Claas Disco 8500 C an der großen Baureihe 443 fahren?
#1
XTRAC14 

Servus zusammen.

Mein Schwager gedenkt sich ein gebrauchtes Claas Disco 8500 C zu kaufen.
Ist die Hubkraft dafür ausreichend,er will es im Heck in Schubfahrt betreiben.
Hat jemand Erfahrung mit so einen Gerät in der Rückfahreinrichtung.

Gruss Migl
Zitieren
#2

Und welchen Traktor hat dein Schwager?
Zitieren
#3

Hallo,

ich würde einen Schmetterling immer in aufgelöster Form fahren und nie in einen Stück, ganz einfach wegen dem Bodendruck der entsteht beim hochheben wenn dann nahezu das gesamte Gewicht der Kombi plus Traktor auf 2 Räder kommt!

Wir fahren ein Schmetterling am Vario in aufgelöster FORM, der schlepper wird dadurch gleichmäßig belastet und somit ist der Bodendruck auf allen vier Rädern etwa gleich groß. Kurven weren damit so gut wie keine gefahren, am Hang gibt es auch keine Probleme wegen abrifften etc.

Ich empfehle als Front das Alpha Motion von Pöttinger und hinten das Easy Cut von Krone.

Aber egal wie, jeder muss selbst wissen was er will!

Gruss

Jürgen
Zitieren
#4

Hallo Migl,

mal abgesehen davon, das entweder dem Trac "die Puste " ausgeht oder ständig das ZW-Getriebe kaputt ist, ist die Dimension etwas zu groß
Ohne Aufbereiter geht das schon eher.

Heben tut der Trac die Kombi, allerdings nur so grade und mit Frontgewicht.

Wir sind 1 Jahr in aufgelöster Form gefahren, es geht...
Uns war der Trac für diese schwere Arbeit zu schade , fahren die Kombi jetzt mit einem 926 in Rüfa.


Gruß Hermann-Josef
Zitieren
#5

Servus,

Zu Jürgen: Wir haben diese Kombination selbst, in aufgelöster From an einem Fendt 716, da der trac auf Dauer zu schade ist. Das Problem bei der aufgelösten Form ist das Kurvenfahren und am Hang. Da Hinten mehr Gewicht ist, drückt es den Traktor hinten nach oben, folgich entsteht ein schmaler Streifen zwischen Front/Heckmähwerk an der unteren Seite des Traktors, von vorne betrachtet so in etwa ein "leichter Hundegang". Hier ist es besser das Mähwerk in Schubfahrt zu betreiben.

Es gibt einige tracs der gr. BR, die vor einem Schmetterling laufen, siehe Bildergalerie/Youtube. Warum auch nicht,wenn der Trac Rüfa hat, und durch die Gewichtsverteilung besser dafür geeignet ist als ein Standardtraktor.

gruß Christoph

PS: zum diesem Schmetterling können wir nur gutes sagen! Wartung versteht sich ja von selbst. Das einfache Wechseln von Messern und die gute Bodenanpassung sind schon toll!

[Bild: attachment.php?aid=14709]


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   

Gruß aus dem Bayerischen Wald
Zitieren
#6

...ähmm, verstehe beim mitlesen noch nicht so ganz, warum einem trac der gr. BR, der reichlich gut im Futter steht (stand), bei so einer Mähkombination irgwndwann die Luft ausgeht, oder immer wieder das "ach so anfällige ZW-Getriebe" als Hinderungsgrund aufgeführt wird, wenn so ein 8, 9m Geschütz (wie auf dem Bild zu sehen!) von Anderen an der mittleren BR gefahren wird? Mähen die damit nur Golfplätze, oder kann mir mal Jemand diese unterschiedlichen Sichtweisen erklären?Shy

greetzWink
Zitieren
#7

Brüller,

da steht ja auch:
....entweder....oder...

Entweder hat der Trac nur z.B. 160 PS, dann geht ihm die Luft aus

Oder er hat PS satt (z. B. 240), dann haut es einem irgendwann das ZW-Getriebe um die Ohren

Und einzelne Buchstaben (C - steht für Aufbereiter) , sorgfältiges Lesen und Anschauen der Bilder klärt auch einiges:

Migl`s Schwager denkt ein 8500 C!! zu kaufen

Christoph hat ein Mähwerk ohne Aufbereiter (siehe Foto)

alles klar??
Zitieren
#8

...also, ich heiße Thorsten u. in meiner Verständnisfrage geht es mir nicht darum , ob nun mit Aufbereiter (was ja keine Hunderte von PS kostet) oder nicht, sondern ob solch eine Mähkombination mit 8, 9m breite an mittlerer (Bild) oder großer BR (Migls Schwager) zu betreiben sind?!
Denn das war aus meiner Frage zu lesen u. das habe ich bis jetzt noch nicht verstanden, da zwischen der mittleren u. großen BR ja wohl mehr Einsatzgewicht, Hub- und Motorleistungsunterschied liegt, als so ein Aufbereiter an Leistung verschlingt u. wiegt, oder!?

greetzWink
Zitieren
#9

Das Mähwerk wiegt mit Aufbereiter bedeutlich mehr und die Zetter brauchen einen haufen Kraft!
Wir hatten letztes Jahr das besagte Mähwerk an einem Mb-trac 1500 zum Test im Schub ist das der Tot für den Trac das Gerät ist verdammt schwer!! Von der Leistung war der 1500 fast zu klein er hätte mehr Leistung haben können.

Greez Fabi

MB-trac was sonst
Zitieren
#10

(08.01.2012, 01:22)Brüllrohr67 schrieb:  da zwischen der mittleren u. großen BR ja wohl mehr Motorleistungsunterschied liegt

siehe hier -> https://www.trac-technik.de/Forum/showth...?tid=13759

(10.03.2011, 01:47)Koima schrieb:  MBtrac 1100 Turbo mit ca. 140-160 PS (genauer Wert gibt es leider nicht, der muss mal an die Bremse Wink ), BJ 89

Und ja, Aufbereiter brauchen Leistung...

siehe hier -> http://www.dlg.org/fileadmin/downloads/m...tt_313.pdf

Zitat:Bei Mähwerken mit Aufbereiter erhöht sich der Leistungsbedarf um durchschnittlich etwa 4-5 kW pro m Arbeitsbreite.

Das sind bei 8,50 m dann ca. 34 bis 42,5 kW, oder 46 bis 58 PS mehr Leistungsbedarf!

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#11

Koima schrieb:Zu Jürgen: Wir haben diese Kombination selbst, in aufgelöster From an einem Fendt 716, da der trac auf Dauer zu schade ist. Das Problem bei der aufgelösten Form ist das Kurvenfahren und am Hang. Da Hinten mehr Gewicht ist, drückt es den Traktor hinten nach oben, folgich entsteht ein schmaler Streifen zwischen Front/Heckmähwerk an der unteren Seite des Traktors, von vorne betrachtet so in etwa ein "leichter Hundegang". Hier ist es besser das Mähwerk in Schubfahrt zu betreiben.

Hallo,

@Christoph: Wenn das ganze Gewicht dann am Hang auf der Hinterachse gefahren wird und es auch nur etwas feucht ist, zieht es den Trac vorne massiv hangabwärts (Hangabtriebskraft und verbleibendes Auflagegewicht bewirken das. Es muss also hinten extrem gegen gelenkt werden damit das ganze in der Spur bleibt, Resultat sind erhebliche Grassnarbenbeschädigungen und folglich Futterverschmutzung!
Fahr doch mal bei entsprechenden Bedingungn nur mit dem Frontmähwerk (ohne Schnmetterling hinten) und Du wirst sehen was vorne passiert.

Dem ist bei aufgelöster Form nicht so und beim Esay Cut kann die Mähbreite des Schmetterlings verstellt werden. Wir haben das 9100, dass wird einmal passend zu dem Traktor / Frontmähwerk eingestellt und gut so für immer.

Kurven fahren sagte ich schon ist nur eingeschränkt möglich, aber macht nichts - fährt mal halt wie einen Mähdrescher die ersten 3 Runden, dann ist eh aufgeräumt.

Alles in allem würde ich immmer nur aufgelöst fahren, es ist eben auch Material schonender.


Egal , jeder mag fahren was und wie er will


Gruss

Jürgen
Zitieren
#12

Servus,

Thorsten, Unsere hat nur 8,40m.. 8,90 wären scho was feines Tongue

Jürgen: Sicher wird es das Fahrzeug auch hangabwärts ziehen, aber es wird nix stehen gelassen. Bei entsprechender Ballastierung in der Front sollte dem entgegenwirken! Ich möchte auch keinem vorschreiben wie er fahren soll, ist eh klar! Wir haben unseres auch auf das schmalste eingestellt, also ca 8,40, trotzdem bleibt immer ein bisschen was stehen. Das ist wohl unvermeidbar..

Ich bezog mich auf das Mähwerk selber, sorry, hätte ich evtl schreiben sollen. Aufbereiter wär schon toll, aber gibts bei uns nicht, 1. mangelnder Leistung und 2. die immer trockeneren Silagen. Meistens brauchen wir nicht zu wenden, sondern es reicht das Gras nach 3-4 Stunden zu schwaden. 130-140 PS reichen grade so für unsere Version (Disco 8550 Plus)

Wir hatten mal nen Vorführer von Kuhn da (inkl. Aufbereiter), verdammt schwer und Leistungshungrig. Ich denke da sollten schon min. 200 PS vorne dran sein.

MBtrac 1800 mit Krone Schmetterling

Der trac in dem Video ist wohl auch ein wenig geschraubt, aber es geht.

Gruß aus dem Bayerischen Wald
Zitieren
#13

...ok, hab jetzt verstanden, daß man für eine 8, o. 9m Kombi rd. 140-150PS braucht u. mit Aufbereiter ca. 200PS, eine gute Hydraulikpumpe, Gewicht an den richtigen Stellen u. eine möglichst breite Spur! Richtig? Mit dem Mehrbedarf von 50PS für den Zetter habe ich noch so meine Zweifel, da (wie man im Video auch sieht) dieser ja nur an den beiden Hinteren sitzt u. nicht am FMW (sieht man auch am Schwad)! Muß so ja nicht unbedingt üblich sein...
Wäre vorne auch noch einer angeflanscht, würde ich es dem 16er trac auf ebener Fläche aber auch noch zutrauen, da er dieses "Geschiebe" ja scheinbar mühelos den Berg hinauf zieht u. Steigungen sind an Leistungsbedarf nicht zu unterschätzen...Rolleyes

greetzWink
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste