Ölfiltertopf leer - Ist das normal am MBtrac 800?
#7

Hallo Oskar,

das "kalte Öldruck aufbauen" ist gar keine sooo seltsame Methode. Vielleicht ist sie nur in unserer so schnelllebig gewordenen Zeit nicht mehr bekannt bzw. opportun
Größere Motoren, z.B. Panzermotoren haben (zumindest hatten) diese Empfehlung auch im Handbuch stehen.
Damit wird bei niedriger Kolbengeschwindigkeit und ohne die Kolbendrücke einer Verbrennung die Reibung und damit der Verschleiß so lange so niedrig wie möglich gehalten, bis die Schmierung wieder aufgebaut ist..

Ein Motor, der lange Zeit gestanden hat, sollte auf diese Weise in Betrieb genommen werden.

Beim OM352 beispielsweise ist diese Phase durch den verbauten Ölkühler mit beträchtlichem Volumen, das bei langem Stillstand auch restlos leerläuft, besonders zu empfehlen. Die OM314 (zumindest meine beiden) sind da erheblich schneller auf Druck.

In einer etwas älteren Texaco-Studie über die vergehende Zeitspanne bis zur völligen Durchölung aller Schmierstellen nach dem Kaltstart eines kleineren Vierzylinders wurden erschreckend lange Zeiten gemessen.
Mit handelsüblichem 15W40 betrug diese Zeit über 45 Sekunden, obwohl die Öldruckkontrollampe schon lange erloschen war!

Sicher musst Du das jetzt nicht bei jedem Kaltstart machen, wenn ein Motor aber ein halbes Jahr gestanden hat, ist das nicht verkehrt...

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste