Beiträge: 125
	Themen: 36
	Registriert seit: Jul 2009
	
Bewertung: 
3
	 
	
		
		
		
		26.05.2013, 14:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2013, 14:25 von 
Hartmut.)
 
	
		Moin! Setzt jemand eine gezogene Drillmaschine ein? Falls ja,würde ich gerne wissen,welcher Trac,welcher Hersteller der Drillmaschine und die Größe!
Denn z.B meine Lemken Solitair 9 m. Heliodor(4m) benötigt ne Menge Strom und Öl.Da stößt ein Trac sicher an seine Grenzen!
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20
	Themen: 3
	Registriert seit: Dec 2007
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Hallo Georg
fahre am MB 1800 eine Pronto 3DC, habe aber wegen der kleine Hydraulikleistung eine Aufsteckpumpe verbaut und weil die Drille viel Strom benötigt habe ich noch eine größere Lima eingebaut. Habe aber auch noch 8 Arbeitsscheinwerfer angebaut.
MfG Eckart
	
	
	
MB 1800 12075h, MB 1800 6200h
U 1500
CR 8.80 9,15m
Fendt 828, Fendt 724, Fendt 820 
Holmer TD5/40 Bj.2022
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 408
	Themen: 37
	Registriert seit: Feb 2008
	
Bewertung: 
14
	 
	
	
		Abend Kameraden!
wir haben mit 5 weiteren Landwirten eine Väderstadt Rapid 300 XL. Fahren wir mit unserem 1100er, (Im trac-technik-album gibt's auf der 2. Seite einen Bilderordner von uns) 

 Die Maschine hat keinen hohen Strom bzw. Hydraulikbedarf. Hat 3 Meter Arbeitsbreite und arbeitet sehr zuverlässig. Geschwindigkeiten vom 17 km/h sind bei uns kein Problem.
Gruß Philipp
	
MB trac - Die beste Erfindung überhaupt!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 310
	Themen: 37
	Registriert seit: Dec 2003
	
Bewertung: 
3
	 
	
		
		
		
		26.05.2013, 21:26 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2013, 21:36 von 
Hartmut.)
 
	
		hi, doppstadt und väderstad 6m.
foto`s auf meiner hp
![[Bild: db_CIMG25661.jpg]](http://www.trac-profi.de/assets/images/db_images/db_CIMG25661.jpg) 
	
Doppstadt- die Steigerung!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18
	Themen: 0
	Registriert seit: Mar 2009
	
Bewertung: 
0
	 
	
		
		
 30.05.2013, 14:12
 
		
		30.05.2013, 14:12 
	
	 
	
		Hallo zusammen!
Wir fahren mit unserm 1000 er trac eine Horsch DS D3 (vorgänger von Pronto) ohne Probleme! Geschwindigkeiten von mehr als 13 km/h sind jedoch schlecht, da man ja nach möglichkeit eine konstante Gebläsedrehzahl fahren sollte und dies am Berg oder wechselnde Böden nicht immer geht. 
Gruß flo