Gestern, 00:42
Hallo Toni,
diese Fahrzeuge mögen wirklich Potential haben, wenn alles passt. Aber ich habe schon gemerkt, dass die meisten dieselben Leiden haben. Ich habe die Hoffnung, wenn ich mit allem durch bin, dass dann längere Zeit Ruhe ist. Momentan läuft es so: ein Problem behoben und nach kurzer Einsatzzeit taucht ein neues (meistens Ölfleck an neuer Stelle am Boden) auf. Und da gibt es viele Möglichkeiten wo überall Öl austreten kann. Hab aber mittlerweile schon viel dazugelernt und kenne mich mit der Karre einigermaßen gut aus.
Ölwanne abmontieren: Motoröl ablassen. Fastrac muss vorne aus den Federn gehoben werden um Platz zwischen Achse und Ölwanne zu schaffen (geht mit Frontkraftheber). Am besten Räder vorn mit Kotflügeln abbauen. Kardanwelle zur Vorderachse abbauen. Querverstrebung des Rahmens im vorderen Bereich der Ölwanne abbauen. Ölwanne abmontieren - sie ist mit 28 Schrauben befestigt und nicht wie ich glaubte mit 27, auch weil die neue Ölwannendichtung von JCB nur 27 Löcher hatte. Ich weiß jetzt jedenfalls, dass sich eine gebrochene Ölwanne vom JCB sehr gut schweißen lässt. Mir hat es ein erfahrener Schweißer gemacht, weil ich selbst nicht Alu-Schweißen kann und schon recht nich Alu-Guss. Auch fehlt es mir an der technischen Ausstattung dazu.
Die Ölwanne anschließend reinigen, wobei sich die original verwendete rötliche Dichtmasse/ Dichtung nur mühevoll entfernen lässt. Anschließend musst du dich beim Zusammenbau für eine Dichtmasse in Kombination mit neuer Ölwannendichtung entscheiden. Soviel Leute wie du fragst, so viele Tipps bekommst du bezüglich der optimalen Dichtmasse.
Das Öl in Tüchern aufzufangen ist erst mal besser, als dass es zu Boden tropft.
Gruß
Tobi
diese Fahrzeuge mögen wirklich Potential haben, wenn alles passt. Aber ich habe schon gemerkt, dass die meisten dieselben Leiden haben. Ich habe die Hoffnung, wenn ich mit allem durch bin, dass dann längere Zeit Ruhe ist. Momentan läuft es so: ein Problem behoben und nach kurzer Einsatzzeit taucht ein neues (meistens Ölfleck an neuer Stelle am Boden) auf. Und da gibt es viele Möglichkeiten wo überall Öl austreten kann. Hab aber mittlerweile schon viel dazugelernt und kenne mich mit der Karre einigermaßen gut aus.
Ölwanne abmontieren: Motoröl ablassen. Fastrac muss vorne aus den Federn gehoben werden um Platz zwischen Achse und Ölwanne zu schaffen (geht mit Frontkraftheber). Am besten Räder vorn mit Kotflügeln abbauen. Kardanwelle zur Vorderachse abbauen. Querverstrebung des Rahmens im vorderen Bereich der Ölwanne abbauen. Ölwanne abmontieren - sie ist mit 28 Schrauben befestigt und nicht wie ich glaubte mit 27, auch weil die neue Ölwannendichtung von JCB nur 27 Löcher hatte. Ich weiß jetzt jedenfalls, dass sich eine gebrochene Ölwanne vom JCB sehr gut schweißen lässt. Mir hat es ein erfahrener Schweißer gemacht, weil ich selbst nicht Alu-Schweißen kann und schon recht nich Alu-Guss. Auch fehlt es mir an der technischen Ausstattung dazu.
Die Ölwanne anschließend reinigen, wobei sich die original verwendete rötliche Dichtmasse/ Dichtung nur mühevoll entfernen lässt. Anschließend musst du dich beim Zusammenbau für eine Dichtmasse in Kombination mit neuer Ölwannendichtung entscheiden. Soviel Leute wie du fragst, so viele Tipps bekommst du bezüglich der optimalen Dichtmasse.
Das Öl in Tüchern aufzufangen ist erst mal besser, als dass es zu Boden tropft.
Gruß
Tobi
MB-trac 65/70 mit OM 364 LA, Bj ´74;
MB-trac 1000, Bj ´84 in Arbeit;
MB-trac 1500, Bj ´86 auf Instandsetzung wartend
JCB Fastrac 2115 4WS, Bj 2002 in Silberdistel, im Einsatz