Hydrauliksteuergerät abdichten beim MBtrac 65/70
#1
xtrac16 

Hallo Miteinander,
wir haben diese Woche die Steuergeräte mit neuen O-Ringen abgedichtet. Als wir den Trac in Berieb nahmen und Druck auf die Leitungen gaben, lief an den seitlichen Hauptanschlüssen der Original-Steuergeräte das Öl stark heraus. Das dritte Steuergerät, ein Nachbau, ist dicht.Beim Einbau haben wir lauter neue Kupferringe eingebaut. Auch haben wir die Leitungen relativ fest angezogen. Gibt es hier eventuell spezielle Dichtungen?

Gruß Klaus
Zitieren
#2

Servus Klaus,


ich hoffe mal, du hast Original O-Ringe hergenommen, die Zubehörteile passend zwar auf den ersten Blick genauso, fangen jedoch nach kürzester Zeit gleich wieder volle Pulle zu sauen an.

Weiterhin peinlichst genau die vorgeschriebenen Drehmomente beachten, beim Zusammenflanschen der Steuergeräte glaub ich 30 Nm, ebenso die Hydraulikanschlüsse mit einem gar nicht mal allzu hohen Drehmoment. Bitte nachschauen.


Leider glauben immer noch viele, daß ist Hydraulik. "O Gott, so viel Druck, das muß ich jetzt volle Pulle anknallen."

Stimmt leider nicht, bringt nur Mist.

Ich würd alles nochmal abbauen, total genau säubern und weiche Dichtringe 18 x 22 passend einsetzen.

Hohlschrauben verkantet eindrehen geht ja fast nicht.

Und wie gesagt, das richtige Drehmoment verwenden.



Grüße

Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#3
xtrac16 

Hallo Michl,
wir haben die Original O-Ringe von Mercedes besorgt und eingebaut, die sind dicht. Nachdem wir gestern Nachmittag die komplette, undichte, Hydraulikleitung ausgebaut haben, konnten wir feststellen, daß anscheinend die äußere Verschraubung, die am Steuergerät verschraubt ist, verdrückt ist. Morgen früh besorge ich eine neue Leitung mit neuen Anschlüssen, hoffendlich klappts dann.

Gruß Klaus
Zitieren
#4
xtrac16 

Hallo,

nachdem wir jetzt die Seitenanschlüsse des Steuergerätes endlich dicht haben, drückt es zwischen dem ersten und zweiten Steuergerät nach oben noch Öl heraus. Die O-Ringe wurden durch Original MB schon erneuert. An den vorderen 3 Schrauben, welche die Steuergeräte zusammenhalten traue ich mich schon fast nichts mehr festdrehen. Kann da jemand weiterhelfen?

Gruß Klaus
Zitieren
#5

Servus Klaus,


ich habs weiter oben schon mal geschrieben:

Beim Zusammenflanschen der einzelnen Steuergeräte ganz sauber vorgehen und unbedingt auf sauberen Sitz der O-Ringe achten. O-Ringe selber auch sauber?

Dann die Steuergeräte einzeln auffädeln auf die Stehbolzen und sachte zusammenfahren.

Dann wie gesagt mit einem Drehmomentschlüssel, und zwar gleichmäßig und diagonal die Schrauben anziehen und zwar mit 30 NM!

Das ist gefühlt nicht viel und ist es auch nicht.

Wenn man andreht wie Sau (die Stehbolzen halten das schon aus, sind 12.9er Güte), dann werden die Blöcke gezogen und werden undicht bzw. nie mehr dicht.

Die kleineren Schlitz-Maschinenschrauben vorher schon etwas anziehen und erst nach dem endgültigen Festziehen der Stehbolzen richtig andrehen. Haben aber meiner Ansicht nach keine größere Funktion, außer das ganze noch etwas auszurichten. An baugleichen Hydraulikblöcken von z. B. Fendt oder Steyr fehlen die Dinger gänzlich.

Zudem ist es schon vorgekommen, daß die Steuerkolben dann innerlich klemmen...

An und für sich ist die Sache relativ einfach, wenn man sie so macht, wie oben beschrieben.




Grüße

Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#6

Hallo Michl,

als ich den Trac kaufte, war er an genau der selben Stelle undicht. Ich dachte mit den neuen O-Ringen wäre das dann behoben.
Falls nun ein Steuergerät undicht ist, was kann man dann machen, bzw. wieviel kostet ein neues/Nachbau?

Gruß Klaus
Zitieren
#7

Hallo Klaus,
Wie Michl schon geschrieben hat kommt nach ganz fest ab.
Baue alles noch einmal auseinander, nehme Vitonringe aus dem Baggerbereich
und baue alles mit Gefühl zusammen!
Grüße Hansjörg
Zitieren
#8

Servus Klaus,


aha, wenn das vorher auch schon dort undicht war, gibts 2 Möglichkeiten:

1. Der gesamte Steuerblock wurde schon mal zu fest angezogen und das Steuergerät ist bereits verzogen und nicht mehr plan. Dann sauts immer und du kannst es ungesehen ausbauen und ersetzen oder auch nicht und mit 2 Zellen weiterfahren.


2. Ohne es genau gesehen zu haben, wo es rausdrückt, sehr schwer zu sagen. Rein theorethisch besteht noch die Möglichkeit, daß die Dichtung vom Steuerkopf (das Teil wo der Hebel dran ist) zum eigentlich Steuergerät hin (das viereckige Unterteil) undicht oder beschädigt ist. Da kommt aber dann im Regelfall nur recht wenig Öl raus. Falls die kaputt ist, auch schlecht, dann heißt es nämlich alles nochmal auseinander und das ganze Steuergerät komplett zerlegen, um die Dichtung tauschen zu können (sofern lieferbar?!?).


Ich würd nochmal auseinanderbauen und die beiden Sachen prüfen und falls nichts verzogen ist und es auch nicht am Übergang Steuerkopf - Steuergerätgehäuse undicht ist, nochmals mit Bedacht und evtl. Vitonringe zusammenbauen.

Ansonstens entweder nur mit 2 Zellen fahren, falls du e nicht mehr brauchst (kostet gar nichts und geht ohne weiteres) oder du kaufst dir ein passendes Ersatz-Steuergerät, am besten bei
Firlbeck, das sind Steuergeräte Nachbau von AK-Regeltechnik. Gute Technik zum vernünftigen Preis, du mußt nur den Betätigungshebel je nach Geschmack passend machen.

Bei Firlbeck gibts die am günstigsten, Preis ca. 215,- € brutto.

Hilfreich wäre auch ein Bild von der undichten Stelle und Info obs da jetzt richtig läuft oder nur "schwitzt"! ]



Grüße

Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#9

Hallo Michl,
sobald ich den Motor anlasse, dann quillt nach ein paar Sekunden, ungefähr Mittig (wenn Du von oben auf die Steuergeräte schaust) das Öl heraus. Im Tüvbericht, der mir mit übergeben wurde, war das auch schon bemängelt. Dachte halt, es wären nur die O-Ringe.
Jetzt muß ich nur noch herausfinden ob es das erste oder das zweite Steuergerät ist.
Kannst Du mir vielleicht mal einen Link oder eine Bestellnummer für das richtige Steuergerät von Firlbeck geben.
Wäre nett von Dir.

Dankeschön.

Gruß Klaus
Zitieren
#10

Hallo,

den Kopf der Steuergeräte kann man von oben abschrauben (vier Schrauben an den Ecken), ohne den Block zu zerlegen. Darin findet man dann einen O-Ring, der durch eine Art Feder in die ovale (viereckige) Form gebracht wird. Dieser dichtet zwischen dem Ober- und dem Unterteil der Zelle ab.
Ich weiß aber nicht, ob hier bei einem Schaden so schnell und so viel Öl austritt. Wenn alles Andere ausscheidet, ist es aber sicher einen Versuch wert!

Gruß Matthias
Zitieren
#11

Servus Matthias,


da hast Du schon Recht, abschrauben kann man den Steuerkopf ganz einfach ohne das Steuergerät zu zerlegen.

Ich habe jedoch geschrieben
Zitat: das ganze Steuergerät komplett zerlegen, um die Dichtung tauschen zu können
.

Die Dichtung ist nämlich endlos, somit bringst du sie nicht raus, ohne die Steuerkolben aushängen zu müssen.

Und selbst wenn man sie mit ewig Fummeln aushängen kann, eingehängt bekommst Du beide nie und nimmer richtig, ohne das komplette Steuergerät zerlegt zu haben!



Grüße

Michl[/quote]

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#12

Hallo Michl,

jetzt fällt mir auf, daß ich ja die Regelventilzelle und nicht eine Steuerventilzelle geöffnet hatte. Bei denen ist es so einfach wie beschrieben. Eine Steuerventilzelle hatte ich nicht geöffnet und kann daher dazu nichts sagen. Insofern ist meine Beschreibung hier nicht hilfreich. Das war mir in dem Moment nicht so präsent.

Gruß Matthias
Zitieren
#13

Servus Matthias,


ist doch kein Problem. Bei der Regelhydraulikzelle hast Du vollkommen Recht.

Soweit ich die Sache mit dem 65/70 von Klaus noch im Kopf habe, hat der glaub ich aber keine Regelhydraulik sondern ganz normal DW auch fürn Kraftheber.


Ist sowieso nur wilde Spekulation solange man nicht sieht, wo es das Öl wirklich rausdrückt.

@Klaus: Bitte n Bildchen, sonst sind wir hier mit unserem Latein am Ende!

Wie ist der Stand momentan?



Grüße

Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#14

Hallo Michl,
kannst Du mir mal Deine Telefonnummer mitteilen, dann könnten wir uns vielleicht noch besser verständigen.

gruß Klaus
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste