Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
 
	
		
		
 
		
		09.06.2012, 01:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.11.2013, 22:14 von 
Hartmut.)
 
	
	 
	
		Moin,
Da das mit den Rüben anscheinend hier auch funktioniert, und wir ja mittlerweile auch einen Roder besitzen, will ich mir noch eine Rübendrille zulegen um komplett unabhängig zu sein.
Mir waren jetzt die 12 Reihigen Kleine Unicorn (45ér Reihe) ins Auge gefallen.
Worauf muss ich speziell an den Legeaggregaten achten? 
Oder sind andere Hersteller eher zu bevorzugen?
Natürlich muss das ganze Preislich auf unterem Niveau bleiben... 
Gruss Hartmut 
	 
	
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
 
	
		
		
		
		20.06.2012, 19:02 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.11.2013, 22:34 von 
Hartmut.)
 
	
	 
	
		Ja, den Bericht kenne ich. 
Dieser befasst sich aber meist mit den neueren Maschinen...
Danke aber für den Hinweis!
Eine 6 reihige Maschine fällt sowieso raus. 
Das müsstest du als Rübenprofi doch wissen, bei einem 4 reihigem Roder... 
 
Gruss Hartmut
	
 
	
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
 
	
		
		
		
		03.11.2013, 22:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.11.2013, 17:35 von 
Hartmut.)
 
	
	 
	
		Gibt es hier noch Infos oder sogar Angebote?
Wir haben hier Sandböden. Gibt es da speziell etwas zu beachten?
Müssen da evtl. andere/stärkere Andruckrollen bevorzugt werden?
Gesucht werden Maschinen mit 8 oder 12 Reihen, 45ér Reihenabstand.
Vielleicht hat ja noch jemand etwas im Weg herum stehen... 
So langsam wird das ganze nämlich wieder aktuell!
Gruss Hartmut 
	 
	
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.572
	Themen: 255
	Registriert seit: Jan 2004
	
Bewertung: 
13
	 
 
	
	
		HI
Gut das du das Thema aufgreifst.
Wir haben bis jetzt immer mit einer Schmotzer 5 reihig gesäht .
5 Reihig , weil die Sähmaschine ehemals hinter unserer 2,50er Kreiselegge lief.
Dieses jahr sind wir aber von ein auf zwei reihen umgestiegen , was das Roden betrifft, und somit steht nun auch die Anschaffung einer 6 , 8 , 12 reihigen Maschine an.
Es sollte kein uralter plunder sein , weil ich damit auch im Lohn sähen muss !
mfg michael
	
	
	
MB-Trac 1500 177PS
LTS Trac 160
MB-Trac 900 115PS
Mb-Trac 1000
Dammann Trac 1000
MB-Trac 65/70 ?? PS
Unimog U1400 ??? PS
Unimog U411.119 Agrar und Frontlader
Mb-trac da weiss man was man hat
Reden was Wahr ist!
Trinken was klar ist!
Vögeln was da ist!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 45
	Themen: 15
	Registriert seit: Dec 2010
	
Bewertung: 
0
	 
 
	
	
		wir haben eine 12 Reihige Monosem Einzelkornsähmaschine
sind sehr zufrieden damit, das einzige was ihr manchmal Probleme macht sind feuchte Verhältnisse auf klebrigen Moos Böden
	
	
	
einen Schlepper fahren viele, eine Legende nur wenige! MB trac!!!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
 
	
		
		
		
		04.11.2013, 17:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.11.2013, 17:42 von 
Hartmut.)
 
	
	 
	
		 (04.11.2013, 09:33)michael schrieb:  Dieses jahr sind wir aber von ein auf zwei reihen umgestiegen , was das Roden betrifft, und somit steht nun auch die Anschaffung einer 6 , 8 , 12 reihigen Maschine an.
Es sollte kein uralter plunder sein , weil ich damit auch im Lohn sähen muss !
Michael,
Wenn du unsere Rüben dann mit im Lohn legst, hätte man 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen, und wir bräuchten keine eigene für unsere überschaubaren Flächenmengen 
 
Hat euer Roder denn wenigstens ne 45ér Reihe?
Tony,
Mit 6 Reihigen Maschinen können wir leider nichts anfangen, bei einem 4 reihigen Roder. 
Die Anschlüsse kann man garnicht so genau legen, das das am Ende dann passt.
Gruss Hartmut 
	 
	
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.572
	Themen: 255
	Registriert seit: Jan 2004
	
Bewertung: 
13
	 
 
	
	
		HI
Der Roder ist verstellbar , und ich träume eher von 50er Reihenabstand!
Grund dafür ist , das ich eine kleine spritze am Hanomag Brillant 700 habe , die nur zum kartoffeln und rüben spritzen genutzt wird .
Das wiederrum geht nur mit 150er spur .
Der Damman trac hat eine spur von 2,10 und ich will nicht jedesmal für die rüben und kartoffeln die große spritze reinigen.
Es gibt doch Bestimmt auch verschiebbare sämaschinen oder?
Weil wenn ich im Lohn auf 50 gesäht habe, kann so leicht kein anderer roden und spritzen 




	 
	
	
MB-Trac 1500 177PS
LTS Trac 160
MB-Trac 900 115PS
Mb-Trac 1000
Dammann Trac 1000
MB-Trac 65/70 ?? PS
Unimog U1400 ??? PS
Unimog U411.119 Agrar und Frontlader
Mb-trac da weiss man was man hat
Reden was Wahr ist!
Trinken was klar ist!
Vögeln was da ist!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 803
	Themen: 75
	Registriert seit: Nov 2011
	
Bewertung: 
20
	 
 
	
		
		
 
		
		05.11.2013, 08:01 
	
	 
	
		Hallo zusammen,
bei uns ist 50cm Standart schon seit min 25 Jahren. Beim legen werden Fahrgassen angelegt und das für jeden Betrieb auf seine Technik abgestimmt.
Bei uns laufen zwei 18reihige Kverneland pneum.und vorher zwei 18reihige Kleine mech.
Die Fahrer sagen so gut wie keinen unterschied in der Ablagegenauigkeit.
lieber grösser und mech. , dann etwas langsamer fahren, denn die Technik ist viel unempfindlicher.
Grüße Jochen
	
	
	
Wer seinen eigenen Weg geht, kann von niemanden überholt werden 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.785
	Themen: 206
	Registriert seit: Nov 2013
	
Bewertung: 
33
	 
 
	
	
		Hallo Hartmut,
ich hatte eine 12 reihige Becker am MB 800- hinten 14,9-24 als Zwilling, vorne 14,9-24 und 9,5- 32 als Zwilling- und habe in der Spitze 320 ha/Saison gelegt.  
Mit 12 Reihen kannst Du alles bedienen ob 2,4 oder 6 Reihen.
Wichtig ist, wenn Du im Lohn arbeiten willst, das gute Reinigen der 
Maschine also die Entnahme des Saatgutes bei Kundenwechsel.
Weiter schnelle Einstellbarkeit des Pflanzenabstands. 
Schau bei einem gebrauchtem Gerät nach dem Verschleißzustand
der Zellräder- da wo die Pillen reinfallen und verteilt werden-
Ketten und Kettenritzel, stärke der Halterungen der Säschare.
Die Schare sind als Verschleißteile erschwinglich bei dem Rest, der
gerade bei Sandböden hohem Verschleiß unterliegt, wirds teuer.
Schare kannst Du gut aufschweißen und nacharbeiten. Wenn Du für
getrennte Verfahren Rüben legst ist eine Zwillingsbereifung oder
Terra wichtig, da die Rüben bei der sechsreihigen Ernte in deiner 
Fahrspur zu liegen kommen.
Dann viel Erfolg beim Kauf und gute Nerven bei der Arbeit
Udo      
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.572
	Themen: 255
	Registriert seit: Jan 2004
	
Bewertung: 
13
	 
 
	
	
		HI
Da wir ja noch nicht so wirklich auf den Punkt gekommen sind.....
Was ist denn mit Drillen von Monosem?
kennt sich da jemand aus? Oder kann eine Maschine empfehlen?
mfg michael
	
	
	
MB-Trac 1500 177PS
LTS Trac 160
MB-Trac 900 115PS
Mb-Trac 1000
Dammann Trac 1000
MB-Trac 65/70 ?? PS
Unimog U1400 ??? PS
Unimog U411.119 Agrar und Frontlader
Mb-trac da weiss man was man hat
Reden was Wahr ist!
Trinken was klar ist!
Vögeln was da ist!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 200
	Themen: 18
	Registriert seit: Feb 2012
	
Bewertung: 
4
	 
 
	
	
		Hallo zusammen,
Fragt doch mal beim Forenkollegen Norbert Schlieper ( saetechniker glaub ich )
an. Der verteibt Accord Drillmaschinen und macht mir einen kompetenten Eindruck 
mit dem was er da verkauft.
Gruß 
Ulrich
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.572
	Themen: 255
	Registriert seit: Jan 2004
	
Bewertung: 
13
	 
 
	
	
		HI
Was ist denn mit einer Becker centra drill oder centra super?
Beziehungsweise was ist der gravierende Unterschied zwischen einer super und einer super 2 ??
mfg michael
	
	
	
MB-Trac 1500 177PS
LTS Trac 160
MB-Trac 900 115PS
Mb-Trac 1000
Dammann Trac 1000
MB-Trac 65/70 ?? PS
Unimog U1400 ??? PS
Unimog U411.119 Agrar und Frontlader
Mb-trac da weiss man was man hat
Reden was Wahr ist!
Trinken was klar ist!
Vögeln was da ist!