Wasser im Öl (Om 314) MBtrac 800 Mittelschalter
#1

Hallo,
Weißt kein Rat mehr.Motor wurde komplettüberholt und Zylinderkopf ist neu.Wurde auch auf Druck geprüft.Tassen und O-Ringe wurde ebenfalls ausgetauscht.Und am Wärmeaustauscher kann es überhaupt nicht liegen.Trotzdem verliere ich Wasser.Deckel vom Öleinfüllstutzen bildet ein weisser Schmierfilm.Ventildeckel ebenfalls ein weißer Schmierfilm.Drehe ich den Ventildeckel kommt aus dem Lüfter tropfenweise klares Wasser raus.Ölstand bleibt gleich.Hat einer von Euch diese Erfahrung schonmal gehabt?
Würde mich über jede Antwort freuen.
MfG Christoph
Zitieren
#2

Moin Christoph,

Ich kenne es von Früher am IHC Motor das die Laufbuchsen Lochfraß hatten in dem Bereich wo die O - Ringe gesessen haben, die den Kühlkreislauf um die Laufbuchsen zum Kurbelgehäuse abgedichtet haben.

Vielleicht ist es ja irgendwie ein ähnliches Problem bei Dir,

Viel Erfolg bei der Fehlersuche

Gruß

Axel

Wer sich ärgert, büßt für die Sünden anderer Menschen. (Konrad Adenauer)

Zitieren
#3

Hallo,
komplett überholter Motor - Garantiefall!!

Gruß frank

MB Trac - Klasse statt Masse
Zitieren
#4

Hallo,
das ist ja das Problem.Problem müsste man erstmal finden.
MfG Christoph
Zitieren
#5

Mhhh...
ich bin davon ausgegangen, eine Werkstatt hat den Motor überholt. Dann sollte es Dir ja egal sein wo das Problem liegt, hauptsache sie stellen es ab.
Wenn Du ihn selbst überholt hast, dann ist natürlich problematisch. Was hast Du denn alles gemacht? Waren die Buchsen raus?
Was Axel schreibt ist durchaus denkbar, habe allerdings im Zusammenhang mit Mercedes Motoren noch nie davon gehört. Kam bei verschiedenen Motoren häufiger vor. Wäre natürlich ein doofer Zufall, wenn es bei Dir ausgerechnet kurz nach der Überholung auftritt.

Gruß frank

MB Trac - Klasse statt Masse
Zitieren
#6

Hallo,
nun melde mich wieder und weißt nun,was der Fehler war.Das Problem war das Zylinderkopf nachziehen.Laut Beschreibung sollte der Z-kopf nach einer bestimmten BH nach gezogen werden.Also,Schraube einzel lösen und nachziehen(110N)Und das wurde beim letzten Mal durch geführt.Und da tauchte das Problem auf.Diesmal wird,ohne zu lösen,gleich nach gezogen.
MfG Christoph
Zitieren
#7

Hi,

Warum nachziehen ???

Mein Cousin hat schon vor 10 jahren die alten Gewindebolzen rausgeworfen, und dafür neue Zylinderkopfschrauben reingemacht - damit entfällt das nachziehen!!!

gruss

michi

800,1000,1500
Zitieren
#8

Hallo,
richtig.
Laut der Beschreibung des Zylinderkopfdichtung sollte es nach einer bestimmten Laufleistung nach gezogen werden.Nun habe ich die Erfahrung gemacht und werd diesmal nicht tun.
Das sollte nur als eine Art information sein.Um doppelte Arbeit zu vermeiden.
MfG Christoph
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste