Allrad eingefroren?
#16

Servus Rufus!

Glaub ich auch. Ich sehs halt bei allen unseren Fahrzeugen. Der 314 und 352er im 417er lassen schon etwas Öl durch den Kompressor an die frische Luft. Ich sehs halt schöner als ihr, weil des Ablaßventil nur 20 cm oberhalb der Bodenplatte liegt und ich da dann den Ölfilm habe. Bei den 1000ern mit 366er allerdings fast nix, obwohl schon öfters recht sauber gemacht hab, um was zu sehen. Aber bei denen kriegst nach einem Jahr nicht mal dreckige Finger....

Sieht man ja auch am Ölverbrauch an sich. Es gibt keinen 352er oder 314er Original der so wenig Öl braucht wie a 364/366er.
Bin jetzt nur mal gespannt wenn unser 800er geschliffen ist. Der Motorenbauer hat mir versichert, er würde praktisch kein Öl mehr brauchen (>0,5 l / 100 Bh) und sei besser als eine neue Maschine von DC.

Grüße Mich

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#17

Hallo Michael,
ein guter Motorenbauer macht immer einen besseren Job, als ein orginal Motor. Beim orginal Motor werden auf Grung der Vertigungstolleranzen immer sogenante Sets ( das sind meist 3 Fertigungsklassen zusammengestellt ) verbaut. Weil bei Lagern und Kolben und Bohrungen die Maschinen auf Grund der abnutzung der Werkzeuge eine zu große Streuung verursachen. Man kann Glück haben und einen richtig guten Motor erwischen, aber das ist meist nicht der Fall. Ein guter Motorenbauer kann die Fertigungstolleranzen viel enger einhalten, weil er ja immer nur einen Motor individuell bearbeitet. Ich habe früher etliche Motoren für den Rennsport gebaut, die niemals diese Leistungen abgegeben hätten, wenn man sie auf Großserienwerkzeugmaschinen gefertigt hätte - das gilt auch für die Standfestigkeit und Lebensdauer. Also wenn der Mann richtig Ahnung hat wirst Du sicher viel Freude mit deinem 800er haben.

gruss
Rufus Smile
Zitieren
#18

Habe die Ehre Rufus!

Hoff ich auch mal, auch wenn er mir jetzt schon lange Jahre viel Freude macht wie die anderen auch.
Der ist meiner Meinung nach schon gut.
Habe vor sechs oder sieben Jahre von ihm unseren alten 35er Porsche Bj. 61 komplett überholen lassen von der Maschine her.
Und da hat er wirklich super gearbeitet. Der zieht wahnsinnig (3 Zyl. jetzt 3,45 l Hubraum), springt sofort an auch nach jede Winter Stillstand und bracuht von Ölwechsel zu Ölwechsel absolut n u l l Öl. Wirklich keinen Tropfen.
Jetzt für meinen Trav will er generalüberholt mit An-/Abholung 2700 Euro netto. (Komplett mit Wasserpumpe, Luftpresser, etc...)
Ich bau die Maschine aus.
Findst das in Ordnung? Schon oder?

Grüße Mich

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#19

Hallo Michael,
das ist schon in Ordnung wenn Du den Motor selbst ausbaust. Da kann man gleich noch mal bei den anderen Sachen nach dem rechten schaun.
gruss
Rufus Smile
Zitieren
#20

Is scho klar.
Na ich hab gemeint was du zum Preis meinst?

Was hast du eigentlich für tracs?

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#21

Hallo Michael,
ich denke denke der (war glaube so un die € 4.000) ist für einen komplett neu aufgebauten Motor mit Orginalteilen und guter Arbeit durchaus gerechtfertigt - wie schon gesagt ein Motorenbauer stellt keine Massenware her. Jeder Motor ist ein Einzelstück und der gute Mann muss alles vermessen und alle zu bearbeitende Teile peinlich genau ausrichten.

Wir haben einen 1300er Trac und einen Mog U90, sowie diverse andere Schlepper

gruss
Rufus Smile
Zitieren
#22

Mahlzeit,

wenn ich das hier richtig verstehe seit ihr der Meinung, das ein "hergerichteter Motor" besser ist als ein AT- Motor? Wir haben vor 6 Jahren den Motor unseres 275GT nach einem Kolbenfresser beim Fachmann "herrichten" lassen. Der hat damals neue Kolben, neue Buchsen, neue Ventile usw. bekommen und der hat bei weitem nicht die Qualität wie man sie bei AT Motoren bekommt. Der Motor ist jetzt nach 1500 Stunden wieder unter aller Sau....

Zum AT 352er möcht ich noch sagen, dass der in unserm 1000 hervorragend läuft und kein bisschen Öl frisst etc.

Gruß
Dominik Tongue

Der intercooler, unser bestes Stück!
Zitieren
#23

Mahlzeit Dominik!

Aber garantiert is ein gut geschliffener, generalüberholter Motor im Allgemeinen besser als ein AT - Motor.
Natürlich mußt du einen guten Motorenbauer haben, wie Rufus schon sagt.
Aber dann unter Garantie besser.
Wieso hast du wieder den alten 352er rein und keinen 366 A, der is a bloß a paar Euro teurer, aber um viel Euro mehr wert?

Und zu deinem 275 GT: Die luftgekühlten Motoren von de 45er und 75er und am schlimmsten de von de 80er Geräteträger haben ja noch nie was getaugt. (Hatten auch in den 80ern mal an 45er und bis vor 5 Jahren an 380 GTA.
Der 45er war gut, haben wir dann mit 6000 Bh verkauft, aber der 380er eine einzige Katastrophe. Wär zweimal fast abgefackelt, null Durchzug, Getriebe ist ja heute noch vorsinnflutlich, aber der Preis doch sehr neuzeitlich (68.000 Euro Liste für einen stinknormalen 380!!!)
Dann war da noch mal der Kabelbaum hinüber für 7 oder 8000 Mark und so weiter. Bloß als Frontladertraktor is er wirklich gut. Aber der is halt unheimlich müde, da hast noch gar keine Steigung gesehen, warst schon im 3. herunten mit Frontlader.
Wie is eurer?

Grüße Michael

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#24

@ Michael

Heißt das, alle verbauten luftgekühlten bei Fendt nichts taugen.

Wie sieht das mit dem 280 P aus.

Hab einen in Forstausstattung im Auge.

Gerhard
Zitieren
#25

Hallo,
zum 280P kann ich nichts sagen, aber einen 275 GTF Futterbauträger mit Frontlader, Fronthydraulik und Frontzapfwelle haben wir auch. Der schlepper ist BJ 79 und läuft super. Ist jeden Tag im Einsatz sommer wie Winter und macht keine Mucken. Eins ist klar bei den Deutzmotoren man darf sie keinesfalls überhitzen, sonst geht der Ärger los. Mein Nachbar hat den gleichen Fendt und schon 11000 ohne irgenwelche Maluschen. Noch eine kleine Anmerkung einige Motorenbauer verwenden Billigteile aus Polen oder England - das Zeug taugt nichts auf die Dauer ! Vor allem die lager sind nach kurzer Zeit hin. Unser GTF bekommt alle 200 St neues Öl und Filter. Im Sommer wenn es Zeitlich eng wird läuft die alte Kiste mit Front und Heckmähwerk ( Trommeln) und das nicht schlecht, also ist das für 70 PS doch in Ordnung ( meine Meinung). Ansonten gebe Michael recht hinterm Pflug oder so kannst den GT getrost vergessen, da passt die Gewichtsverteilung vorn und hinten nicht.

gruss
Rufus Smile
Zitieren
#26

Servus Gerhard!

Was meinst du mit 280 P?? Sowas kenn ich nicht.

280 S oder SA würd mir schon was sagen.

Schätze mal du meinst den aus der kleinen 200er Reihe, der hat aber keine luftgekühlte Maschine.

Klar, Rufus der Geräteträger ist schon ein Fendt und deshalb unterm Strich von der Qualität her gut. Der 45er von uns hat auch auf 6000 nur einen gerissenen Keilriemen gehabt. Phänomenal oder? Aber die Maschine ist halt Deutz.

Und leider keine MWM mehr


Sad Sad Sad

Aber der 380 GTA war echt eine Träne, zum verückt werden.

Grüße Michael

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#27

Hallo Erstmal,
meine Meinung AT-Motoren sind beiweiten besser und auch nicht teuerer, mir haben in unseren 900er damals den Motor herrichten lassen, Einspritzpumpe war auch überholt -Leistung war katastrophe 54PS auf der Zapfwelle - wieder E-Pumpe raus zum Bosch hat hint und vorn nicht gebast - zum entpfehlen umbauen auf OM364 oder OM366(A).

Birki 150
Zitieren
#28

Hallo Birki 150,

is halt das alte Problem. Der Motor wird überholt, die E-Pumpe auch und die Steuerzeiten ( Förderbginn der E-Pumpe ) muss neu eingestellt werden. Wenn nur zusammen geschraubt wird funktionierts halt nicht. Ich mag den 364er Motor auch, aber trotzdem bin ich überzeugt davon das ein guter überholter Motor besser ist als ein AT Motor ( obwohl mein Trac auch einen AT drin hat ). Ich habe lange im Ausland ( Australien) gelebt. Dort gibt es keine AT Motoren oder Getriebe zu kaufen ( oder unbezahlbar). Wenn die alte Maschine hin war wurde überholt. Nahezu alle überholte Motoren hielten viel länger als die Orginalen. Die Schlepper in der Landwirtschft dort müssen wirklich was abkönnen. Teilweise wurde dort mit umgebauten Caterpillar Raupen und ähnlichem exotischen Geräten gepflügt ( 3 oder mehr nebeneinander versetzt)und rund um die Uhr. Über die größe der Schläge will gar nichts mehr sagen....

Es ist halt dort noch keine Wegwerfgesellschaft wie hier, wo kaum noch einer selbst was machen will oder kann.

Egal ich denke die Zeit wirds zeigen ob der überholte Motor was taugt oder nicht..

gruss Rufus Smile
Zitieren
#29

Du Rufus,
ich bin Mechaniker auch noch bei DC ,von AT-Getriebe halt ich nicht viel ,haben oft Probleme schon gehabt- aber AT-Motoren sind meiner Meinung bester und mich wär der AT Motor etliches billiger gekommen ,da war ich aber noch im ersten Lehrjahr (noch grün hinter den Ohren). Rolleyes
Zitieren
#30

Servus,

also ich bin immer noch fest davon überzeugt das ein original AT Motor besser is wie ein hergerichteter.

Zum 352A: 1. War uns der 366A zu stark, weil wir bei unserm 1100 scho Getriebe Probleme ghabt ham und 2. hätt ma a neue Motorhaube braucht und 3. war der billiger

Zum GT: Der is früher hervorragend gegangen! Dem hat der 406er mit 70PS nicht as Wasser reichen können obwohl des a 6 Zylinder ist!
Der ganze Schlepper ist jetzt total fertig nach 7000 Stunden. Der hat irgentwo einen Krichstrom drin auf jeden Fall ist nach 2 Wochen stehn wieder Batterie leer obwohl die nicht kaputt ist.
Getriebe kracht beim schalten usw. Also auf den setz ich nicht mehr viel, evtl wenn mal viiiiiiiiel Zeit ist das ma sich dem nochmal annimmt! Auf jeden Fall lassen wir den Motor nicht mehr richten, da kommt dann wenn ein AT Motor rein. Tongue

So nun genug über Fendt gelästert Smile

Gruß
Dominik Tongue

Der intercooler, unser bestes Stück!
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste