Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
		
		
 21.08.2008, 00:26
 
		
		21.08.2008, 00:26 
	
	 
	
		Moin,
Ich beabsichtige mir ein gezogenes Mähwerk der Firma Fortschritt zuzulegen. Typ Fortschritt 220G
Und zwar dieses -> 
http://www3.traktorpool.de/suchen/detail..._id=948235#
Wie schaut es da mit der Ersatzteilverfügbarkeit aus? Kennt sich jemand bei den Exoten aus?
Ich werd morgen mal beim Händler nachhören.
![[Bild: 948235_1.jpg]](http://www3.traktorpool.de/mbilder/235/948235_1.jpg)
![[Bild: 948235_2.jpg]](http://www3.traktorpool.de/mbilder/235/948235_2.jpg) 
![[Bild: 948235_3.jpg]](http://www3.traktorpool.de/mbilder/235/948235_3.jpg) 
Gruss Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 246
	Themen: 31
	Registriert seit: Jul 2008
	
Bewertung: 
0
	 
	
	
		Hallo Hartmut
Zwecks Ersatzteilverfügbarkeit kann ich leider nicht helfen.
Aber aus welchem Grund ist das Schneidwerk so weit vom Schlepper entfernt? Und wieso als Nachläufer? Hat diese Bauart einen besonderen Grund?
Gruß Johannes
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
	
		Das ist ein Seitenmähwerk mit Mittenaufhängung. Du kannst es also nach beiden Seiten schwenken.
Also am Vorgewende brauchst du nur eine Kehrschleife machen, Mähwerk zur anderen Seite schwenken und weiter gehts.
Bei angehängten Mähwerken treten auch nicht so hohe Seitenbelastungen auf die Unterlenker auf, als wie beim Anbaumähwerk.
Das kannst du auch hier nachlesen -> 
https://www.trac-technik.de/Forum/showth...p?tid=2195
Aber nun zu der Maschine selbst, und zu der Ersatzteilverfügbarkeit. Kann mir da jemand weiter helfen?
Gruss Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 271
	Themen: 19
	Registriert seit: Jan 2008
	
Bewertung: 
9
	 
	
		
		
 21.08.2008, 08:04
 
		
		21.08.2008, 08:04 
	
	 
	
		Normalerweise brauchst du dir um Ersatzteile keine Sorgen machen. Messer, Riemenscheiben, Getriebe, Gelenkwellen und Lager bekommst du alle im Zubehörhandel. Es gibt an diesem Mähwerk keine spezifischen Fortschritt-Teile. Selbst die Teller und deren Hals bekommst du von anderen Herstellern.
MfG
	
	
	
"Geht nicht"  gibts nicht!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
	
		Das hört sich ja sehr gut an.
Und wie schaut es da bei Mähwerksspezifischen teilen aus? Gibt es noch so etwas wie ein Zentrallager?
Gruss Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 271
	Themen: 19
	Registriert seit: Jan 2008
	
Bewertung: 
9
	 
	
	
		Bei Zentrallager bin ich mir nicht sicher. Aber wenn du Teile brauchst kannst du dich an mich wenden. Hab einen Kollegen in Ungarn wo noch sehr viele dieser Maschinen laufen und der kann alle Teile für Ex-DDR-Maschinen besorgen.
	
	
	
"Geht nicht"  gibts nicht!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 340
	Themen: 64
	Registriert seit: Jan 2004
	
Bewertung: 
3
	 
	
	
		Moin Hartmut!
Kannst ja mal bei CASE- HÄndlern nachfragen. Ich hab nen MDW Mähdrescher, is ja quasi Fortschritt.... Die roten Fortschritt Drescher und später die blauen MDW wurden bei uns zumindest von Case vertrieben und dann ja auch von Case übernommen. Evtl. kannst über die auch Teile für andere "Fortschrittliche Geräte" besorgen.

 Zu den Mähdrescjern kann ich Dir sagen, dass die Ersatzteilversorgung bisher kein Problem darstellte!
Gruß
Christian
	
.... der seinen Trac liebt und nie schiebt!!! :-)
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 542
	Themen: 21
	Registriert seit: Jul 2008
	
Bewertung: 
16
	 
	
		
		
		
		22.08.2008, 11:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.08.2008, 12:01 von 
Hartmut.)
 
	
		Zitat: Hartmut 
Also am Vorgewende brauchst du nur eine Kehrschleife machen, Mähwerk zur anderen Seite schwenken und weiter gehts.
stell dir das mit dem hin und her und hin und her schwenken nicht so easy vor ! da wirst du eher - und vorallem schneller- die stehende fläche mehrmals abteilen und im "kreis" fahren  ! 
also kreisförmig nach innen oder nach außen  arbeitend ......
gruß Timo
	
 
	
	
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann. 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.703
	Themen: 124
	Registriert seit: Feb 2005
	
Bewertung: 
25
	 
	
	
		Hallo, ist ja wohl alles eine Frage, wieviel Platz man für das Vorgewende verschwenden kann. Hier in der Eifel: 0 m, kostet aber Zeit beim Mähen. Wer 10-20m Luft hat, kann es schon krachen lassen. Dann werden große Flächen auch flotter fertig. Das muß jeder für sich ausrechnen: Ertragseinbußen gegen Arbeitszeit. Denke, dass der abgebildete Mäher eher etwas für Betriebe mit großzügiger Flächenausstattung ist. Grüsse Marcus
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
		
		
		
		22.08.2008, 14:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.08.2008, 14:35 von 
Hartmut.)
 
	
		Hartmut schrieb:Du kannst es also nach...
Ich hatte ja auch nur geschrieben das man es kann.
Es ist ja kein muss oder zwang umzuschwenken. 

 Nur mit so einem Mähwerk bist du flexibler und kannst immer jede Bahn mähen...
Von großen Anbaumähwerken (ab 2,5-3 m) halte ich persönlich nichts, also dieses kommt mir schon ganz gut.
Flächen passen hier auch dazu. Alles Flachland und Flächengrößen ab 3 ha am Stück.
Gruss Hartmut 
 
	 
	
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
	
		Das mal zum Thema Flächenverhältnisse hier bei uns 
 
![[Bild: Mistfahren_1.jpg]](https://www.trac-technik.de/gallery/d/4220-1/Mistfahren_1.jpg) 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!