Überholung unseres MBtrac 1000
#1
YTRAC04 

Hallo zusammen,

über den Winter habe ich angefangen unseren MB Trac 1000 Bj 89 zu zerlegen um ihn etwas aufzufrischen.
Der Trac lief bei unserem Vorbesitzer mit Aufbausprize und der Flüssigdünger hat einige Spuren hinterlassen, die nun beseitigt werden sollen.

Hier ein paar Daten zum Trac:
-MBtrac 1000
-Bj.1989
-ca.14000 Stunden
-laut vorbesitzer ca 120 PS (Motor braucht fast kein Öl)
-Getriebe ist noch nicht auseinander gewesen
-Bereifung: Michellin 540 65 R 26 auf orginalen Verstellfelgen

Das Vorhaben:
-Aufarbeitung der Kabine
-Neue Kotflügel vorne
-Überholung der Regelhydraulik
-Aufrüstung Arbeitsscheinwerfer + Lichtmachine
-Überholung des Stundenzählers (seit kurzem defekt)
-Zusatzluftpresser verbauen
-Lackierung von Kabine, Kotflügel, Motorhaube, Pritsche und Rahmen

Ich hätte da auch direkt eine Frage, und zwar wollte ich, damit ich die Hubzylinder, welche das übliche "Knack" Problem an den Bolzen haben ausbauen. Dazu wollte ich aber die gesamte Hubwelle mit abnehmen, was den angenehmen Nebeneffekt hat, das die Lochschiene hinten wesentlich besser zu wechseln ist und man generell auch besser schleifen und lackieren kann. Nachdem wir gestern alle Schrauben erfolgreich ausgebaut haben, bewegt sich noch nichts. Im Werkstatthandbuch sind Spannhülsen eingezeichnet, die ich von außen auch sehen kann. Mich würde interessieren, ob diese Spannhülsen raus müssen. Vieleicht hat da ja schon jemand Erfahrungen.
Hier noch Bilder:

   
   
   
   
   
   

Grüße vom Niederrhein

Matthias
http://www.meyboom-web.de
Zitieren
#2

Hallo Matthias

Das sieht ja nach einiger Arbeit aus die du da an der Kabine hast! Deine Regenrinne sieht auch nicht so aus als könne sie drinn bleiben, ist aber halb so schlimm hab ich auch grad hinter mir!

Ich wünsche dir viel Erfolg und DurchhaltevermögenBig Grin

Auf deinen Bildern der Kabine sieht man leider das was ohnehin bekannt ist, dass sich die neueren (ab 87) besser mit dem Rost verstehen als die alten!

Bitte halte uns weiterhin mit Bildern auf dem laufenden.

Mit der Hubwelle kann ich dir leider nicht helfen, da ich diese bei mir nicht abmontiert habe, da diese und die Hubzylinder bereits erneuert waren!

Glg Peter
Zitieren
#3
YTRAC04 

Hallo Matthias,

toll das du einen 1000er auf Vordermann bringst.
Wenn du die Hubwelle ausbauen willst, musst du die Spannhülsen mindestens bis auf Rahmentiefe einschlagen. Bei den Lagerschalen hatte ich einen kleinen Wiederstand beim abmontieren von der Hubwelle, haben mit 2 Montiereisen gedrückt und leicht geklopft.
Hier noch ein Thema dazu:
https://www.trac-technik.de/Forum/showth...?tid=19052


Gruss Holger


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
               

MB Trac 1000, Spaß ohne EndeBig Grin
Zitieren
#4

Hallo Matthias.

Wenn ich Niederrhein lese, wird mir gleich ganz warm um´s Herz Cool

Auch wenn ich nun schon fast vier Jahre in Nürnberg lebe, steht mein trac noch immer "oben" im schönen Appeldorn.
Quasi in einem kleinen trac Reservat zusammen mit zwei oder vielleicht sogar schon drei Big Grin anderen Artgenossen Smile

Wir haben uns ja kurz in NOH kennen gelernt und wenn ich mich an Euren 65/70 und vor allem auch an dessen super Zustand erinnere, dann wird der 1000er sicherlich wieder ein strahlender Stern werden.

Ja, Arbeit ist dran, aber der Weg ist das Ziel.

Viel Freude beim restaurieren.

MfG
Andre


MB trac.

Yes we can!

-> "Mein Steckbrief" <-
Zitieren
#5

Erstma ein Danke für die Wünsche!
@Holger, Morgen werde ich nochmal einen Versuch starten.

Anbei noch ein paar Bilder:

               

Grüße vom Niederrhein

Matthias
http://www.meyboom-web.de
Zitieren
#6

(10.05.2013, 23:09)MB 800 schrieb:  mit zwei oder vielleicht sogar schon drei Big Grin anderen Artgenossen Smile

Wem darf man wozu gratulieren? Big Grin

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#7

Ein kleines Update, Hubwelle und Zylinder sind ervolgreich demontiert, war zwar ein gewisser Nervenaufwand nötig, aber es hat geklappt. Danke nochmal für den Tipp!

Grüße vom Niederrhein

Matthias
http://www.meyboom-web.de
Zitieren
#8

Der Rahmen ist nun soweit von Leitungen und Hindernissen befreit, dass wir ihn schleifen können. Außerdem habe ich angefangen die schlechten Bleche an der Kabine herauszutrennen.
Jetzt kommt wieder ein schönes langes Wochenende, dann gibts auch Bilder!

Außerdem wollt ich fragen, ob jemand mit der Firma http://frickwork.eshop.t-online.de/ Erfahrungen hat?

Grüße vom Niederrhein

Matthias
http://www.meyboom-web.de
Zitieren
#9

Die Letzten beiden Tage haben uns blechmäßig etwas weiter gebracht. Die Motorhauben Seitenteile sind fertig und die Türen sind zerlegt, mit diesen werden wir uns nun weiter beschäftigen. Mit der rechten haben wir bereits begonnen. Die Bleche haben wir mit WIG und CuSi3 eingelötet. Alle doppelten Bleche wurden mit Inox-Spray behandelt, welches ein Weiterrosten zwischen den Blechen verhindern soll
Hier ein paar Bilder dazu:
                       
                   

Grüße vom Niederrhein

Matthias
http://www.meyboom-web.de
Zitieren
#10

Hallo Matthias.

Super Arbeit. Sieht wirklich toppi aus Smile

Solch eine Frischzellenkur könnten meine Seitenteile auch ganz gut vertragen. Rolleyes

MfG
Andre


MB trac.

Yes we can!

-> "Mein Steckbrief" <-
Zitieren
#11

Langsam werden meine Nähte auch glatter, Cool es gehört schon einige Übung dazu, aber die macht ja bekanntlich den Meister.
Nun habe ich an der rechten Türe die abgesetzte kante unten neu untergeschweißt dazu sind beide Ecken von außen und die eine auch von innen neu eingesetzt.
Das verstärkungsblech hinter der Klinke habe ich ausgebohrt, teilweise wars sozusagen nicht mehr da Rolleyes. Hinter der Klinke werde ich auch ein neues Blech einsetzen, Rost, Rost, Rost einfach eine Seuche...

Bekanntlich sagen Bilder mehr als 1000 Worte, also will ich sie euch nicht vorenthalten:
           
               
           

Grüße vom Niederrhein

Matthias
http://www.meyboom-web.de
Zitieren
#12

Sooooo,

nachdem die Restauration etwas ins Stocken geraten ist, sind nun wieder Fortschritte zu erkennen.

Im Laufe der Zeit wurde viel Dreck entfernt und sehr viel Geschliffen. Wir haben uns mehr auf die später schwarzen Teile Konzentriert, um demnächst erstmal eine Baustelle, den Rahmen, zumindest im groben abschließen zu können.
Bilder:
                   

Nach dem Schleifen haben wir stellen, die rostanfällig sind, sowie nachher nicht zu sehen sind mit Rostegal eigepinselt. Die Farbe dringt tief in den Rost ein und bleibt immer etwas Elastisch, wir haben mit der Farbe sehr gute Erfahrungen gesammelt, sonst hätten wir das nicht gemacht. Damit an Ecken, die nachher doch gesehen werden könnten sich die Farbe mit dem zukünftigen 2k HS Lack versteht, Tragen wir als Grundierung einen Sperrgrund auf. Der Lack ist bei http://www.lackundfarbe24.de bestellt, und wird hoffentlich bald eintreffen.

Da unser Vorbesitzer anscheinend eine Pumpe oder ein Fass vorne am Trac gefahren hat, waren die Löcher und Buchsen für die Bolzen vorne stark beschädigt und verbogen. Die oberen Ringe werden wir nachdrehen lassen, und später auf die gerichtete Platte mit den Löchern aufschweißen.

Die vorderen Kotflügel sowie ein Edelstahl Auspuffrohr sind von Benjamin Reichert auch eingetroffen.
                   

Grüße vom Niederrhein

Matthias
http://www.meyboom-web.de
Zitieren
#13

Hallo Mathias

Da habt ihr ja schon einiges geschafft! Ich würde dir noch empfehlen den Frontbock abzubauen! Das ist wirklich in 20 min gemacht, aber zwischen diesem und Rahmen sitzt bekanntlich gerne Rost!

Ansonsten schaut das schon gut aus und wir freuen uns auf weitere BilderBig Grin

Glg Peter
Zitieren
#14

Der Frontbock wurde vorhin abgebaut, ich hatte schonmal davon gehört, dass da gerne Rost hinter sitzt, hatte allerdings gedacht, dass wenn ich den bock abbaue, den Hydraulik Plunder mit abnehmen muss, daher habe ich gedacht das geht auch so. Aber danke für den Tipp, man lernt ja nie aus! Cool

Grüße vom Niederrhein

Matthias
http://www.meyboom-web.de
Zitieren
#15

Nach der Schulentlassung gestern, ist es nun vollbracht! Die erste Farbe hat auf dem Motor Motor und teilweise auf dem Getriebe platz gefunden!
Ich lass die Bilder mal sprechen, ich sage nur, dass die neue, gebrauchte Lackierpistole von Sata ihre Investition wert war! Ein meilenweiter Unterschied zu unserer alten Billigpistole.
Der Schalldämpfer wurde auch noch abgeschliffen und mit Auspufflack Lackiert.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                       


Grüße vom Niederrhein

Matthias
http://www.meyboom-web.de
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste