Motortemperatur bei Turbonachrüstung am OM352
#11

Hallo Max,

bitte nicht böse sein, aber noch einmal: Jürgen HAT BEREITS 95 Grad!
Die bekäme er sogar, wenn er das Thermostat ganz ausbauen würde!

Ein Thermostatventil ist nur ein Schalter! Mehr nicht!!!

Die alte Kühlerbauform war beim 441 bereits mit der Normalleistung ziemlich am Ende seines Potenzials.

Wenn Du 10 PS mehr Leistung an der Kurbelwelle stemmst, bedeutet das, es müssen 20PS (also ca. 15kW) mehr Wärme abeführt werden! Das ist ein Haufen Holz!

Vielleicht noch einmal, um es zu verdeutlichen, ganz ausführlich die Funktion eines Fahrzeugkühlers und dessen Auslegung und vor allem dessen Regelungsweise:




Funktionsweise eines Kraftfahrzeug-Kühlsystems (Flüssigkeitsgekühlt)


Die im Motor entstehende Wärme wird an das Medium Kühlflüssigkeit übergeben. Dazu muss dieses kühler sein, als die Motortemperatur, denn eine Übergabe von Wärme (Energie) kann nur bei einer Temperaturdifferenz erfolgen. Die Temperaturerhöhung ist eine Energiespeicherung im Medium.
Das Medium wird nun durch das Umlaufsystem zum Kühler (Wärmetauscher) transportiert und gibt die Wärme (Energie) an das Kühlernetz (hochwärmeleitfähiges Material) ab, das wiederum eine niedrigere Temperatur haben muss, als das Medium.

Das Kühlernetz zuletzt muss die Wärmeenergie an das Medium Luft (Umgebungsluft) abgeben. Da Luft ein schlechter Leiter ist und zudem eine sehr geringe Wärmeaufnahmekapazität besitzt (gasförmige Medien haben nur wenige Moleküle pro Volumen) wird sehr viel Luft benötigt, weswegen man entweder Fahrtwind oder Gebläseunterstützung benötigt.


Auslegung eines Kühlers, Regelung der Temperatur.


Der Kühler müsste eigentlich in seiner Leistung so ausgelegt sein, dass er die in allen Betriebszuständen entstehende Wärmeenergie jederzeit sicher abführen kann. Da dies ein Kostenfaktor ist, der zudem Bauraum beansprucht, wird der Kühler aber in Wirklichkeit einerseits so groß, wie gerade nötig, andererseits so klein, wie möglich gebaut. Dabei wird in Kauf genommen, dass eine Lastspitze den Kühler bereits überfordern darf, da man davon ausgeht, dass diese nur kurzzeitig auftritt.

Die Regelfunktion des Kühlers nutzt einerseits das Thermostatventil, andererseits eine physikalische Gesetzmäßigkeit, nämlich die der temperaturabhängigen Wärmekapazität eines Stoffes und die Temperaturdifferenz.

Das Thermostatventil hat folgende Aufgabe:

Dem Motor nach dem Starten möglichst schnell die Betriebstemperatur erreichen zu lassen und ein Absinken der Kühlflüssigkeitstemperatur UNTER den Schaltpunkt des Thermostatventils zu verhindern.

Das Thermostatventil regelt also den UNTEREN Schaltpunkt des Kühlsystems und nur diesen!

Solange nun die in den Kühler abgegebene Wärmeenergie kleiner ist, als die Menge, die er abführen kann, hält das Thermostatventil die Temperatur konstant.

Mit anderen Worten: Das Standard-Thermostat (83°) sorgt dafür, dass die Temperatur nicht UNTER 83° absinken kann. Das Tropenthermostat (75°) sorgt analog dafür, dass die Temperatur nicht unter 75° absinken kann.


Für das Ansteigen über den Thermostatschaltpunkt ist etwas ganz anderes verantwortlich:

Steigt nämlich die dem Kühlsystem zugeführte Energie über die maximal vom Kühler abführbare Menge an, dann steigt die Temperatur im Gesamtsystem. (und nur dann!)

Durch den Anstieg der Temperatur im Kühler steigt aber auch die Temperaturdifferenz (Delta-T) zur Außentemperatur.
Da diese eine lineare Abhängigkeit zur Leistung des Kühlers hat, steigt bei steigender Temperatur auch die Leistung des Kühlers an, d.h. er kann bei höherer Temperatur(differenz) mehr Wärme abführen.

Aus diesem Grund steigt die Temperatur „nur“ genau so weit an, bis die Leistung des Kühlers durch das steigende Delta-T soweit angestiegen ist, dass er die vermehrt eingebrachte Wärmeenergie wieder vollständig abführen kann.

Bleibt im Betrieb eines Motors die Temperatur ständig über dem Thermostatsollwert, dann ist der Kühler IMMER überfordert, d.h. er hat sich soweit aufgeheizt, bis die Leistung aufgrund der Temperaturdifferenz soweit angestiegen ist, dass er das Zuviel an Wärme wegbekommt.


Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, welches Thermostat oder ob überhaupt eines drin ist.

Ein früher öffnendes Thermostat verzögert lediglich den Zeitrahmen des Temperaturanstieges, kann aber nicht verhindern, dass mehr Wärmeenergie in den Kühler eingebracht wird, als er abführen kann.

Noch einmal: Ein Thermostatventil ist nur ein Schalter! Mehr nicht!!!

UFFF, viel Text, aber hoffentlich ist es jetzt klarer.

Grüße

Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Motortemperatur bei Turbonachrüstung am OM352 - von hundmb-trac - 06.04.2008, 19:43
RE: Motortemperatur bei Turbonachrüstung am OM352 - von Monstertrac - 06.04.2008, 21:35
RE: Motortemperatur bei Turbonachrüstung am OM352 - von Geddla - 06.04.2008, 21:36
RE: Motortemperatur bei Turbonachrüstung am OM352 - von holgi63 - 06.04.2008, 21:49
RE: Motortemperatur bei Turbonachrüstung am OM352 - von Geddla - 06.04.2008, 22:02
RE: Motortemperatur bei Turbonachrüstung am OM352 - von Löw_Michael - 07.04.2008, 08:43
RE: Motortemperatur bei Turbonachrüstung am OM352 - von Abhoiza - 07.04.2008, 09:33
RE: Motortemperatur bei Turbonachrüstung am OM352 - von holgi63 - 07.04.2008, 09:51
RE: Motortemperatur bei Turbonachrüstung am OM352 - von Geddla - 07.04.2008, 11:11
RE: Motortemperatur bei Turbonachrüstung am OM352 - von Löw_Michael - 07.04.2008, 11:45
RE: Motortemperatur bei Turbonachrüstung am OM352 - von holgi63 - 07.04.2008, 12:53
RE: Motortemperatur bei Turbonachrüstung am OM352 - von Alex_F - 07.04.2008, 13:03
RE: Motortemperatur bei Turbonachrüstung am OM352 - von Wolfgang - 07.04.2008, 13:05
RE: Motortemperatur bei Turbonachrüstung am OM352 - von holgi63 - 07.04.2008, 13:16
RE: Motortemperatur bei Turbonachrüstung am OM352 - von Alex_F - 07.04.2008, 13:26
RE: Motortemperatur bei Turbonachrüstung am OM352 - von Geddla - 07.04.2008, 13:31
RE: Motortemperatur bei Turbonachrüstung am OM352 - von holgi63 - 07.04.2008, 16:07
RE: Motortemperatur bei Turbonachrüstung am OM352 - von Pälzer - 07.04.2008, 13:45
RE: Motortemperatur bei Turbonachrüstung am OM352 - von Geddla - 07.04.2008, 13:53
RE: Motortemperatur bei Turbonachrüstung am OM352 - von Alex_F - 07.04.2008, 14:12
RE: Motortemperatur bei Turbonachrüstung am OM352 - von Geddla - 07.04.2008, 17:18
RE: Motortemperatur bei Turbonachrüstung am OM352 - von hundmb-trac - 07.04.2008, 20:42
RE: Motortemperatur bei Turbonachrüstung am OM352 - von holgi63 - 08.04.2008, 13:17
RE: Motortemperatur bei Turbonachrüstung am OM352 - von KonniBmaster - 07.04.2008, 22:01
RE: Motortemperatur bei Turbonachrüstung am OM352 - von Löw_Michael - 07.04.2008, 22:04
RE: Motortemperatur bei Turbonachrüstung am OM352 - von hundmb-trac - 08.04.2008, 09:46
RE: Motortemperatur bei Turbonachrüstung am OM352 - von hundmb-trac - 08.04.2008, 20:35
RE: Motortemperatur bei Turbonachrüstung am OM352 - von holgi63 - 08.04.2008, 21:44

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von wolli
20.06.2004, 19:13

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste