MB trac 1000 Bj. 1990 springt nicht mehr an
#1

Hallo liebe Tracgemeinde,

wir haben ein Problem mit unseren 1000er MB trac und zwar springt er nicht mehr wenn man ihn übers Zündschloss anlassen will. Wenn man den Anlasser überbrückt gehts es. Den Kupplungsschalter haben wir schon überbrückt trotzdem springt er nicht an und das Zündschloss ist auch ok. Woran kann es noch liegen? Ich hoffe ihr könnt uns weiterhelfen.

Mit freundlichen Grüßen Söhnke

Der MB-trac:
unermüdlich und zuverlässig im Einsatz.

MB trac 1000 Bj. 1990 und MB trac 800 Bj. 1982
Zitieren
#2

Hallo Söhnke,

wenn ich mich richtig erinnere, gibt es bei den neueren tracs noch eine Überwachung, ob die Zapfwelle ingeschaltet ist. Vielleicht liegt hier die Ursache in der Startunwilligkeit. Ist die Streifensicherung am Anlasser noch in Ordnung? Ist unter einer kleinen Kunststoffabdeckung verborgen, 50 Ampere.

Grüße

Alex
Zitieren
#3

Hallo Alex,

die Überwachung an der Zapfwelle haben wir noch nicht kontrolliert werden ich morgen aber als erstes machen. Die Streifensicherung ist schon durch gewesen, da hat mein Vater aber eine Brücke gelegt, weil er die Sicherung noch nicht hatte wurde aber bestellt und wir demnächst eingebaut.

MfG Söhnke

Der MB-trac:
unermüdlich und zuverlässig im Einsatz.

MB trac 1000 Bj. 1990 und MB trac 800 Bj. 1982
Zitieren
#4

Hallo Söhnke.

Also ich kann mich da Alex nur anschließen, denn wir haben auch einen 1000er aus ´87, der ebenfalls das Problem mit der Zapfwellenüberwachung hat.
Einfach mal am Vorwahlhebel für die RICHTUNG (nicht für die Drehzahl) wackeln. Wenn man es nicht weiß, eine astreine "Wegfahrsperre" Big Grin

MfG
Andre


MB trac.

Yes we can!

-> "Mein Steckbrief" <-
Zitieren
#5

(13.04.2012, 22:12)MB 800 schrieb:  Wenn man es nicht weiß, eine astreine "Wegfahrsperre" Big Grin

Das ist genau der Grund, das ich am Wackelkontakt noch nichts vorgenommen hab! Muss man tatsächlich kennen. Beim ersten Probefahrt damals war ich auch schon über ein Viertelstunde verzweifelt am suchen.... Sad

Groeten,

Benno

Ein fleissige Bauer ist edler als ein fauler Edelmann...
Zitieren
#6

Hallo,

der ZW-schalter ist meist der Grund. War bei mir auch bei 4 Trac der Fall.
Kupplung ganz treten, am Zündschlüssel auf Starten halten und den ZW-Wählhebel leicht nach hinten drücken oder wackeln.
Meist geht es mit leicht nach hinten drücken, dann kann man auch damit leben (mach ich bei 2 Trac´s schon Jahre), den den Schalter austauschen ist aufwendig.

Wenn´s kaum noch geht, kann man das Signal des Schalters auch überbrücken, ist aber gefährlich, dann kann man auch bei eingeschalteter ZW starten.

Gruß Uli

Trac 800 BJ 90 9980 Std
Trac 900 BJ 90 8300 Std
Trac 1000 BJ 88 7800 Std
Trac 1000 BJ 91 5980 Std
Trac 1100 BJ 91 10300 Std
Trac 1100 turbo BJ 90 10400 Std
Trac 1100 turbo BJ 89 10800 Std
Unimog 1600 BJ 92 9850 Std
Unimog U 400 BJ 06 10200 Std
Rigitrac SKH 120 BJ 14 540 Std
Zitieren
#7

Hi,

vielen Dank für eure Hilfe, es wird wohl auf den Schalter von ZW hinauslaufen.

Der MB-trac:
unermüdlich und zuverlässig im Einsatz.

MB trac 1000 Bj. 1990 und MB trac 800 Bj. 1982
Zitieren
#8
YTRAC04 

Hallo Söhnke,

auch bei meinem 900er Bj.89 hatte ich dieses Problem. Ging eine Zeit mit wackeln am Hebel des Zapfwellenhebels für die Richtung des Antriebs, dann war Totenstille. Da der Schalter sehr schlecht zugänglich ist, habe ich ihn überbrückt.
Diese Überbrückung nahm ich im Elektrofach des Fahrerhausbodens vor. Am getrennten Stecker "H" legte ich den Pin 4 (Drahtfarbe bn/gn, ich glaube das Männchen, bin aber nicht mehr sicher) auf Masse. Somit hat das Relais K2 Anlaßsperre wieder Masse und Du kannst wieder Starten.

Wie aber auch schon gesagt wurde:
Nicht ganz ungefährlich, da er auch mit eingeschalteter Zapfwelle startet.
Die geniale (versteckte) "Wegfahrsperre" ist leider auch ausgenockt.

Hoffe ich konnte Dir etwas helfen.

Schöne Grüße aus dem Hochschwarzwald.
Zitieren
#9

Hallo trac-Kollegen,

bei mir die gleiche Situation wie bei Waldschrad/Martin... Hab auch den Zapfwellenschalter im Elektrofach auf Masse überbrückt - muss man halt mit der Zapfwelle beim Anlassen aufpassen (sollte ja eh immer nach Gebrauch sofort ausgeschaltet werden).

SG
Robert
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste