Beiträge: 1.564
	Themen: 50
	Registriert seit: Dec 2010
	
Bewertung: 
41
	 
	
	
		Hallo
Also habe diesen Schalter zwar nicht am Trac aber den mit dem Roten Griff verwenden wir bei unserem Jeep! Sind sehr zufrieden und der Vorteil es ist gleichzeitig ein Diebstahlsicherung da ich den roten Schlüssel einfach mitnehmen kann! Im Prinzip sollten aber beide Ihren Dienst tun! der Einbau ist auch bei dem mit dem roten Schlüssel mit wenigen Handgriffen zu machen!
Glg Peter
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.759
	Themen: 111
	Registriert seit: Nov 2005
	
Bewertung: 
77
	 
	
		
		
		
		30.12.2011, 14:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.12.2011, 14:32 von 
holgi63.)
 
	
		Hallo Sjaak,
der Grüne ist, wenn ich das richtig beurteile, gar kein richtiger Schalter.
Schau mal hier: 
http://www.oldtimerbedarf.de/Batterie-Tr...ct-messing
Mit diesem Teil kann man ohne Werkzeug die Verbindung trennen, aber nicht schalten. 
![[Bild: Batterie-Trennschalter-Quick-Disconnect_b2.jpg]](http://www.oldtimerbedarf.de/bilder/produkte/gross/Batterie-Trennschalter-Quick-Disconnect_b2.jpg) 
Der Drehknopf ist in Wirklichkeit nur eine Schraube. Das weiße Kunststoffformteil zwischen den beiden zu verbindenden Teilen scheint beim Lösen der Schraube die Kontaktflächen durch Abheben voneinander zu trennen, aber das ist mir nicht wirklich vertrauenerweckend und zwar sehe ich hier das Problem nicht nur beim Trennen, sondern auch beim zuverlässigen Verbinden, was gegen den Materialdruck des Kunststoffes erfolgt. Das ist keine zuverlässige Verbindung für Ströme jenseits der 100 Ampere...
Damit kann man auch nicht mal eben schnell und zuverlässig Kriechstrom verhindern, was ja meist der Grund für einen Batterietrennschalter ist, zumal ja meist die Batterien auch noch in einem verschlossenen Kasten sind. Beim Unimog und MBtrac müsste man also auch noch Werkzeug in die Hand nehmen.
Den roten Schalter, umgangssprachlich auch Natoknochen genannt, kannst Du hingegen an einem beliebigen Ort montieren.
FG
Holger
	
406.120 '72,  440.161 '75,  440.167 '83
Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 406
	Themen: 63
	Registriert seit: May 2008
	
Bewertung: 
1
	 
	
		
		
 30.12.2011, 14:26
 
		
		30.12.2011, 14:26 
	
	 
	
		Hallo Sjaak,
habe einen "Schlüsseltrennschalter" aus Metall in der Kabine eingebaut.
Ich habe das Loch, an der ursprünglich die Handpumpe für "Startpilot"
gesessen hat, benutzt. Vorteil: Starten und Trennen vom Fahrersitz aus.
Nachteil: Man muss ca. 2x 1 Meter "sehr starkes Kabel" zum Trennschalter verlegen.
Grüße JÖRG
P.S. Vom Startpilot bin ich eh kein Freund,
      Querschnitt der Kabel und Schaltleistung des Trennschalters müsste 
      ich nachschauen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 171
	Themen: 4
	Registriert seit: Mar 2008
	
Bewertung: 
15
	 
	
		
		
 30.12.2011, 16:29
 
		
		30.12.2011, 16:29 
	
	 
	
		Hallo,
habe mir schon vor ca. zwei Jahren einen Trennschalter eingebaut,
und bin damit sehr zufrieden.
Gruß Hubert
 
   
	
Wer später bremst ist länger schnell
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.418
	Themen: 48
	Registriert seit: Mar 2010
	
Bewertung: 
28
	 
	
	
		Hallo Jörg,
hoffentlich hast du das Pluskabel vorher nochmal abgesichert.
MFG
Berni
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.703
	Themen: 124
	Registriert seit: Feb 2005
	
Bewertung: 
25
	 
	
	
		Hallo, die Trennschalter gab es auch org. ab Werk als SA. Hat das hier jemand und kann davon Bilder einstellen - gr wie mittlere/kleine BR? Grüsse Marcus
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 406
	Themen: 63
	Registriert seit: May 2008
	
Bewertung: 
1
	 
	
		
		
 30.12.2011, 18:23
 
		
		30.12.2011, 18:23 
	
	 
	
		Hallo Berni,
ich habe die Masse über den Trennschalter getrennt.
Ist das falsch???
Gruß JÖRG
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.703
	Themen: 124
	Registriert seit: Feb 2005
	
Bewertung: 
25
	 
	
	
		Hallo, das ist schon richtig. Fachgerecht setzt man noch ein Schutzrelais dazu. Grüsse Marcus
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 125
	Themen: 24
	Registriert seit: Dec 2006
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Hallo zusammen,
in meinem 800er ist derzeit die Schraubvariante als Übergangslösung am Minuspol verbaut. Vorteil ist der einfache und platzsparende Einbau und es müssen keine Stromführenden Kabel zu einem Trennschalter verlegt werden.  Nachteil an diesem Bauteil ist die nicht zu erwartenden Standfestigkeit des Kunststoffes und somit keine hundertprozentige Trennung auf lange Zeit gesehen. Meine Vorstellung für die Zukunft ist ein Trennrelais wie es in Gefahrgut LKW verbaut ist. Dieses wird dann über einen Steuerkreis der separat abzusichern ist mittels Schalter von z.B. Armaturenbrett geschaltet und fertig.
Guten Rutsch ins neue Jahr
Alex
	
	
	
MB TRAC 800, Bj. 1979
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 279
	Themen: 61
	Registriert seit: Feb 2006
	
Bewertung: 
3
	 
	
		
		
		
		30.12.2011, 21:55 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.12.2011, 21:59 von 
mitch.)
 
	
		Hallo Marcus,
für was brauche ich da noch ein Relais dazwischen ,kannst du das mal erklären sorry da bin ich nicht ganz so fit.
Bin nähmlich auch schon lange am überlegen ob ich so einen Schalter einbaue.
Und kann ein Kurzschluss nicht erst verhindert werden ,wenn ich das Pluskabel trenne ?
mfg
Christian
	
	
	
MB-Trac 1000 das beste von Mercedes
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.418
	Themen: 48
	Registriert seit: Mar 2010
	
Bewertung: 
28
	 
	
	
		Hallo Christian,
sobald du eine Leitung trennst,-egal ob plus oder minus kann es danach keinen Kurzen mehr geben.
Ein Kurzschluss ist nur noch vor dem Trennschalter möglich,-deshalb sollte dieser möglichst nahe an den Batteriepolen sein.
Ist dies nicht möglich !!!muss!!! eine Sicherung maximal 20cm hinter dem Batteriepol eingebaut werden.
Was Marcus mit einem Relais meint weis ich auch nicht.
MFG
Berni
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 406
	Themen: 63
	Registriert seit: May 2008
	
Bewertung: 
1
	 
	
		
		
 31.12.2011, 12:48
 
		
		31.12.2011, 12:48 
	
	 
	
		Hallo,
ich bin zwar kein Elektriker, mir scheint es aber logischer zu sein,
die Masse zu trennen. Selbst wenn die isolierte Masseleitung auf dem Weg vom Minuspol zum Trennschalter gegen Karrosserie-Masse kommt passiert nichts. Alle stromführenden Leitungen sind eh isoliert.
Oder liege ich falsch mit meinen Vermutungen?
Grüße aus dem Ruhrpott    JÖRG
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 181
	Themen: 1
	Registriert seit: Nov 2011
	
Bewertung: 
4
	 
	
	
		Der oben von Sjaak gezeigte Trennschalter mit dem roten Griff (von Westfalia?) scheint mir doch etwas popelig und kontaktschwach zu sein.
Ein Freund von mir hat einen Schlüter SuperTrac 2000 mit 2 88-Ah-Batterien in einem Batteriekasten. Er hat sich beim Landmaschinenhändler (müsste auch im LKW-Handel zu bekommen sein) 2 massive Trennschalter gekauft (49,- €/Stck.) und die Minus-Kabel damit getrennt. Im Batteriekasten hat er einen Stahlwinkel eingeschweisst und die Schalter eingebaut. Jetzt sieht es so aus:
 
   
	
Ich habe eine Phobie: Dat geit mi allns am mors phobie.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 291
	Themen: 11
	Registriert seit: Jan 2009
	
Bewertung: 
6
	 
	
	
		Der im ersten Beitrag abgebildete Batteriehauptschalter mit dem roten Kunststoffschlüssel ist für die Einsätze in der L.u.F. sicher nicht die beste Variante.
Ich kenne die aus dem Motorsport, Im Einsatz mit ab und an Sand oder Staub nicht lange vernünftig funktionierend. (Und Ich denke beim Einsatz im MB-trac kann auch dieses vorkommen.)
Da ist es schon besser die etwas bessere (Und leider auch teurere) Variante aus Metall zu verwenden. So sind diese z.B. ja auch oft bei Militärfahrzeugen zu finden.
Zum Verwendung um allein die Batterie zu schonen bzw. Kriechströme und dadurch endladene Baterien zu verhindern reicht es sicherlich den Massekontakt durch diesen Schalter abschaltbar zu machen.
(Im Motorsport dagegen muss der + Kontakt geschaltet werden, um beim Fall der Fälle die Komplette Stromversorgung zu deaktivieren, auch muss der Motor zum Stillstand kommen und gegliche Leitungen Stromlos geschaltet werden können, mit nur einem Dreh am Hauptschalter.)
Beim Abschalten der Masseverbindung beim trac läuft dieser doch weiter, bei intakter Lima, oder  ? 
M.f.G. Dieter
M.f.G. Dieter