Batterie bei einem schlechtgeparkten MBtrac 1500 tauschen?
#31

Hallo,

Tony hat ja schonmal sehr wichtige Tipps gegeben.

Dreht der Motor durch und kommt dann ein Surrgeräusch? Wenn die dinge von Tony alle passen, dann ist der FReilauf des Anlassers defekt.

Der Anlasser ist weiterhin eingespurt, der Motor dreht, aber das Ritzel bewegt sich nicht, weil der Freilauf nicht sperrt.

Gruß Peter
Zitieren
#32

Hallo Miteinander,

erst einmal vielen Dank!

Ich habe heute die beiden Anlasser verglichen. Es ist doch ein Bosch. Alles ist zu 100% gleich. Auch die eingestanzte Nummer auf dem Anlasser.

An den Zahnkranz kommt man ja mit den Fingern hin. Ich kann da nichts ausergewöhnliches entdecken. Ich sage da passt alles.

Evtl. habe ich beim Anklemmen Drähte vertauscht? Aber das kann ich eigentlich ausschließen.

Also einige Dicke im Pack am Plus. Das Band am Minus.
Dann geht ein dünner Plus und ein dünner Minus auf ein kleines grünes Relaise.
Und noch ein dünner Minus. Wo auch immer der hingeht.
Ich bin mir zu 99% sicher das es so auch vorher war...


Noch einmal die Erklärung was genau passiert:
Ca. 2 Sec. ein normales Anlassgeräusch. Also ich behaupte mal da dreht sich der Kranz. Und dann ein rattern bzw. durchdrehen das erst aufhört wenn man den Zündschlüssel wieder loslässt.

Anlasser ist wieder ausgebaut. Aber es ist jetzt nicht so das man Beschädigungungen an dem Ritzel sieht. Das sieht noch aus wie neu....

Was könnte denn noch ein möglicher Fehler sein?

Vielen Dank für die Hilfe.

Lg Franz

MB Trac´s grubbern besser!Smile

Das Trac-Konzept ist zukunftssicher!
Zitieren
#33

Hallo Franz,

Wenn ich es sagen müsste, würde ich der Fehler doch in zu wenig Strohm vom Booster andeuten. So wie du es beschreibst, habe ich auch mehrere Male erlebt und dann war immer die Batterie schon wieder leer oder die Klemmen von Startkabel oder von Kabel von Batterie hatten nicht gut Kontakt (mehr) gehabt.
Wenn der Anlasser neu ist und noch 100%, sollte normaler Weise zumindesten der Motor sich auch in Bewegung setzen, denke ich, oder der Motor soll irgendwie fest sitzen wegen zu lange Ruhe, aber davon habe ich noch nie gehörtRolleyes

Gruss, Berend
Zitieren
#34

Servus Franz,

ich würde als erstes versuchen den Anlasser zu überbrücken. So wie du beschreibst ist wohl hier schon ein Reilais eingebaut worden, da wohl der Strom vom Zündschloss her nicht ausreichend war/istquestionquestion

Siehe auch dieses Thema: https://www.trac-technik.de/Forum/showth...?tid=18878&highlight=relais

oder (eher unwahrscheinlich) ist an der Schwungscheibe ein Teil der Verzahnung defekt? Normalerweise ist genau der Bereich am Schwung defekt, an dem der Anlasser eingreift, da der Motor die unangenehme Eigenschaft hat, immer in der selben Position stehen zu bleiben. Wenn du den Anlasser ausgebaut hast, dann schau dir die Verzahnung auf der Schwungscheibe an.

Grüße

PeterSmile
Zitieren
#35

Hallo, da ist zuwenig Saft da. Anschlüsse richtig verschrauben, Massekabel verschrauben und eine vernünftige geladene Batterie nehmen. Sobald kein vernünftiger Kontakt da ist, rattert das. Füll einfach die Luft auf über den Anschluss Vorrat (das geht mit jedem Kompressor oder zur not mit der Fußluftpumpe: roter Anschluss 5,-, 5m Schlauch 5,-, Druckluftkupplung 2,-, paar Schellen: fertig) auf, zieh den trac vor, bau die Batterie vernünftig ein und dann läuft das auch. Grüsse Marcus
Zitieren
#36

Hallo,
dahr mitt zu wenig strohm had Berend gleich.Wink
die alte batterie aufladen und dan zusamen mit booster nochmaal probieren und bremsenreiniger in lufteinlass,lufteinlass auf warmen mit Haartrockner:alles zu optimieren. Du habst 3sec. startstrohmBig Grin
oder kriech unter der trac und suche nach eine T-stuk von der luftkessel ,oder ,so das du luft in der kessel bekomst mit eine elektrischer Kompressor.Smile
groeten Tony
Zitieren
#37

Hallo,

wenn die Spannung nimmer ausreicht, dann klackert der Anlasser richtig. Der Anlaufstrom ist viel höher als der Strom zum Betreiben des Elektromotors, also des Anlassers.

Der Anlaufstrom kann schonmal 800A betragen, wenn das Ding läuft, sinds meistens so um die 200-250A.
Deswegen glaub ichs eher nicht dass es an der Spannungsversorgung liegt, solltest du aber auf jedenfall ausschliessen können und nach den Tipps der anderen vorgehen.

Wie gesagt, wenns ein Surrgeräusch ist, dann ist definitiv der Freilauf hinüber, denn nur bei eingerücktem Magnetschalter, dreht sich der Anlasser

Gruß Peter
Zitieren
#38

Hallo Franz,

das entwickelt sich ja zu einer unendlichen Geschichte.
Geräusche hier zu beschreiben und die dann richtig wiedergeben grenzt schon an hexerei.Tongue
Ich würde vorschlagen ein paar gute Fotos zu machen und deine Startversuche/geräusche als Video auf youtube hochzuladen.
Ich kann mich mit meiner Meinung nur an die Forumskollegen anschließen,wobei ich auch wie Marcus den Trac mit DruLu vollpumpen und in eine Werkstatt bringen würde.

MFG
Berni
Zitieren
#39

Hallo Franz,

wo kommst du den genau her?

Vielleicht kann Dir ja ein Forumskollege aus der Umgebung helfen, auch wenn es nicht dein Trac ist...

Mit was habt ihr den Überbrückt? Nur von einer Batterie?


Gruß Patrick
PS. Ich hatte 3 Stromquellen um meinen Trac das erste mal wieder in die gänge zu bringen

Die Zukunft liegt in der Vergangenheit. MB -Trac

>> www.gueldner-a20.de
>> www.schlepperfreunde-prevorst.de
Zitieren
#40
XTRAC15 

Hallo Miteinander.

Ich möchte mich wieder einmal zu dem etwas ungewöhnlichen Thema melden.

Also der Trac läuft mittlerweile.

Unglaublich!! 8 Jahre Stillstand. Aber der läuft rund wie eine 1!! Wie ein Neuer.

Mit dem Besitzer habe ich eine neue Batterie sowie einen neuen Anlasser eingebaut.

Mit dem vollen Booster und einem guten Massekontakt hat es dann doch geklappt.

Es funktioniert eigentlich fast alles. Aber es gibt ein Problem mit der Luft.
Mir ist klar, dass es hier schwierig wird mit Hilfe.

Aber ich erkläre euch den Fehler mal.
Der Trac baut nach längerem Vollgas irgendwann einmal 6 Bar auf.

Mit beiden Zeigern.

Da ist aber ziemlich Schluss und es wird schnell wieder weniger.
Nach dem Abstellen hört man dann ein ziemlich leises aber kontinuierliches Zischen.
Es müsste aus dem Bauteil im Batteriekasten links oben kommen.
Leider konnte ich es noch nicht sicher eingrenzen wo es genau herkommt.

Jedenfalls die Bremse funktioniert nur minimalst!!!!!


Der Federspeicher ist im Moment noch offen.

Als der Trac damals abgestellt wurde, hatte er neu TÜV und es passte alles mit der Luft und den Bremsen.

Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben wo und wie ich zum suchen anfange.


Vielen Dank. Schöne Grüße Franz

MB Trac´s grubbern besser!Smile

Das Trac-Konzept ist zukunftssicher!
Zitieren
#41

Wunder geschehen doch noch !!!! Big Grin
Wie du schon sagst nach 8 jahren Standzeit und wechselne Luftfeuchtigkeiten und Temperaturen ist es kein wunder das Gummi dichtungen und Membrahnen aushärten oder verkleben bei längeren nicht benutzen ..
Vielleicht hilft ein bisschen Bremsenfrostschutz in den dazu gehörigen Behälter zu füllen Hebel auf Winterbetrieb und Bremsanlage betätigen .Vorher aber das Kondenswasser aus den Druckluftkesseln ablassen . Es kann sein das das Entwasserungsventil schon die Ursache ist das sich da Ablagerungen gebildet haben .
Gruß stefan
Zitieren
#42

Das hört sich eher nach einem hängendem Druckbegrenzer an.
Vielleicht mal ausbauen, zerlegen und wieder gängig machen?

Danach dann mit Stefan´s Vorschlag weiter machen... Smile

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#43

Hallo Stefan und Hartmut.

Vielen vielen Dank für die unglaublich guten und treffenden Ratschläge.
Ist echt klasse!!

Also in den Ablassventilen war wirklich sehr viel Dreck und Rostpartikel.
Im vorderen Kessel war kaum Wasser.
Aber im hinteren waren es bestimmt 2 Liter.
Ich dachte schon es ist das falsche Ventil und ich lasse Sprit ab. So viel war das. RolleyesRolleyes

Hartmut dein Tipp war ebenfalls goldrichtig.
Unten aus dem Druckbegrenzer aus der Entlüftung strömt kontinuierlich etwas Luft.
Ich habe das untere Teil mit den 4 M8 Schrauben abgeschraubt.
Dann innen das Teil mit den Dichtungen und den beiden Federn gangbar gemacht.
Alles wieder ordentlich zusammengebaut.

Aber leider strömt die Luft immer noch heraus. Kann man an dem Teil darüber auch noch etwas machen?
Oder brauche ich einen Dichtungssatz?
Oder hat jemand ein gebrauchtes Bauteil?

Oder könnte es auch am Filter oder der Einstellschraube liegen?
Wie gesagt, bisher war ich nur am untersten Teil zu Gange.

Was kann ich noch tun?? Ich würde so gerne mal eine ordentliche Probefahrt machen.

Vielen vielen Dank für die super Ratschläge.

Gruß Franz

MB Trac´s grubbern besser!Smile

Das Trac-Konzept ist zukunftssicher!
Zitieren
#44

Mir ist noch etwas aufgefallen. Der Frostschützer ist komplett voll mit Flüssigkeit. Wenn ich den Peilstab herausschraube sieht man das der Behälter bis oben voll ist.
Könnte das auch alles Kondenswasser sein? Also Behälter abschrauben und ausleeren und dann lt Peilstab mit Spiritus füllen.

Aber das kann nicht der Grund für das Austreten der Luft an der Entlüftung des Druckreglers sein?

Vielen Dank

LG Franz

MB Trac´s grubbern besser!Smile

Das Trac-Konzept ist zukunftssicher!
Zitieren
#45

Hallo Franz,

kein Spiritus einfüllen sondern Bremsenfrostschutz.

http://www.ebay.de/itm/Frostschutz-fur-D...rzeugteile&hash=item3ccbe69f59

MFG
Berni
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste