Welchen Forstkran auf den MBtrac 800 aufbauen
#16
YTRAC04 

Hallo zusammen,
hallo Martin,

nun bin ich aber auch neugierig geworden, da ich ja schon bei einer Verwechslung mitmachen durfte.
Spaß beseite, da ich aus Todtnau komme, mich auch mit dem Gedanken eines Krans befasse, könnte man ja mal Erfahrungen austauschen. Meine Tendenz geht zum "Kran zum aufsatteln", da mein Trac (leider) auch im Winterdienst eingesetzt wird; (macht aber auch Spaß). Kran auf dem Anhänger erscheint mir zu unflexibel. Rückewagen geht garnicht, da ich mein Holz im Wald fertig mache (Meter-Stücke).

Martin, wenn Du mir eine PN schicken könntest, würde ich mich gerne mal bei Dir melden.

Schöne Grüße aus dem Hochschwarzwald.
Zitieren
#17
MTRAC10 

Hallo Tracfahrer,
schon wieder ein paar Fragen:
Muss ein Kran auf dem Trac von TÜV oder ähnlichem abgenommen werden?
Darf ich einen Ladewagen einfach mit einem Kran nachrüsten und ihn auf öffentlichen Strassen wie ein landwirtschaftlichen Anhänger mit Folgekennzeichen fahren?

Gerd



Zitieren
#18

tach tach zusammen
kann man eigentlich einen normalen kran von einem lkw als rückekran nehmen oder sind die nicht stabil genug??
was meint ihr, welche auslage und welche hubkraft der haben sollte??

ich freu mich auf eure antworten
mfg lars
Zitieren
#19

Hallo zusammen
Was haltet ihr von einem Farma Kran ? Bei E-Bay werden immer wieder 5 und 6m Kräne für 5-6000€ angeboten. Da ich auch nicht alzuviel Holz mache, müßte es doch auch so einer tun von der Qualität her, oder??

Wünsch allen hier FROHE WEIHNACHTEN Smile

Gruß Thomas

Seit kurzem Trac Besitzer
Zitieren
#20

Hallo Wadschrat,

laut UVV sind Landwirtschaftliche Krane mindestens alle 2 Jahre durch einen Sachkundigen zu prüfen.


@ bo87
was Ausladung und Hubkraft angeht kommt ganz auf die Anwendung an. Mein Loglift ist bei 4,2m mit 1,26t angegeben, was mir zum Rücken ausreicht.

Guss Markus


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#21

hallo an alle
hallo markus

das ist eine gute frage, was ich mit dem kran machen will...ich weis es selber nicht richtig

ich bin eben am überlegen, ob ich beser komme, wenn ich den kran auf den rückehänger machen oder auf den trac
der vorteil vom trac ist halt der, dass ich mit dem kran rücken und laden kann...das würde beim hänger nicht gehn

aber ich werde ja mind. 5m auslage brauchen, um vom trac aus ordentlich den hänger beladen zu können

mfg lars
Zitieren
#22
MTRAC10 

Hallo

Unser Ritter Rückekran hat eine Ausladung von 4.5 m und das reicht zum laden vollkommen aus.
Bilder gibts beim Thema "MB-Trac bei der Waldarbeit" auf Seite 2


@gerd Bei uns wurde der Kran von TÜV abegnommen und eingetragen, weil er festaufgebaut ist

Gruß Jan


Ich wünche allen einen guten Rutsch und ein glückliches, erfolgreiches, schrott- und rostfreies neues Jahr 2011.

Smile
Zitieren
#23

hy jan,

mit welchen kosten muss man rechnen wenn man einen kran wie du ihn hast montieren will??? wie viel wiegt dein kran?

lg flo
Zitieren
#24
MTRAC10 

Hallo

Für einen neuen Ritterkran mit Joysticksteuerung muss man schon mit einer größeren Summe rechnen (Preisauskunft nur per PN). Ritter holt dann den Trac ab und baut im Werk den Kran auf und verstärkt die Hinterachse. Unser Kran wiegt mit Konsole ungefähr 1.2t.

Gruß Jan


Ich wünche allen einen guten Rutsch und ein glückliches, erfolgreiches, schrott- und rostfreies neues Jahr 2011.

Smile
Zitieren
#25

hy,

echt teuer, hätte mir den kran schwerer vorgestellt!

lg flo
Zitieren
#26

Man muss noch dazu sagen Ritter hat ein sehr stabiles System, wir haben auch einen Mb-trac 1000 mit einem Ritterkran. Der Kran ist sehr solide weiß gerade nicht was es für ein Typ ist aber 5m legt der bestimmt aus.
Der Vorteil bei Ritter ist der Kran lässt sich schnell abbauen troz das er Festaufgebaut ist. Einen Kran oder Radlader braucht man jedoch dazu aber dann ist er inerhalb von 15 Minuten abgebaut!

Ich werde im lauf des Tages noch ein paar Bilder von dem Kran machen.
Lg Fabi

Mann kann leider nicht sehr viel erkennen da es in der Halle doch etwas dunkler war.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
               

MB-trac was sonst
Zitieren
#27

Hallo,

Mein Kran ist ein HIAB mit 5,5m Ausladung 1 to Hubkraft. Es ist ein gebrauchter Kran von einem LKW, Kosten 3500 Euro. Gebrauchtes Steuergerät von einem Rückewagen 400,- Euro, Schläuche für die 2 Ölkreise für die Zange 550,- Euro und die Zange dürfte bei ca 1500,- einpendeln. Drehsitz aus einem Bus 30,- Euro. Der Rest war eigene Arbeit. Material für eine Achsverstärkung 150,- Euro. Zusammen: gut 6000,- Euro Kosten.

TÜV schaut so aus, daß du dann eine Eintragung brauchst, wenn der Kran den Rahmen in seinem Verwindungsverhalten einschränkt. Das bedeutet: Wenn der Kran mit 4 Schrauben befestigt ist und KEIN Gelenk hat, mußt du ihn eintragen lassen, wirst aber probleme bekommen. Wenn du ein Gelenk hast, brauchst du keine Eintragung. Schau dir irgendeinen LKW an, dann weißt du, welches Gelenk ich meine.

Gewicht des Kranes ca 1800 kg mit Zange undsoweiter.

Stabilität eines LKW-Kranes ist leicht gegeben, im Gegenteil, die Gelenke sind meist stärker ausgelegt. Vergleiche mal einen LKW-Kran mit einem Rückewagenkran.

Kran auf dem Trac bietet viele Vorteile, man hat die ganze Spielwiese hinter dem Trac frei zum Arbeiten, wo sonst ein Rungenwagen ist. Und der Trac wird mit Sicherheit auch sonst Einsatz finden, wo man vorher noch gar nicht dran denkt.

Ein Bild von meinem Trac im Thema "MB-tracs bei der Waldarbeit" Seite 4 Beitrag 48

Gruß Cliff

Trac - warum mehr wollen? Da war doch was mit dem Sinn des Lebens???Big Grin
Zitieren
#28

Servus Enzo.
Mich würde interessieren, wie du die Konsole an Achse und Rahmen befestigt hast.

Gruß: MB-Trac Max
Zitieren
#29

Servus Gerd, Servus Zusammen,

ich habe auf meinem 700er einen Frama C 4,6D Ausladung 4,6 m ohne Abstützung. Hubkraft Aussen 450KG Innen 1000KG
Bereifung 16,9x24
Bin zufrieden zum Brennholzladen sehr gut geeignet und zum Rücken und zum Laden von Starkholz ausreichend

Gruß Andreas
Zitieren
#30

Hallo,

Jetzt häng ich mich auch mit an.Also für das was du vor hast würde ich gleich einen rückewagen kaufen.mit dem bist du flexibler.Ich mache seit 10 jahren hauptberuflich holz.Habe einen Eifo Rückewagen mit Kran 7,80 m ausladung hebt dort noch 720 kg.
Ich machs immer so.ich fahre rückwärts in die Rückegassen und schmeiss die stämme zur seite bis ich durch bin,und dan fahr ich vorwärts und lade auf.Vorteil ist halt beim rückwersfahren ich kann alles überschauen.Und sollte das holz mal zu weit von der Rückegasse liegen,lass ich halt 2 oder 3 längen aneinader und zieh sie mit dem RW erst her und dan schneide ich sie ab.Wenn ich dan mal starkholz habe habe ich mir einen galgen gebaut mit einer Wernder Rückezange mit 2m öffnungsweite,damit zieh ich die stämme aus dem bestand.Seilwinde habe ich auch aber die kommt nur sehr selten zum einsatz,braucht halt einiges an übung bis man das draussen hast,und vorallem die bäume so zu schmeissen das man sie mit den RW gleich richtig hat.Aber dieses System hab ich von Profirücker abgeschaut die machen es genauso.

gruss

Sven
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste