Kolbenbodenkühlungsbohrungen nachrüsten am OM 314
#1
VTRAC16 

Hallo,
bald werde ich das Getriebe von meinem 65/70 25km/h tauschen. Also kommt Motor und Getriebe raus. Da ich mit der Leistung weit nach oben will und Turbo und llk nachrüsten werde, möchte ich in diesem Zuge gleich die Kolbenbodenkühlung nachrüsten.
Hat mir jemand eine Zeichnung oä. von der ersichtlich ist wo die Bohrungen genau hin müssen?

Und ja ich habe mir schon überlegt nen OM364 zu kaufen, mach ich aber nicht.

Vielen Dank im Vorraus für die Antworten
Felix

Wenn man den roten Bereich nicht nutzen dürfte, dann gäb es ihn nicht!
Zitieren
#2

Hey Felix !

Wohl einer der wenigen, die sowas schonmal an unseren om-Motoren nachgerüstet haben, is der Walter "Walöter" -->

https://www.trac-technik.de/Forum/showth...?tid=22775&pid=149203#pid149203

Kannst evtl. mit "Tasmane" und/oder Walter weiterkommen in deinem Projekt (- wo ich dich anregen möchte, immer mit Kamera zu arbeiten - für uns andere das wichtigste Werkzeug bei deinem Vorhaben Cool ) exclamation

fg defrank
Zitieren
#3

HUHU Felix,

hubala, wie weit willst Du denn, den Motor auseinander bauen?

Wenn die Kurbelwelle ausgebaut ist wäre es ja kein Problem.
Da hätte ich Dir eine Adresse Wink

Würde da dann eh gleich andere Kolben usw. einbauen Wink
kommt natürlich drauf an wie DU das dem Sponsor und der Finanzministerin gegenüber rechtfertigst

Gruss Patrick

PS: Bei 100-110 PS reicht aber auch die Ladeluftkühlung aus!
Außer du hast natürlich größeres vor Rolleyes ?

Die Zukunft liegt in der Vergangenheit. MB -Trac

>> www.gueldner-a20.de
>> www.schlepperfreunde-prevorst.de
Zitieren
#4

Hi Patrick !

Wär das vlt. was für dich --> 'nen 314er mit doppelter Aufladung zu konstruieren , u. damit die Latte wieder ein Stück nach oben zu legen Smile
fg defrank
Zitieren
#5

(08.12.2014, 14:09)frankgresch schrieb:  Hi Patrick !

Wär das vlt. was für dich --> 'nen 314er mit doppelter Aufladung zu konstruieren , u. damit die Latte wieder ein Stück nach oben zu legen Smile
fg defrank

@frank.de: Das funktioniert leider nicht so richtig. Bei Zwei Zylinder ist der Abgastrom nicht so gleichmäßig als bei Drei Zylindern.
Gibts es mitlerweile zwar im Fiat Twin Air aber da steckt wohl auch etwas mehr Technolgie dahinter Rolleyes Ist ja auch wesentlich kurzhubiger als der 314er usw....

Drehzahl wird bei Felix seinem 314er wohl nicht viel unterschied zum Fiat machen Rolleyes Cool Big Grin

Gruss

Die Zukunft liegt in der Vergangenheit. MB -Trac

>> www.gueldner-a20.de
>> www.schlepperfreunde-prevorst.de
Zitieren
#6

Hoi Patrick,
also 110 PS sind mir den Aufwand nicht wert ich will schon ein bisschen höher hinaus.
Wenn ich die Ölwanne unten habe werde ich sehen ob ich an der Welle vorbeikomme zum Bohren. Wenn nicht muss sie eben Raus. Wichtig wäre es mir Maße zu haben wo die Bohrungen hin müssen.
Wenn ich die Kbk drin habe werde ich evtl. feststellen, dass meine 4-Ringkolben zu lang sind, dann würde ich die 3-Ring aus dem 352er einbauen. Bohrung und Hub sind ja identisch also müssten die ja passen!?
Welche Adresse hast du da? Doch nicht etwa nen Motoreninstandsetzer der 5-Ring-Kolben einbaut Tongue

Damit ich nicht mit mit der Drehzahl von nem Fiat durch die Gegend fahren muss will ich ja das Getriebe tauschen Wink

Gruß Felix

Wenn man den roten Bereich nicht nutzen dürfte, dann gäb es ihn nicht!
Zitieren
#7

Hallo,

und was hat der Nikolaus noch so für Ideen gebracht?

Für die technische Zeichnung wendest Du Dich dann am besten an Daniel Portmann.

Den Rest wirst Du dann ja schon in der Versuchswerkstatt hinbekommen Tongue

Gruß Patrick

PS: geheime Adresse Wink Tongue Muss ja nicht jeder wissen wo man übern Tisch gezogen wird Big Grin

Die Zukunft liegt in der Vergangenheit. MB -Trac

>> www.gueldner-a20.de
>> www.schlepperfreunde-prevorst.de
Zitieren
#8

(08.12.2014, 15:08)MB1500 mit Kran schrieb:  PS: geheime Adresse Wink Tongue Muss ja nicht jeder wissen wo man übern Tisch gezogen wird Big Grin

Big Grin und welche Adresse hast jetzt wirklich gemeint?

Wenn man den roten Bereich nicht nutzen dürfte, dann gäb es ihn nicht!
Zitieren
#9

Hallo,

Da stellt sich nur die Frage, wie lange das Getriebe das mitmacht, wäre schade, wenn du den ganzen Aufwand treibst und dir dann entweder das Getriebe um die Ohren fliegt, oder du die Leistung nicht Nutzen kannst, weil dir sonst das Getriebe um die Ohren fliegt. Es gibt meines Wissens nach kein Mittelschaltergetriebe, das wesentlich mehr aushält, als die Leistung vom OM 314A im 900er MS.
Beim 65/70 würde ich noch einen Blick auf die Achsen werfen, sind ja auch eine Nummer schwächer als im 800/900er.

Im großen und ganzen ist ein 65/70 als Basis für so eine Leistungssteigerung eher suboptimal.

Gruß

Michael
Zitieren
#10

Hallo Michael,

das Getriebe bekommt von mir, wenns klappt, nen Ölkühler und ich denke die Einheit zwischen Lenker und Sitz kann auch noch einiges zur Lebensdauer beitragen.
Was die Achse angeht so muss ich eben das Hirn einschalten. Wenn ich nen 8-10 Tonnen Kipper hinhäng und die mehrleistung nutze um statt 30 40 zu fahren macht es der HA meiner Meinung nach relativ wenig aus.
Wenn ich natürlich denk: "So der Schlepper hat über 140 PS da kann man 26 tonnen hinhängen" und dann am Berg in den 1. Ackergang schalten muss, dann kommt ein Drehmoment an die Achse, das kaum vertretbar ist.

Gruß Felix

Wenn man den roten Bereich nicht nutzen dürfte, dann gäb es ihn nicht!
Zitieren
#11

Hallo Felix,

Das Problem beim Getriebe ist, das es vom maximalen Drehmoment sehr begrenzt ist, natürlich kommt es auch stark auf den Fahrer an, keine Frage.
Aber ich würde mal sagen, mit 140PS ist dein Getriebe auf jeden Fall massiv überfordert, auch mit Ölkühler., der ja die Wellen und Zahnräder auch nicht robuster macht. Vielleicht kann unser Getriebepapst aus dem heckenland da mal was zu sagen. 😀

Wenn du mit Last schneller fährst kommt auch mehr Drehmoment an den Achsen an, wieviel das ausmacht, kann ich nicht abschätzen, ich weiß auch nicht den genauen Unterschied zwischen den Achsen, außer 6 und 8 Loch und die Bremsanlage.

Wobei beim 65/70 doch eh bei 25 km/ h Schluss ist, oder gab es den auch mit 40 km/h?
Du solltest auf jeden Fall kein 800er Getriebe einbauen, da sonst deine Endgeschwindigkeit wohl weit über 40 liegt, was dir mit Sicherheit Probleme mit den Herren in Grün und wohl auch dem TÜV bringen wird.
Wobei ich mir nicht sicher bin, ob du überhaupt TÜV für den Umbau kriegst, auch wegen der schwächeren Bremsanlage des 65/70. Da würde ich auf jeden Fall mal nachfragen, weil ohne den TÜV Segen wäre es sehr riskant, mit so einem Geschoss rum zu fahren, es ist doch sehr offensichtlich, das der nicht mehr im Originalzustand ist. Ich zumindest hänge sehr an meinem Haus.


Gruß

Michael
Zitieren
#12

Hallo Michael,

mit dem Getriebe dass ich einbaue wird der 65/70 40 km/h laufen und es wird die Belastung aushalten. Lass das mal meine Sorge sein Wink

Falls du natürlich bezüglich Leistungssteigerungs- oder Haltbarkeitsmäsig Verbesserungsvorschläge hast, lass es mich wissen Smile Bin für jeden Rat dankbar

Gruß Felix

Wenn man den roten Bereich nicht nutzen dürfte, dann gäb es ihn nicht!
Zitieren
#13

(08.12.2014, 19:29)Michael_78 schrieb:  Wobei ich mir nicht sicher bin, ob du überhaupt TÜV für den Umbau kriegst, auch wegen der schwächeren Bremsanlage des 65/70. Da würde ich auf jeden Fall mal nachfragen, weil ohne den TÜV Segen wäre es sehr riskant, mit so einem Geschoss rum zu fahren, es ist doch sehr offensichtlich, das der nicht mehr im Originalzustand ist. Ich zumindest hänge sehr an meinem Haus.


Gruß

Michael

Hey Felix !

Michaels Einschätzung würde ich nicht leichterdings außen vor lassen - sollte keiner von uns, wenn er so tiefgreifend verändert, wie du es für dein Projekt vorzuhaben scheinst !
Aber Patrick hat doch beste Connections zum Ingenieur im blauen Kittel, evtl. ginge da ja was !?

Gutes Gelingen jedenfalls - defrank
Zitieren
#14

Hallo Frank,

ich lasse die Bedenken keineswegs ausser Acht. Und alles was ich tue wird auch eingetragen. Dazu habe ich mich auch schon mit einem Tüv Ingenieur in Verbindung gesetzt.
Ich möchte nur keine Endlose Diskussion über zu viel Leistung, wie sie schon in vielen anderen Themen stattgefunden hat. Wenns das Getriebe wirklich nicht aushält merk ich es vermutlich als erstes Big Grin

Der Ingenieur darf auch ran sobald ich nicht mehr die Möglichkeit habe es selbst zu machen. Aber auch erst dann.

Gruß Felix

Wenn man den roten Bereich nicht nutzen dürfte, dann gäb es ihn nicht!
Zitieren
#15

Guden Felix !

Ja - nee , ich meinte ja den "TÜV"-Ingenieur (hatten früher bei uns alle blaue KittelWink )

Und das mit der Diskussion um Leistung, kann ich mir gut denken, wie du dadrauf stehst Smile

Schöne Grüße - defrank . . . dessen momentaner Traumwagen sich "Audi Q7 V12 TDI" nennt --> selbstredend optimiert auf 1200NM exclamation
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste