Bei schwerer Arbeit nur mit Allrad fahren?
#31

Servus Zusammen!
Es ist definitv richtig, dass eine angetriebe Achse wesentlich weniger Rollwiderstand als eine nicht angetriebene hat.
Wiederum hat eine gezogene Achse weniger Rollwiderstand als eine geschobene, aber das passt jetzt nicht ganz hierher, kann man sich aber ganz leicht vorstellen, wenn man an einen Schubkarren denkt).

Ein Auto ist ein denkbar schlechtes Beispiel, um sich diesen Sachgebiet zu nähern. Die ganze Problematik muss man sich bei einen Schlepper im einem feuchten Feld vorstellen, dann macht das ganze schon mehr Sinn und ist auch leichter vorstellbar.

Bei Autos kommt dieser Effekt fast nicht zur Geltung und wird auch in keinerlei Berechnungen berücksichtigt. Bei den Gleichungen, die den Fahrwiderstand eines Schleppers beschreiben, jedoch schon.

Der Mehrverbrauch eines Allrad PKWs ist im Wesentlichen auf die zusätzlich auftretende Reibung in den Allradgetriebeteilen zurückzuführen, also Verteilergetriebe, zusätzliches Differential, Lagerungen. Weiterhin hat die Trägheit des gesamten zusätzlichen Antriebsstrangs Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch. Der zusätzliche Antriebsstrang muss ja bei jeder Beschleunigung mit rotatorischer Energie versorgt, also mitbeschleunigt werden.

Jetzt zu Allrad beim MB trac:
Wie Holger im so schön geschrieben hat, braucht man ein Differential im Hirn. Bei der ganzen Diskussion muss man sich von der Straße an das Fahrzeug machen und nicht umgekehrt,also nicht

Wieviel Drehmoment bringt mein MB trac auf die Achse
SONDERN
Wieviel Drehmoment kann den die Achse auf der Straße absetzen!!

Bei der Auslegung sämtlicher Fahrzeuggetriebe ist immer nur diese Frage interessant!

Beispiel:
Nehmen wir einen BMW E46 M3 (343 PS) mit vier Personen, Masse ca. 2000kg.
max. Motormoment: 365 Nm
Übersetzung im ersten Gang: 4,22
Hinterachsübersetzung: 3,64
Dass macht dann eine Gesamtübersetzung von 3,64 x 4,22 = 15,3
Rechnet man nun welches Moment der Motor maximal auf die Hinterachse bringen kann, ist der erste Ansatz folgender:
Motormoment x Gesamtübersetzung = 15,3 x 365Nm = 5600 Nm
Leider gibt das aber kein einziger Straßenbelag her, die Rechnung ist so falsch.
In Wirklichkeit schafft man bei griffiger Straße, Serienbereifung und sehr sportlicher Anfahrweise, dass heißt 70% der Fahrzeugmasse auf der Hinterachse (dynamische Schwerpunktverlagerung!)
ein maximales Moment 4000 Nm.
Konsequenz: Schlupf, für den Betrachter am weißen Qualm aus den Radkästen zu erkennen.

Und genauso muss man auch bei der Verwendung des Allradantriebs vorgehen!

Dabei gilts diese zwei wesentlichen technischen Merkmale zu beachten:
1. Der Trac hat kein Mittendifferential, die Drehzahl der beiden Achsen ist theoretisch kinematisch gleich.
2. Prinzipiell hat der Trac keine Vorreilung an der Vorderachse, allerdings ist aufgrund von Luftdruckunterschieden, unterschiedlicher Radaufstandskraft und unterschiedlicher Abnutzung der Reifen eine minimale Vor- oder Nach-eilung vorhanden.

Anhand von einigen Beispielen möchte ich ein anderes Mal zeigen, wann und wo Allrad aus technischer Sicht Sinn macht, oder auch nicht.

Leider habe ich jetzt keine Zeit mehr.. :-)

Grüße aus der Holledau

Michael
Zitieren
#32

(09.12.2010, 12:14)wolli schrieb:  Servus,

(08.12.2010, 19:09)Wolfgang schrieb:  Übrigens: der Rollwiderstand soll bei angetriebenen Achsen geringer sein, als bei getriebenen. Das hat Audi bei der Konzeption des Quattro wohl erprobt und sich deshalb für permaneten Allradantrieb entschieden.

Interessant. Warum geben dann aber alle Autohersteller einen höheren Kraftstoffverbrauch gegenüber den ansonsten baugleichen Front oder Hecktrieblern an?

z.B.: BMW 320d mit Allrad 0,5l mehr in der Werksangabe. Das selbe gilt für den Audi A4 2.0TDI

Gruß
Wolfgang

Die Postings von Hallertauer und Alex haben es schon beschrieben: der zusätzliche Mehrverbrauch resultiert aus dem zusätzlichem Antrieb für die zweite Achse. Wenn diese bei zuschaltbarem Allrad ausgeschaltet bleibt und die Antriebwellen bis zur Allradkupplung vom Rad her angetrieben wird ergibt sich eher ein Mehrverbrauch. Deshalb gabs (z.B. beim Suzuki LJ/SJ) Freilaufnaben, da konnen die Antriebswellen von den Radnaben bis zum Verteilgetriebe ausgeschaltet werden und liefen dann nicht mit.

MfG
Wolfgang
Zitieren
#33

hi
ich glaube hier wird etwas verwechselt
es wurde nicht behauptet, dass ein Allradfahrzeug weniger Sprit als ein Fahrzeug !!ohne!! Allrad, es wurde gesagt, dass ein FAhrzeug wie der Quattro mit eingeschaltetem Allrad weniger sprit verbraucht als wenn der Allrad ausgeschaltet mitgeschoben werden muss.
gruß uli
Zitieren
#34

Hallo,

dieses mal ein seriöser Beitrag von mir. Hoffentlich geht das auch. Tongue
Es ist schon alles mehr oder weniger dazu gesagt, aber kurz zusammengefasst:
-Bei höhere Geschwindigkeiten nehmt das Drehmoment ab. Bei 40 km/h ist es noch die hälfte von 20 km/h. Deswegen kann man bei höhere Geschwindigkeiten den Allrad besser ausschalten. Das Getriebe ist es egal ob er das Drehmoment nach 1 oder 2 Seiten ausspückt. Höchstens die letzte Lager haben ein (gering0 kleinere Belastung.
-Ohne zugeschalteter Allrad KANN schlupf auftreten, wenn der Haftwert weniger ist, als das Drehmoment (ist hier schon wunderbar erklärt!, ich warte in Spannung auf das 2. Teil! Wink )
-Mit eingeschalter Allrad MUSS in Kurven schlupf auftreten, was über den Antriebsstrang verkraftet werden muss.

Genau die 2 GROSS GESCHRIEBENE Wörte sind für mich der wichtigen Grund, das ich auf der Strasse ohne Allrad fahre.

Groeten,

Benno.

Ein fleissige Bauer ist edler als ein fauler Edelmann...
Zitieren
#35
HShy 

Benno,

was den Schlupf angeht muss ich dir widersprechen. Bei schwerem Zug muss Schlupf vorhanden sein, wenn auch nicht sichtbar. Der Schlupf ist übrigens auch die Ursache für den Reifenverschleiß.

Da ihr Holländer keine Berge habt, habt ihr vielleicht auch keine Vorstellung, wie das ist wenn man mit 5km/h den Berg hochkriecht. Das ist für mich schwere Zugarbeit, auf der Ebene ist das doch fast nur dahingerollt.

MfG
Wolfgang
Zitieren
#36

(11.12.2010, 13:12)Wolfgang schrieb:  Benno,

was den Schlupf angeht muss ich dir widersprechen. Bei schwerem Zug muss Schlupf vorhanden sein, wenn auch nicht sichtbar. Der Schlupf ist übrigens auch die Ursache für den Reifenverschleiß.

Hallo Wolfgang,

das Schlupf da ist, ist mir klar. Das hat sogar mit das einfedern der Reifen zu tun, das sich die Stollen über die Strasse reiben.
Sage ich es mal anders. Ohne schwere Zugarbeiten zu betrachten, ist es bei ausgeschalteter Allrad möglich eine Kurve zu fahren, ohne Schlupf. Mit eingeschaltete Allrad geht das nur, wenn was im Antriebsstrang kaputgeht....

(11.12.2010, 13:12)Wolfgang schrieb:  Da ihr Holländer keine Berge habt, habt ihr vielleicht auch keine Vorstellung, wie das ist wenn man mit 5km/h den Berg hochkriecht. Das ist für mich schwere Zugarbeit, auf der Ebene ist das doch fast nur dahingerollt.

MfG
Wolfgang

Alles schon erlebt.... Stichwort: Landau! Big Grin
Da bin ich auch im 2. Gang Berge hochgekratzt...

Groeten,

Benno

Ein fleissige Bauer ist edler als ein fauler Edelmann...
Zitieren
#37

Hallo Leute

Ich hab mich einmal durch das ganze Thema durchgelesen. Und habe nun nur eine Frage wiso sollte der Antriebsstrang darunter leiden wenn man auf Trockener Strasse mit schwerem Zug Kurven fährt? Auf das Längsdifferential Reiben absolut keine Kurvenkräfte meiner Meinung nach. Da ich ja in jeder Achse noch das Achsdifferential habe welches die unterschiedlichen Kurvenradien der inneren und Äusseren Räder ausgleicht.Und so lang der Drehschalter nur in die Erste Rasterung gedreht wird ist ja das Achsdifferential nicht gesperrt und es kann arbeiten. Das heisst die unterschiedlichen Wegstrecken ausgleichen. Wenn nun auch noch die Quersperren aktiviert werden dann entstehen Reibungskräfte welche nicht so gesund sind für den Antriebsstrang resp. Entsteht ein erhöhter Reifenverschleiss und das Fahrverhalten wird schlechter das heisst der Trak schiebt über die Vorderachse weg und der Antriebsstrang Reibt in sich.

Das haben seinnerzeit auch schon die Konstruktuere von Audi gemerkt. Früher gabs diese Fahrzeuge auch mit Zugschalter für das Längs- und hintere Querdifferential. Leider haben dann viele Fahrer nicht gemerkt dass man die Sperren wieder ausschalten sollte soblad sie nicht mehr gebraucht wurden und es kam so zu mehr verschleiss im Antriebsstrang und das Fahrzeug schob auch über die VA weg. Darum wurde dann auf einen permaneten Allrad gewechselt und die HA sperre wurde ab 25 km/h selbstständig ausgeschaltet.

So ich würde also kein erhöhter Verschleiss sehen im Antriebsstrang wenn im Allrad bei schwerem Zug gefahren wird solang nicht auch die Quersperren aktiviert sind. Das darf einfach nicht passieren aber an dieser Stelle kommt ja das Gehirn des Fahrers wieder zum Zug.
Zitieren
#38

Andi,

es ist ganz einfach: In der Kurve fährt die Vorderachse in ein grossere Radius, und deswegen legt er ein grossere Strecke ab. Sprich: Der Antriebswelle zu der Vorderachse muss sich öfter drehen, als der zum Hinterachse....

Groeten,

Benno

Ein fleissige Bauer ist edler als ein fauler Edelmann...
Zitieren
#39

Auf diesen Unterschied ist das Getriebe ausgelegt denke ich mal ansonsten hätten wir viel mehr Getriebeschäden.
Und wiso sollte die VA einen grösseren Radius Fahren?
Bei meinem trak

Ist ein Holzkran aufgebaut Er ist im Moment gerade mir Schneeketten bestückt und hat einen 12 To Palfinger Holzanhänger angehängt. Das im Sommer und im Winter. Auf den Anhänger wird geladen was draufgeht das heisst bei unserem Bestand gesammtgewicht ca 15 Tonnen. Wenn ich nun mit diesem Trak auf der Trockenen Fahrbahn Fahre mit eingeschalteten Allradantrieb vollbeladenen Anhänger und dann die Räder nass mache und eine Kurve Fahre so laufen die hinteren und die vorderen Räder nahezu spurgleich inder Kurve das heisst max eine halbe Reifenbreite vonenander weg und dieser unterschied ist vernachlässigbar.

So habens wir zumindest in der Schweiz gelehrnt aber dass muss ja nicht zwingend stimmen.
lg Andi
Zitieren
#40

(12.12.2010, 23:29)Andi mit 1500 MB schrieb:  Wenn ich nun mit diesem Trak auf der Trockenen Fahrbahn Fahre mit eingeschalteten Allradantrieb vollbeladenen Anhänger und dann die Räder nass mache und eine Kurve Fahre so laufen die hinteren und die vorderen Räder nahezu spurgleich inder Kurve das heisst max eine halbe Reifenbreite vonenander weg und dieser unterschied ist vernachlässigbar.

lg Andi

Andi,

wenn ich auf der Acker in eine Kurve fahre, sehe ich was ganz anderes...
Ausserdem steht ein erhebliche Fehler in dein Satz: TraK Sad

Jeder darf fahren wie er das gerne machen will, aber nach ein Maschinenbaustudium sagt mein Gefuhl was anderes als deiner.
Wenn einer, abhängig von die Bedingungen natürlich (Glätte), mit Allrad auf meiner Tracs fährt, bekommt er ein tritt in ein Körperteil, was du selber raten kannst.... Tongue
Versuchsweise hab ich es auch mal gemacht, und wie das, auch ohne Voreilung, jault ist unvorstellbar. Wobei es mit ein Standardschlepper noch wesentlich schlimmer ist...

Groeten,

Benno

Ein fleissige Bauer ist edler als ein fauler Edelmann...
Zitieren
#41

Hallo,

kanns sein, daß Andi einen Fehler in seinen Ausführungen hat? Welche Tracs haben ein Längsdifferential (sprich: es kann zu Drehzahlunterschieden der vorderen und hinteren Antriebswelle kommen).
Ich bin leider nicht soo fit im Innenleben der Getriebe, da mußte ich noch nicht rein. Meines Wissens wird die Vorderachse nur "zugeschaltet", d.h. die vordere Antriebswelle dreht gleich mit der hinteren (ohne Längsdifferential).
Fakt ist: Wird die VA nur zugeschaltet hat man auch mit Allrad in der Kurve erhöhten Schlupf/Reifenreibung. Wird die VA mitsamt einem Differnetialgetriebe (im Schaltgetriebe) zugeschaltet, kann man Kurven mit eingeschaltetem Allrad fahren wobei sich die Zugkraft gleichmäßig verteilt.

Wäre mal interessant, daß einer den exakten Aufbau des Schaltgetriebes mit seinen Abgängen zu den Achsen erklärt.

Grüße von einem Cliff, der bei hoher Zugkraft und langsamer (! - z.B. beim Anfahren) Geschwindigkeit mit Allrad fährt, diesen bei schneller Fahrt allerdings ausschaltet.

Trac - warum mehr wollen? Da war doch was mit dem Sinn des Lebens???Big Grin
Zitieren
#42

Servus Cliff...
Mir ist kein MB Trac bekannt der ein Längsdifferential hat....

Grüße aus der Holledau

Michael
Zitieren
#43

Vielleicht sieht Andi zwar die Drehzahlunterschiede des inneren und äußeren Rades EINER Achse, übersieht aber, daß die VA insgesamt einen größeren Kreis fährt als die HA und somit die Antriebswelle der VA schneller drehen müßte als die der HA. Geht aber nicht, also reibt was!

@ Hallertauer

Danke, hab ich mir eh gedacht, aber jetzt bin ich eher bestätigt.

Gruß Cliff

Trac - warum mehr wollen? Da war doch was mit dem Sinn des Lebens???Big Grin
Zitieren
#44

Hallo Jungs

Ich lass mich gerne behlehren. Sorry für meine Falschangaben.

Werde mich aus dieser Sache in Zukunft raushalten.
Zitieren
#45

(16.12.2010, 21:07)Andi mit 1500 MB schrieb:  Hallo Jungs

Ich lass mich gerne behlehren. Sorry für meine Falschangaben.

Werde mich aus dieser Sache in Zukunft raushalten.

Hallo Andi,

entschuldigen brauchst du dich nicht. Ich bin froh, das einer wieder was dazu gelernt hat, und über jeden technisch hochwertigen Diskussion die hier stattfindet. Das hält nämlich das Forum lebendig!
Dieses Thema gehört genau dazu! Schau mal wieviel hochwertige Beiträge hier schon geschrieben sind über eine kleine Frage. Wobei jeder Beitrag, auch diener, dazu hilft, den Leser mit Trac oder Unimog, den richtige Entrscheidung zu treffen, um sein Gefährt best möglich zu schutzen.

Groeten,

Benno

Ein fleissige Bauer ist edler als ein fauler Edelmann...
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste