Beiträge: 340
	Themen: 64
	Registriert seit: Jan 2004
	
Bewertung: 
3
	 
 
	
		
		
		
		07.09.2015, 10:27 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.09.2015, 21:49 von 
Hartmut.)
 
	
	 
	
		Moin die Herren Landtechnikspezialisten
ich habe ein mittelschweres Problem mit dem Anlasser (oder vorgelagerten Teilen) meines Mähdreschers, welches sich seit mitte Ernte 2015 aufgetan hat:
Morgends läuft die Maschine einwandfrei an. Sobald der Mähdrescher ca 2Std. gearbeitet hat und man ihn aus egal welchen Gründen ausmachen muss, geht nichts mehr. Lediglich der Magnetschalter klackt.... Wartet man ca 1 Std. geht er wieder.....
Es handelt sich um eine 24V Anlage.
Anlasser hab ich testweise getauscht, Anlasserrelais auch. Batterien kamen vor der Ernte 2015 auch beide neu. 
Was kann das sein? 
Werkstätten in meiner Region wissen dazu konkret auch nix.
Für Tips in alle Richtungen wär ich dankbar....
Zur Technik: Es handelt sich um einen 8,7 l Perkins Motor mit Lukas Anlasser, der einen integrierten Magnetschalter besitzt. Vorgeschaltet ist ein 24V Relais.
Danke!
Grüsse
Christian
	
 
	
	
.... der seinen Trac liebt und nie schiebt!!! :-)
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 594
	Themen: 42
	Registriert seit: Jun 2008
	
Bewertung: 
15
	 
 
	
	
		Hallo Christian, 
das könnte ein Masseproblem sein. 
Hab von Perkins Motoren nicht den Hauch einer Ahnung, 
nehme aber an das Morgens bei kalter Maschine die Masse 
Verbindung noch gut ist, und wenn sie warm/heiß ist eben nicht mehr. 
Dazu passt dann auch das nach einer Standzeit es wieder klappt. 
Ich würde also alle Massebänder und Verbindungen prüfen. 
Gruß Oliver.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.202
	Themen: 145
	Registriert seit: Mar 2010
	
Bewertung: 
65
	 
 
	
	
		Hallo Christian,
bitte mehr Infos ,
hat der Drescher nur 24V Lima und Anlasser und 12V Bordnetz über Spannungswandler?
Hast du es schon mit überbrücken des Anlassrelaiss oder direkt auf den Anlasser versucht?
Sind die Testteile neu gewesen oder gebraucht und jetzt noch verbaut?
Gruß
Roby
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 340
	Themen: 64
	Registriert seit: Jan 2004
	
Bewertung: 
3
	 
 
	
	
		Moin!
Der Drescher hat komplett 24V. Er hat nen 12V Spannungswandler, der versorgt jedoch lediglich, Bordcomputer, Verlustanzeigen, Radio und Funk....
Die Testteile waren alle neu und sind mittlerweile auch wieder verbaut. Kein Unterschied. 
Relais und Anlasser wurden beide überbrückt. Ohne Erfolg.
Oliver hat die Massepunkte angesprochen. Hatte alle relevanten Massepunkte gereinigt und auf festen Sitz überprüft. Ohne Erfolg.
Ich hatte schon die neuen Batterien in Verdacht. N Kollege hat diese mit Säureprüfer getestet. Alles OK. Spannung liefern sie auch genug. 
Wie gesagt, alle sind ratlos.....
Grüsse
Christian
	
	
	
.... der seinen Trac liebt und nie schiebt!!! :-)
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 340
	Themen: 64
	Registriert seit: Jan 2004
	
Bewertung: 
3
	 
 
	
	
		....werde ich testen....
	
	
	
.... der seinen Trac liebt und nie schiebt!!! :-)
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.785
	Themen: 206
	Registriert seit: Nov 2013
	
Bewertung: 
33
	 
 
	
	
		Hallo Mathias,
würde dann nicht der Anlasser schwer drehen anstatt zu "klacken".
Christian, ich würde auch in Richtung Masse suchen, hast Du die Verbindungen nur auf Festigkeit getestet oder auch gelöst und die Übergänge mal gereinigt? Hatte  ich beim Mogle mal, Schraube der Masseklemme war fest, erst nach dem lösen und reinigen mit der Drahtbürste, war der Fehler behoben.
Viel Erfolg bei der Suche.
Gruß Udo
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 637
	Themen: 78
	Registriert seit: Feb 2012
	
Bewertung: 
24
	 
 
	
	
		Moin Männers,
das Masseproblem kann man doch gegenüber den anderen Ursachemöglichkeiten erst mal grob einkreisen indem man mit externen Batterien (24V zusammen) und separaten Kabeln direkt an den Anlasser geht, d.h. klassisch fremdstartet.
Wenn Christian alle anderen Komponenten schon getauscht/geprüft hat, kann es nur ein "Kabelthema" sein.
Interessant wäre dann das Ergebnis der Testreihe, die Daniel vorgeschlagen hat. 
Bei hitzebedingt festlaufenden Lagern würde sich der Motor schon verabschiedet haben.
Good luck
Ulli
	
	
	
Alle sagten: "Das geht nicht!"
Dann kam einer, der das nicht wußte ... und hat's gemacht! 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 161
	Themen: 9
	Registriert seit: Oct 2007
	
Bewertung: 
6
	 
 
	
		
		
		
		08.09.2015, 19:28 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.09.2015, 19:33 von 
Straßenbauer.)
 
	
	 
	
		Hallo an Alle,
Dieses Problem ist mir bei Lucas (king of the darkness)nicht bekannt.
Aber manchmal ist diese Störung auf ein Kontaktproblem zwischen Ankerwicklungen und Kollektor zurück zu führen.Diese Verbindung wird oft "nur"geklemmt.
Wenn der Anlasser,von der Anbaulage bedingt,zu heiß wird,dehnt sich diese Klemmung und der Motor dreht nicht.
Habe öftersmal bei Bosch Anlasser diese Kontaktstelle nachgelötet.
Diese Fehler trat aber nur auf bei Anlasser die z.B. direkt unterm Auspuffkrummer saßen.
Aber Wie Ulli schon sagt:zuerst "fremdstarten".
Viel Erfolg bei der Fehlersuche,
Frank
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 200
	Themen: 18
	Registriert seit: Feb 2012
	
Bewertung: 
4
	 
 
	
	
		Hallo,
Guck mal den Batterietrennschalter nach. 
Gruß 
Ulrich
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 340
	Themen: 64
	Registriert seit: Jan 2004
	
Bewertung: 
3
	 
 
	
	
		Moin Männer!
Schon mal vielen Dank für die vielen Antworten!!! 
Ich werde am WE nochmal drangehen. Das Problem ist, dass ich im Moment die Einsatzbedingungen nicht simulieren kann. Das heisst, selbst wenn ich den Drescher 2 Std. mit erhöhtem Standgas laufen lasse, springt er ohne Probleme an....
Hydrostat etc. kann ich ausschliessen, Motor auch. 
Grüsse
Christian
	
	
	
.... der seinen Trac liebt und nie schiebt!!! :-)
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 301
	Themen: 7
	Registriert seit: Apr 2004
	
Bewertung: 
2
	 
 
	
	
		Hallo Christian
Ich denke auch das Daniel die richtige Vermutung hat und auf die Verkabelung tippt.
Wenn Du während des Startversuchs zusätzlich noch zwischen dem Plus-Pol der Batterie und dem Anschluss Klemme 30 am Starter misst hast Du den Spannungsabfall während des Startens und kannst Rückschlüsse auf die Verkabelung ziehen. Das gleiche funktioniert auch zwischen dem Minus-Pol der Batterie und dem Anschluss Klemme 31 (oder Gehäuse Anlasser).
Gruß Walter
	
	
	
Walter der seinen Trac nie mehr hergibt
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 340
	Themen: 64
	Registriert seit: Jan 2004
	
Bewertung: 
3
	 
 
	
	
		Wie groß darf der Spannungsabfall während des Startvorganges sein?
	
	
	
.... der seinen Trac liebt und nie schiebt!!! :-)
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 301
	Themen: 7
	Registriert seit: Apr 2004
	
Bewertung: 
2
	 
 
	
	
		Hallo Christian
Ich bin jetzt nicht der Profi-Elektriker, aber ich sage mal was über 0,5V Spannungsabfall ist, ist nicht gut.
Gruß Walter
	
	
	
Walter der seinen Trac nie mehr hergibt