Geräuschminimierung in der MBtrac Kabine? Wer hat Ideen?
#16

Hallo,

habe das heute beim Pflügen ein bischen ausprobiert:

Komplett geschlossene Kabine bringt am meisten zur Geräuschminimierung. Im Sommer dann nur mit Klima realisierbar.
Auch mein neuer Endtopf macht das ganze um einige Db leiser.

Gruß Friedrich

MB - Trac 1100 Turbo

Zitieren
#17

Hallo zusammen,

ich habe mir auch schon ein paar Gedanken drüber gemacht, wie man den MS leiser kriegen könnte und bin letzlich an diesen beiden Möglichkeiten hängen geblieben: http://www.amazon.de/ALUBUTYL-D%C3%A4mmm...s=alubutyl und http://www.amazon.de/Akustik-Schaumstoff...EMAJ1ZFMFA. Ich kann mich leider nur noch nicht entscheiden was von beidem ich ausprobieren soll. Vielleicht kann mir ja jemand von euch die Entscheidung abnehmen Big Grin ?

Die beste Dämmwirkung müsste man eig. erzielen wenn man die Matten an der Motorhauben Innenseite (Die Luftschlitze natürlich ausgespart) und unterm Dach sowie am Boden anbringt. Die Matten müssten dann auch nicht nur akustisch dämmen sondern auch das "Dröhnen" also die Vibrationen ein wenig lindern.

Gruß
Julian

Isch dr Buckel no so steil, der MB Trac schaffts alleweil!
Zitieren
#18

Hallo Julian

Nochmal, es kann ja jeder machen was er will, aber dennoch würde ich dir dringend davon abraten die Matten auf die Innenseite der Haube zu kleben.

Man möchte nicht meinen was das ausmachen kann. Ich denke wenn du die Haube damit auskleidest staut sich die Hitze einfach.

Lg Peter
Zitieren
#19

Hi,
bei dem Alubutyl würde ich bei der Motorhaube aufpassen, da es nur bis
80 C° verwendbar ist. Ich denke das es unter der Motorhaube wesentlich Wärmer werden kann und die Alubeschichtung reflektiert auch noch die Wärme zurück zum Motor. Bei dem anderen steht das es zum Isolieren der Motorhaube geeignet ist. Bis wieviel C° das zugelassen ist steht da nicht sollte man mal erfragen.

Gruß Niklas
Zitieren
#20

Hallo,

ich will euch ja nicht aufhalten Geld auszugeben,-aber als ich das Angebot von Amazon gesehen habe hat es mich aus den Socken gehauen.
Also auf der Baustelle verwende ich hin und wieder selbstklebende Bitumenbahnen.Da kostet die Rolle mit 7,5m² etwa 10 Euro incl.MwSt.
Hitzebeständig >100°C.
-->die hier:

http://www.bauder.de/de/flachdach/flachd...a-duo.html

http://www.bauder.de/de/flachdach/flachd...c-dbr.html

MFG
Berni
Zitieren
#21

@ 440161-002090,
konntest du nach dem Spritzen mit dem Antidröhnzeuges schon eine Geräuschminimierung feststellen und wie siehts mit dem angesprochenen Hitzestau aus ? Wie hast du die Haubeninnenseite vorbehandelt ?

Danke / Gruß
Pit

No Trac, no Fun !
Zitieren
#22

HI


Warum rappeln und dröhnen eure tracs denn so?

Ich würde da mal etwas ins innere der mechanik gehen und der Ursache auf den Grund gehen Big GrinBig GrinBig GrinBig GrinBig Grin


Also ich habe auf meinem 1500er das rohr von reichhart mit schalldämpfer , und wenn ich die dachluke vorne zu mache ( passiert nur wenns handy klingelt ) dann kann man prima telefonieren und radio hören.

Die dinger sind doch schon leise Rolleyes was wollt ihr noch Wink

Andere haben auf den dingern schon 10000 stunden ohne kunstrasen gefahren Rolleyes Shy


mfg michael

MB-Trac 1500 177PS
LTS Trac 160
MB-Trac 900 115PS
Mb-Trac 1000
Dammann Trac 1000
MB-Trac 65/70 ?? PS
Unimog U1400 ??? PS
Unimog U411.119 Agrar und Frontlader

Mb-trac da weiss man was man hat

Reden was Wahr ist!
Trinken was klar ist!
Vögeln was da ist!



Zitieren
#23

Hi,
also ich kann dir sagen das der Mittelschalter definitiv nicht leise ist

mfg
Pit

No Trac, no Fun !
Zitieren
#24

Hallo,

kann ich nur bestätigen. Der Mittelschalter ist definitv lauter als ein Seitenschalter. Selbst die alten Seitenschalter sind ein Stück leiser als der MS. Allerdings wird man den MS mit Sicherheit nie auf SS Niveau bringen aber er hat sicherlich noch potential wenn es darum geht die Lautstärke zu senken.

Im Vergleich zu anderen Schleppern, selbigen Baujahrs mit denen ich schon gefahren bin, ist der MS natürlich wieder leise bzw. normal laut, mir fällt da z.B. IHC mit der Comofrt 2000 ein und die 100er Serie von Fendt.

Mir fällt auch gerade ein das ich mal irgendwo was gelesen habe, vielleicht irre ich mich auch und habs geträumt Big Grin, das es orignal ab Werk von Daimler eine Art Dämmsatz für die Kabine gab, das waren dann spezielle Verkleidungen die innen an den Blechwänden der Kabine angebracht wurden und wohl die Lautstärke ein bisschen reduzieren konnten.

Gruß
Julian

Isch dr Buckel no so steil, der MB Trac schaffts alleweil!
Zitieren
#25

(24.10.2014, 13:15)julster schrieb:  Mir fällt auch gerade ein das ich mal irgendwo was gelesen habe, vielleicht irre ich mich auch und habs geträumt Big Grin, das es orignal ab Werk von Daimler eine Art Dämmsatz für die Kabine gab, das waren dann spezielle Verkleidungen die innen an den Blechwänden der Kabine angebracht wurden und wohl die Lautstärke ein bisschen reduzieren konnten.

Die letzten Mittelschalter (ich meine ab ca. Bj.81-82) hatten diese Dämmungen verbaut

- etwas dickere Fußmatte
- Säulenverkleidungen
- verschiedene andere Verkleidungen und Stopfen

       

Da gibt es wohl aber nichts mehr auf dem Ersatzteilwege, und auch auf dem Gebrauchtteilemarkt wird das wohl schwierig...

Gebracht hat das ganze einiges!

Zum Vergleich:
Auf den Fahrten zu Veranstaltungen, unterhalten wir uns untereinander unterwegs über portable Funkgeräte.
Wenn Thorsten van Lengerich mit seinem 800 Mittelschalter (ohne irgendwelche Verkleidungen) dabei ist, hört man von ihm nur ein lautes brummen, und "biep biep" und nichts von seiner Stimme. Big Grin
Hingegen bei "Opa Roschke" mit dem 900 Mittelschalter (der alle Verkleidungen integriert hat) kann man sich mit ihm normal unterhalten, wie mit allen anderen im "Convoi" Smile

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#26

Hallo,
das kann ich bestätigen!
Wenn man mein 900er von 82´mit nem 800er ohne diese Verkleidung vergleicht!
Ohne Verkleidung hört sich alles ganz hohl an, und rauscht, das Getriebe ist meiner Meinung nach auch lauter!
Der gepolsterte Himmel bei mir macht glaub auch noch was aus!
Selbst ohne Topf versteht man sich noch richtig gut, sofern alle Scheiben zu sind Big Grin

Nachtrag, unter den Boden matten ist bei mir auch noch was eine dämmatte!

Grüße,
nik!
Zitieren
#27

Hallo,

dann müsste man ja eigentlich wenn man solche selbstklebende Dämmmatten an die gleichen Stellen klebt wie der orignal Dämmsatz positioniert ist, zusammen mit etwas dickeren Bodenmatten bzw. einer Unterlage auf ein ähnliches Geräuschniveau kommen wie mit dem Dämmsatz oder was meint ihr?

Wenn man die Akustikdämmmatten aus meinem zweiten Link nimmt, müsste es eig. auch optisch annehmbar sein.

Gruß
Julian

Isch dr Buckel no so steil, der MB Trac schaffts alleweil!
Zitieren
#28

Hallo Julian,

also ich würde Matten nehmen,-wie die z.B. VW verbaut,schaut aus wie Putzwolle auf Gummi oder aus dem Bereich Lüftungsbau.Es gilt ja nicht nur die Masse zu erhöhen,sondern auch den Schall zu schlucken um ein gutes Ergebnis zu erreichen.

--> z.B.
http://www.ebay.de/itm/Dammung-Kautschuk...en_Heizung&hash=item3cea1718a3


MFG
Berni
Zitieren
#29

Hallo Berni

und die Matte würdest du dann unter die Originale Gummimatte legen oder versteh ich dich da jetzt falsch?
Die ist ja 25mm hoch,ist das nicht zu viel?

mfG Geri

Ein MBTrac gehört zur Familie exclamation
Zitieren
#30

Hallo Geri,

wenn ich mich nicht irre,ging es ursprünglich darum die Seitenverkleidungen,Dach und unter dem Bodenbelag zu Dämmen.Dass das unter der Fußmatte nicht funktioniert ist mir auch klar.

MFG
Berni
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste