MB Trac 1000 Probleme mit Frontzapfwelle Krone F320M
#11

Zitat:Aber Sternenprofil u.s.w. ist wie mit Kanonen auf Spatzen schiessen.
Laut Krone hat das Mähwerk F 320M einen maximalen Leistungsbedarf von 65PS im vollen Bestand!

Hallo Roby,

Theoretisch mag dieser Leistungbedarf reichen.
Zum Antreiben sicherlich. Aber mähen von Gras, und keine neuen Klingen etc.?

Das Problem ist, wie ich schon sagte, der wesentlich höhere Drehmoment welche die Gelenkwelle bei 540 U/min übertragen muss. Da am Mähwerk bei unebenem Gelände das Profilrohr ständig in Bewegung ist, verschleißt es daher sehr schnell (trotz Schmierung).
Höhere Mähgeschwindigkeiten geben dann noch den Rest.
Und ständig das Profilrohr wechseln ist ja auch nicht im Sinne des Erfinders.

Bei meinem damaligen Kronemäher konnte ich (als ich mal dahinter kam).
es sehr gut Beobachten. Mähbalken lag in der Luft -> Runter vom Gas -> Mähbalken legte sich auf den Boden.

Mag sein, dass ich da mit Kanonen auf Spatzen geschossen habe. Aber ich hatte seither Ruhe.

Der Kuhn-Frontmäher (3,10 Meter) welchen ich jetzt am Doppstadt einsetze, hat das Problem nicht, da der Doppstadt eine 1000er Frontzapfwelle hat, und unabhängig der von der Heckzapfwellendrehzahl ist.

Gruß
Hubert
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste