Beiträge: 8
	Themen: 1
	Registriert seit: Aug 2012
	
Bewertung: 
0
	 
	
		
		
		
		17.08.2012, 18:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.08.2012, 19:12 von 
Hartmut.)
 
	
		hallo,
in meinem auto ist zur zeit ein om314 eingebaut.
leider ist die normal endgeschwindigkeit um ca 20% zu niedrig.
da ich dämlicherweise ca  1jahr ohne vorfilter vor der karftstoffförderpumpge gefahren bin vermute ich das diese verschlissen ist. fördert nicht mehr genug bei volldampf.
normalerweise kam aus dem entlüftschräubchen immer diesel bei laufendem motor. da kommt nun nix mehr rausim leerlauf...sollte aber doch?
wie könnte ich das im eingebauten zustand testen?
zb den rücklauf abschrauben und dann wieviel in einer minute oder sagen wir 20 sekunden in einem eimer auffangen?
andere vorschläge?
gruss
yann
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.194
	Themen: 83
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
38
	 
	
	
		Servus Yann, 
Mal ganz dumme Frage: In welchem "Auto" ist ein Om314??
Grüße 
Michl
	
	
	
Mb trac - was besseres gibts nicht
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.938
	Themen: 31
	Registriert seit: Jan 2009
	
Bewertung: 
31
	 
	
	
		 (18.08.2012, 11:01)greil schrieb:  Servus Yann, 
Mal ganz dumme Frage: In welchem "Auto" ist ein Om314??
Grüße 
Michl
...aha! Zum Glück bin ich nicht der einzigste der sich wundert.... 
 
Groeten,
Benno
	
 
	
	
Ein fleissige Bauer ist edler als ein fauler Edelmann...
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.202
	Themen: 145
	Registriert seit: Mar 2010
	
Bewertung: 
65
	 
	
	
		Hallo,
mit "Auto" meint Yann wahrscheinlich einen LP2 sprich 508 ,608 Lieferwagen , wegen der kurzen Uebersetzung auch das Problem mit der Endgeschwindigkeit.
Gruss 
Roby
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8
	Themen: 1
	Registriert seit: Aug 2012
	
Bewertung: 
0
	 
	
		
		
		
		18.08.2012, 13:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.08.2012, 14:59 von 
dune.)
 
	
		nee es ist ein 609 womo/bus. der motor ist nicht orginal.
pflanzenöl versuchsanordnung...
ist ja kein trac...
ich wollte wohl unerkannt bleiben.
was motor technik angeht fand ich diese forum am informativsten.
gruss
y
problem scheinbar gelöst.  die pumpe aus der gerümpelkiste läuft im bus. hoffentlich auch lange. der kleine kolben war auf den ersten drei mm leicht angelaufen. vom langen stehen?
y
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.938
	Themen: 31
	Registriert seit: Jan 2009
	
Bewertung: 
31
	 
	
	
		Hey "y",
ist doch egal. Hier wird jeder geholfen, der Hilfe braucht. Auch Leute, die mit ein Wohnmobil fahren, wo ein OM verbaut ist, und wovon die Leute hier Erfahrung haben. Sogar Leute mit Schiffe haben sich hier angemeldet...
Achte aber dafür, das du nicht vom MB-Trac Virus angesteckt wird, und auch unbedingt einer haben willst. 
 
Groeten,
Benno
p.s. Kannst gerne ausführlicher berichten über dein Pflanzenölprojekt!
	
Ein fleissige Bauer ist edler als ein fauler Edelmann...
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8
	Themen: 1
	Registriert seit: Aug 2012
	
Bewertung: 
0
	 
	
		
		
		
		18.08.2012, 17:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.08.2012, 17:54 von 
dune.)
 
	
		also...pflanzenöl....
als eckpunkte würde ich sagen. sehr oft ölwechsel machen. da sieht man ja unten im filtergehäuse obs gut geht...
alle leitungen so oder so beheizen.
drauf achten was man da in den zweitank kippt. ich habe einen bekannten der hat eine vegatarische dönerbude. kein tierfett im rapsöl.
schön filtern.
thema kurzstrecke beim lkw. bei strecken unter 50-100km  nur diesel fahren.
wenn die karre dann lange stehen soll vorher eine ausgedehnte strecke mit diesel fahren. nie  mit rapsöl in den leitungen und aggregaten länger stehn lassen. fängt sonst an überall innen zu rosten wo was rosten kann.
alle oberflächen innen im motor möchten sich mit einer schicht aus superharten und unglauglich zähen zeugs überziehen. ich hoffe dem bei der jetzigen annordnung vorzubeugen durch viele ölwechsel und immer soviel temperatur wie möglich und gute qualität meines altpöls.
so in etwa meine erfahrungen.
gruss
yann
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 519
	Themen: 3
	Registriert seit: Feb 2009
	
Bewertung: 
12
	 
	
	
		Hallo Yann,
das ist mal eine klare Aussage zum Thema P-Öl. Da weis man direkt, was in der Praxis ansteht. Mich interessiert nicht, was auf molekularer und chemischer oder physikalischer Ebene im Detail passiert, sondern was man im täglichen Leben zu erwarten hat und wie man dem begegnet. Da sollte jeder dankbar für deine Hinweise sein, der in Richtung P-Öl denkt.
Also: Vielen Dank für deine Infos!
Beste Grüße
Alex
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.206
	Themen: 175
	Registriert seit: Jul 2011
	
Bewertung: 
117
	 
	
	
		Hallo Daniel,
werd doch mal ein bischen genauer mit den Toyotas.
Würde mich schon interessieren.
Gruss
Bernd