird. 
Da ruckelt der größere Zylinder solange bis der kleinere Zylinder sein Endposition erreicht hat oder nicht mehr angesteuert wird.
m.f.G.Harald
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 425
	Themen: 34
	Registriert seit: Sep 2012
	
Bewertung: 
9
	 
	
	
		Moin Christian,
 das ist bei den Daten zu erwarten und die Hydraulikflüssigkeit sucht den Weg des geringsten Widerstands. So war es früher auch bei Atlasanbaubaggern. Als Sonderausstattung gab es diese dann mit einer Doppelpumpe, um zwei Funktionen gleichzeitig ausführen zu können.
Gruß Dirk
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 108
	Themen: 23
	Registriert seit: Oct 2008
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		Hallo,
habe bei meinem 800er Mittelschalter auch ein Einhebelsteuergerät nachgerüstet und habe diese Symptome nicht festgestellt,sei es bei standgas oder vollgas. Kann es sein das die Bautenzüge nicht richtig eingestellt sind?
Gruß Thomas
	
	
	
"Irren ist menschlich", sagte der Igel und stieg von der Klobürste.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 108
	Themen: 23
	Registriert seit: Oct 2008
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		Hallo Christian,
nimm mal die Leitung ab die du an den Rücklauf angeschlossen hast und mach da nen Stopfen drauf und versuch es dann nochmal. Habe auch nur einfach wirkende Hubzylinder und auf die senken Leitung einfach eine Kupplung draufgemacht falls irgendwann noch doppelwirkende Zylinder dran sollen 
 
Gruß Thomas
	
"Irren ist menschlich", sagte der Igel und stieg von der Klobürste.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 448
	Themen: 24
	Registriert seit: Mar 2008
	
Bewertung: 
9
	 
	
	
		Wie hast Du dein Steuergerät angeschlossen?
Der MBTrac hat eine Open Center Hydraulik, da muss das Steuergerät mit Druckweiterleitung installiert werden.
	
	
	
Alles andere ist Behelf ...
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 358
	Themen: 15
	Registriert seit: Jan 2014
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Hallo Michael,
Genau so habe ich es montiert. Druckweiterführungsbuchse eingeschroben und den Steuerblock mit seperatem Rücklauf in die Druckleitung gesetzt.
Gruß Christian
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 448
	Themen: 24
	Registriert seit: Mar 2008
	
Bewertung: 
9
	 
	
	
		D.h. zwischen Pumpe und originalem Bosch Steuerblock?
	
	
	
Alles andere ist Behelf ...
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 358
	Themen: 15
	Registriert seit: Jan 2014
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Hallo, 
Ja richtig.
Gruß Christian