Bremssattel teilweise fest????
#1

Hallo Jungs,

ich hab seit 2 Tagen ein ziemlich unangenehmes Problem am 1000er. Jetzt hätt ich mal kurz Zeit zum richten, weils ja angeblich erst morgen oder übermorgen wieder schneien soll..
Big Grin

Und zwar folgendes: Wenn ich mim ihm längere Zeit schneller fahre (sagen wir so mehr als eine halbe stunde über 25 - 30 km/h) wird mir hinten links ziemlich und rechts etwas die Bremse heiß. Er bremst aber nicht merklich, sondern nur daß mehr oder weniger der Belag etwas anliegt. Ich krieg keinen Rauch, nur die Scheibe ist ziemlich schön warm, Sattel und Felge auch wenn ich den ganzn Tag Winterdienst fahr.

Was würdet ihr machen, um das möglichst schnell in den Griff zu kriegen??? Bremsflüssigkeit ist neu, Sattel an sich löst einwandfrei, Beläge noch halb. Federspeicher paßt auch genau...

Also, wo ansetzen?


Grüße Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#2

hallo michl,
erst mal frohes neues jahr....

nun wenn die scheibe heiss wird, dann löst der sattel ( einer der bremskolben) nicht richt. ist eigentlich logisch. an der übrigen bremshydraulik kanns auch nicht liegen, denn dann wären die anderen räder ( achse) wohl auch betroffen. bleibt federspeicher oder klemmender bremskolben übrig. tippe eher auf bremskolben. das kommt meist von zunehmenden verschleiss der beläge - da die kolben immer weiter ausfahren müssen je mehr die beläge sich abnutzen. eigendlich kann man dieses problem nur dadurch lösen, in dem man die kolben wieder richtig gangbar macht ( mit einer schraubzwinge geht das ganz gut, wenn nicht muss der klemmende kolben raus) und neuen belägen. vielleicht reicht das gangbar machen auch aus. wenn du nix machst wird die scheibe das auf die dauer nicht mitmachen, da zuviel wärme die scheibe und radlager zerstört. zu anderen wird die scheibe immer weiter auf eine seite beim bremsvorgang gedrückt, was auch zum bruch führen kann.

gruss
rufus
Zitieren
#3

Hallo Michl
schau mal ob der Federspeicherbolzen eingerostet ist, und mach den gangbar!

Birki
Zitieren
#4

Servus ihr zwei,

@rufus: hallo alter Junge, ich hab das Problem hauptsächlich hinten links, hinten rechts nur ganz ganz minimal. Ich schätz halt, das des durch den ganzen Dreck kommt, der im Wald drauffällt. Noch dazu bremst man fast nicht an ganzn tag, und so wird des halt über die Zeit festgegammelt sein. Und jetzt dann noch a bissl Salz und die Kälte dazu.

Wie würdest du genau vorgehen???? So nen Bremssattel hatte ich als einigen der wenigen Teile noch nicht auseinander... Big Grin

Beläge kommen dann sowieso neue rein, die sind noch ungefähr 30 %.

@ birki: servus Birki, alter Hund! Daßma vo dir so gar nix mehr hert Rolleyes Danke dir erst a mal, aber da Federspeicher macht absolut auf, an dem fehlts ned. Es is definitiv am Sattl.


Grüße Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#5

michl,

bau halt das rad ab, dann bau einen der beläge aus. mit einer schraubzwinge drücks du dann den bremszylinder zurück in den sattel. das sollte leicht gehen. wenn nicht klemmt der kolben. man muss etwas aufpassen damit man die gummimanschette nicht beschädigt ! wenn der kolben klemmt muss er vorsichtig immer wieder vor und zurück bewegt werden bis es wieder leicht geht. ist kein erfolg mit bewegung zu erreichen mussen die kolben raus. es gibt unterschiedliche methoden die kolben auszubauen ( drücken ). meist funzt das mit dem bremspedal ganz gut. im extremfall kannst du dir einen nippel machen und die kolben mit der handfettpresse auspressen. vorsicht das nicht einer der kolben komplett auf einmal rausgeresst wird, sonst bleibt der feste kolben stecken. zerlege die sättel nicht ohne das du davon ahnung hast. das ist auch nicht nötig. kauf einen dichtungssatz für die sättel und bau alle dichtungen der kolben aus. wenn starke fresspuren an den kolben oder bohrungen vorhanden sind - ist nix mehr zu machen. ist aber bei dir nicht der fall, weil sonst flüssigkeitsverlust da wäre. kleine fresspuren oder verfärbungen machst du am besten mit 1000er schmirgelpapier zusammen mit bremsflüssigkeit weg. die kolben müssen wenn alles optimal ist leicht mit bremsflüssigkeit reingehen ( ohne kolbendichtung)und dürfen nicht klemmen ! zur montage alles penibel saubermachen, neue kolbendichtungen aufziehen und die kolbendichtungen mit ATE bremspaste einschmieren damit die dichtungen bei der montage nicht gleich kaput gehen. die kolben lassen sich dann mit etwas druck per hand einschieben ( dabei etwas drehen). dann neue manschetten ( dichtungen) aufziehen, diese nicht einschmieren ! sättel wieder einbauen, neue bremsbeläge einbauen. wenn deine scheibe sehr tiefe riefen hat wird die bremsleistung erstmal etwas schwächer sein, wird aber wieder besser wenn die beläge sich eingearbeitet haben.

die sättel sind neu eine teure sache, aber der dichtsatz ist sehr preiswert. es gibt fast keinen sattel den man nicht wieder instand setzen kann, wenn die bremsflüssigkeit ab und zu gewechselt wurde. wenn nicht dann bildet sich halt wasser in den zylindern was zu korrosion führt.

gruss
rufus
Zitieren
#6

Moin Rufus,

danke dir erstmal herzlich Big Grin

Also mit Beläge ausbauen, Kolben hin und her etc is alles klar. Wird gemacht.

Gesetzt dem Fall, das haut jetzt nicht ganz so hin, wie dann genau die Kolben ausbauen??? Rolleyes#

Tut mir leid, daß ich da jetzt so blöd frage, aber da dran hab ich echt noch nie was tiefergehendes gemacht :o



Grüße Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#7

moin michl,

du drückst die kolben mit der bremshydraulik aus. das heist ein helfer drückt immer nur etwas auf das bremspedal ( die beläge müssen schon ausgebaut sein ). je nach dem welcher kolben sich dann zuerst rausschiebt muss dann etwas blockiert werden, damit er nicht gleich ganz rausgedrückt wird. beide kolben sollten gleichmässig bis kurz vor dem rausfallen rausgedrückt werden. man kann das mit ein paar dünnen holzscheiten gut kontrollieren.vielleicht muss bremsflüssigkeit nachgefüllt werden, falls der vorrat nicht reicht. nichts mit gewalt machen! du kannst den sattel so lange drauflassen bis die kolben fast komplett draussen sind. dann den sattel demontieren und die kolben dann vorsichtig mit der hand rausziehen. wie oben beschrieben instand setzen. mit neuen dichtungen und manschetten ist der sattel dann wieder neuwertig.

du solltest den anderen bremssattel irgendwann auch in angriff nehmen und vor allem die bremsflüssigkeit wechseln. deine vermutung das durch wenig gebrauch im forst und dreck beim wintereinsatz die ursache sein könnte ist richtig. vor allem wenn die manschetten nicht mehr richtig dicht sind und der dreck an die kolben kommt. bei den trac bremsen sind festsättel ( keine schwimmsättel) verbaut, deshalb müssen beide kolben absolut gleich funktionieren.

ich habe auch die sättel schon oft getrennt ( als wir die bremsen für rennwagen umgebaut haben), aber das ist nix für anfänger und auch eigentlich nie nötig.

viel spass

gruss
rufus
Zitieren
#8

Mahlzeit rufus,

danke dir schon mal, soweit alles klar.

Was kann man da verbocken konkret, bzw auf was is besonders zu achten?

Wie stopf ich die bremsleitung, wenn ich sie vom sattel abschraube??

Also du sagt, mit den Dichtringen an sich kann man nichts verkehrt machen?


Grüße Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#9

michl,

die kolbendichtungen sind nix anderes als o-ringe. also nur neue montieren. die o-ringe nicht verdrehen und alles schön mit bremsflüssigkeit einschmieren. der trick ist nur die montage der kolben ( mit den neuen o-ringen) in den bremssattel. dazu nimmt man am besten die ATE bremspaste ( könner nehmen nur bremsflüssigkeit) wichtig ist dabei das der neue o-ring bei der montage in den sattel nicht beschädigt wird. die dreckmanschette aussen vorsichtig ohne gleitmittel aufziehen. dabei darauf achten, das sie richtig herum sitzt. die kolben auch nicht ganz einschieben bei der montage. erst wenn du die neuen beläge montierst die kolben soweit eindrücken wie erforderlich.
die bremsflüssigkeit kannst du aus dem bremskreis komplett entleeren lassen. das geht über den entlüftungsnippel, aber eine kleine wanne brauchst auch. je nach hauptbremszylindertyp kann man das bremspedal auch blockieren, damit der behälter nicht komplett entleert. würd mir aber da keinen kopft machen sondern die alte suppe komplett entfernen.

gruss
rufus
Zitieren
#10

Danke dir, jetzt is mir alles soweit klar.

Im Grunde kann ich ja dann da keinen fehler machen, oder?

Den Kolben halt möglichst grad einschieben und nicht verkante, dann dürfte ja nix fehlen.. Big Grin

Also ich laß die ganze bremsflüssigkeit raus bis halt nix mehr kommt?

Und dann???? Einfach wieder neue draufkippen oder wie....Weil a entlüftungsgerät hab ich bei mir nicht. :mad:

Was kostet mich der Dichtsatz ungefähr???


Muß ich da am Lüftspiel auch rumdoktorn beim ausbauen oder so??? Is klar, daß ich das nachher einstell, aber so?

Grüße Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#11

michl,

die bremsleitung musst du bei der demontage schon abmachen.
due brauchst kein entlüftungsgerät um die anlage neu zu befüllen. du brauchst nur einen helfer. man fängt beim entlüften immer mit dem sattel an der am weitesten vom hauptbremszylinder entfernt ist( pro bremskreis). alle anderen entlüftungsventile bleiben geschlossen. einer pumpt langsam am pedal. bis keine blasen mehr aus dem entlüftungs nippel ( durchsichtigen schlauch draufstecken und in ein glas laufen lassen). den flüssigkeitsbehälter im auge behalten und immer nachfüllen bevor er leer wird, sonst wird wird luft nachgepumt ! während des nachfüllens muss das pedal gedrückt sein, sonst bekommt man die luft nicht vollständig raus. wenn keine blasen mehr kommen bleibt das pedal gedrückt und die entlüftungsschraube wird festgezogen. das machst du dann nach und nach bei jedem rad des bremskreises. das ist alles und funzt immer auch ohne irgendwelche spezialgeräte.

du musst nach dem entlüften nichts ändern, denn das spiel stellt sich von allein ein. nur den federspeicher nochmals überprüfen und gegebenfalls nachstellen. das rad ( räder) muss nach vollem durchdrücken des pedals wieder leicht drehen lassen. leichte schleifgeräusche wirst du noch hören bis sich die neuen beläge eingearbeitet haben. wenn deine scheiben sehr starke riefen haben und an der verschleissgrenze sind würd ich die bremsklötze in laufrichtung an den kanten und nach innen hin mit einer groben feile etwas anschrägen, so 1 bis 2 mm. das erleichtert das das einarbeiten der beläge ernorm und verhindert quietschgeräusche.

keine angst - ist halb so schlimm das ganze, wenn du nicht sicher bist meld dich halt noch mal. fragen kostet nix.


den preis für den dichtungssatz kenn ich leider nicht, aber am besten du fragst mal nach ( ich glaube das ist jetzt fa. continental). in deutschland gibt es sowieso nur 2 bremshersteller ( conti( früher ate) und trw (früher Girling lucas) für diese teile, die scheiben werden bei brembo in italien gefertigt. mercedes hat meiner kentniss nach damals ate sättel verwendet. die nr. steht auf dem sattel drauf und den dichtsatz musst du dafür bestellen.

gruss
rufus
Zitieren
#12

Hallo Michl

Wenn du deine Bremsleitung ab hast kannst du die Staubkappe von der Enlüfterschraube auf die Leitung stecken,hast keine so grosse Sauerei und kommt kein Dreck in die Leitung. Wink
Meiner Meinung nach musst du aber nach dem Aus-und Einbau der Beläge an der Bremszange das Lüftspiel einstellen.Ist bei der Hinterachse so!

Mfg Walter

Walter der seinen Trac nie mehr hergibt
Zitieren
#13

walter, michl,

stimmt... sorry hatte vergessen.... das es sich um den trac sattel handelt. das lüfterspiel wird nachdem einbau der neuen beläge mit hilfe einer fühlerlehre ( 0.25mm) eingestellt. dazu muss man nur die 6 kant mutter lösen und die schraube eindrehen bis der belag anliegt und die fühlerlehre sich wieder rausziehen lässt. dan kontermutter wieder festziehen.

gruss
rufus
michl,

ich glaube das ist beim unimog genauso - ich hab noch alle werkstattunterlagen für die bremsanlage hier liegen. wenn du die bilder und anleitung brauchst schick ein mail. kann ich faxen oder mailen.

gruss
rufus
Zitieren
#14

HiRufus Nach meinen Unterlagen sollte das Lüftspiel hinten aber 0,1 mm betragen.Hi Greil Habe meine Sättel hinten auch erst kplt gemacht.Es gibt da verschiedene Reparatursätze bei DC.Ein Schraubensatz um den Bremssattel in zei Hälften zerlegen zu können(sind Dehnschrauben,also neu)ein Rep-Satz Nachsteller(der für die Abdichtung Handbremshebel)und ein Manschettensatz für die Kolben.Wenn du den Bremssattel zerlegst sind zwischen den zwei Hälften noch zwei O-Ringe die bitte auch neu.Bevor du den Kolben mit der Fussbremse rausdrückst,musst du aber die zei Einstellschrauben Fürs Lüftspiel kplt lösen.So eine Rep ist halt immer schlecht zu beschreiben,kannst mir ja Mailen dann schiecke ich dir meine Nummer,falls du Hilfe brauchst.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste