Suche einen Traktor mit Frontlader mit 90 bis 120 PS
#1

Hallo Tracler,

wir suchen einen Traktor mit Frontlader mit 90 bis 120 PS. Das Baujahr sollte nach 1995 liegen. Der Schlepper sollte schon die Vorwärts-Rückwärts-Schaltung am Lenkrad haben. Ich kenne die Angebote auf den Landtechnikbörsen. Nur bin ich bei der Marke bzw. Typ unschlüssig, in Bezug auf technische Haltbarkeit.

Dank und Gruß Anderl

MB-trac nix anderes!
Zitieren
#2

Hallo

Kommt drauf an wie hoch dein Budget ist. Wir haben uns für einen 307er, Bj. 1992, elektr. Wendeschaltung, EHR. Ist übrigens schon der mit der neuen Haube wie die vom 500er jedoch mit der alten Kabine. Wir sind sehr zufrieden mit dem kleinen, vor allem da dank Turbomatik die Schleif-O-Matik so abgelöst wurde. Bei unserem 395er GT haben wir nach 10000h 4 Kupplungen durchgebracht.

Grüße Hans
Zitieren
#3

Hallo Anderl,


nunja - viele hier wissen, dass ich ein ein Freund der "gelben Felgen" bin.


aber lies selbst :

John Deere 6400


liebe grüße Timo


Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Zitieren
#4

Hallo,
Hans_Maulwurf:
Zitat:Hallo

Kommt drauf an wie hoch dein Budget ist. Wir haben uns für einen 307er, Bj. 1992, elektr. Wendeschaltung, EHR. Ist übrigens schon der mit der neuen Haube wie die vom 500er jedoch mit der alten Kabine. Wir sind sehr zufrieden mit dem kleinen, vor allem da dank Turbomatik die Schleif-O-Matik so abgelöst wurde. Bei unserem 395er GT haben wir nach 10000h 4 Kupplungen durchgebracht.

Grüße Hans

Mein Onkel hat einen Favourit 309C BJ ca. 95-97, aber ohne Wendeschaltung, er hat oft Probleme mit den Hinterradbremsen und die Wisco(Visco)-Kupplung des Kühlerlüfters ging schon öfters kaputt. Auf jeden Fall kauft er keinen Fendt mehr.


Wie Timo schon schrieb ich würde mir einen John Deere anschauen oder einen Case IH Maxxum.


Auf jedenfall würde ich dir von MF abraten, die Deutz Agrotron MKI,II,III haben öfters Probleme mit dem Getriebe, deshalb hab ich mir nen DX 3.57 gekauft, die Agrtrons hätten schon die bessere Ausstattung gehabt aber lieber ein bisschen weniger Komfort als einen Getriebeschaden.

Steyr und die baugleiche Modellreihe von Case IH CS haben öfters Probleme mit der Kupplung.



mfG Max
Zitieren
#5

Zitat:die Deutz Agrotron MKI,II,III haben öfters Probleme mit dem Getriebe, deshalb hab ich mir nen DX 3.57 gekauft, die Agrtrons hätten schon die bessere Ausstattung gehabt aber lieber ein bisschen weniger Komfort als einen Getriebeschaden.

mfG Max

Hallo Max.

Fahren selbst einen Agrotron 106 Mk II Bj 98 und sind mehr als zufrieden mit der Maschine.
Der Motor (6 Zylinder) ist sehr durchzugsstark.
Die Wendeschaltung 24/24 (6 Gänge, 4 LS) und das Getriebe laufen seit 6000 Std ohne Probleme. Wichtig ist nur das du es richtige Öl (Stou-Öl!) fährst.
Der Schlepper hat 4 DW Hydraulikanschlüsse, Fronthydraulik und Quike FL!
Die Rundumsicht und das Platzangebot der Kabine ist bei wenigen Maschinen in der Klasse so gut.

Als nachteilig sehe ich den gemeinsamen Ölhaushalt (Hinterachse, Getriebe, Hydraulik) an und die Klimaanlage ist bei den Mk II Modellen nicht die beste. Ab Mk III wieder alles ok.

Wir würden den Schlepper sofort wieder kaufen.

Gruß Thomas

"Leidenschaft für Landwirtschaft"
Zitieren
#6

Guten Abend,

solche Antworten habe ich mir gewünscht. Das Budget liegt bei 40.000 bis max. 45.000€. Zum Schlepper: brauchen keine EHR und keine Klima.
Wichtig ist eine gute Hydraulikleistung, Druckluft, Frontlader und ein kleiner Wendekreis. Elektrische Wendeschaltung am Lenkrad ist bei uns mehr oder weniger ein Muss.

Gruß Anderl

P.S.: John Deere haben wir auch schon ins Auge gefasst, welcher Typ käme hier in Frage?
Ebenfalls interessant wären MF, Fendt oder Lindner.

MB-trac nix anderes!
Zitieren
#7

Ja-
der MF 3600 wäre wohl interessant für euch

http://www.masseyferguson.com/EMEA/DE/pr...p/147.aspx


zumindest von der Preis - Leistungs Angelegenheit !


liebe grüße Timo


Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Zitieren
#8

Servus,

Ich möchte auch meinen Senf dazugeben! Ihr redet von zwei Paar Stiefeln dieser MF ist ein aufgemotzter 3 Zylinder weiter oben wird von 6 Zylindern gesprochen! Anderl was stellst du dir ungefähr vor? (die Spanne ist sehr groß!). Wenn du einen modernen Schlepper willst, ist (glaube ich) nichts gegen einen Jonny (z.B. 6400) einzuwenden!

Gruß Roman

MB-Trac Echte deutsche Wertarbeit!Wink
Zitieren
#9

Hallo Roman,

du hast schon recht .....

Aber der Massey wäre bei seinem Geld ein Neuschlepper !!!!!

und wichtig :
Zitat:Hydraulikleistung, Druckluft, Frontlader und ein kleiner Wendekreis

na das kriegt der kleine alles hin !

- ich bin KEIN massey Fan mehr - aber wenn ich einen reinen Schlepper für Stroh.- und Heutrasport, misten, ladearbeiten im Hof, .... bräuchte und meine Stallungen dementsprechend "eng" sind - wäre das meine Wahl !

der Dreizylinder ist bei solchen leichten arbeiten sehr sparsam !

liebe grüße Timo


Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Zitieren
#10

Servus,

Das stimmt schon! Ich meinte nur der MF ist ein leichter Schlepper (im gegensatz zu Jonny 6400). Ich kenne mich da nicht so richtig aus aber z.B. Kubota sind neu sehr günstig.

Gruß Roman

MB-Trac Echte deutsche Wertarbeit!Wink
Zitieren
#11

(04.12.2009, 22:14)roman schrieb:  Servus,

Das stimmt schon! Ich meinte nur der MF ist ein leichter Schlepper (im gegensatz zu Jonny 6400). Ich kenne mich da nicht so richtig aus aber z.B. Kubota sind neu sehr günstig.

Gruß Roman
Würdest du einen Kubota KAUFEN ???
Ich habe halt vorhin mal sein Profil angesehen (2x MB- 1000er)
und er wohnt etwas im Bergland Big Grin - daher bin ich auf die idee gekommen , dass er vielleicht, im Hof etwas beengt sein könnte .....
wie gesagt : kommt auf den Einsatzzweck an ! und der 6400 ist schon AUCH sehr wendig - im vergleich zum 100PS Fendt oder Trac ... Shy
lg timo


Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Zitieren
#12

Timo,

was spricht aber gegen ein Kubota? Es scheint, das die sehr gut verarbeitet sind. Ist eigentlich die Toyota unter die Schlepper. Billig, unverwüstlich, und Made in Asien... Ausserdem ist der einzigste Schlepper der ich Live gesehen hab beim Deiche schwaden ein Kubota gewesen. Das arbeiten am Hang sollte damit auch wohl gehen.
Ein kleiner 3 Zylinder Ferguson halte ich aber weniger geichnet für Frontladerarbeiten, die 3 Zylinder sind einfach leicht gebaut. Dies hat aber nichts mit Ferguson zu tun. Die meiste 3 Zylinder von Heute kommen doch alle aus dem Carraro-werk, oder werden zumindest mit Carraro Teile versehen...

Groeten,

Benno
Zitieren
#13

Hallo,

man muss auch schauen, dass die Ersatzteilversorgung steht und die Teile günstig sind. Daswegen lieber bei den gängigen Marken bleiben. Ich kann eigentlich Fiat/New Holland empfehlen. Die sind vom Motor und Getriebe unverwüstlich, wenn man nicht gerade die "Winner"-Serie nimmt. Das Preis/Leistungsverhältnis stimmt auch.
Ich würde mir lieber einen gebr. Schlepper kaufen und den Frontlader nachrrüsten. Getriebe, Kupplung und vor allem die Vorderachse sind dann nicht so in Mitleidenschaft gezogen.

Gruß
Andreas

MBtrac - ein bissl mehr geht immer!
Zitieren
#14

Guten Abend,

um Klarheiten zu schaffen, der Schlepper muss folgende Arbeiten übernehmen: Schneeräumen, 10t Kipper mit Anstand ziehen,unter Umständen ein 7000l Fass ziehen, Silo+Heu aus steilem Gelände einbringen (inklusive Mähen+Wenden+Schwaden), Holzarbeiten(Seilwinde+Rückewagen), Futterrichten, Wegsand verladen und sonstige Arbeiten.

Grüße Anderl

P.S.: Nicht übel nehmen, aber unter Vierzylinder Motoren geht bei uns nichts. Dreizylinder haben am Berg keinen Durchzug.

MB-trac nix anderes!
Zitieren
#15

Ok - vergiss dem Massey einfach wieder .


Sorry .


lg timo


Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste