Vor 1 Stunde
Servus zusammen,
ich bräuchte mal euren Rat von den Getriebespezialisten.
Ich habe das Vorschaltgetriebe abbauen müssen, da die Getriebeeingangswelle am Lagersitz des Pilotlagers eingelaufen ist. Welche Lager sollte ich auf alle Fälle tauschen, welche optional und wenn ja, gibt es die als Standardteile oder müssen die von Mercedes gekauft werden. Worauf muss ich schauen, wenn ich die Zahnräder und Schaltverzahnungen prüfe?
Hat da jemand eine Teileliste?
Das Getriebe hat vermutlich 2.000-2.500h drauf und hat an sich einwandfrei funktioniert, es war auch zur Kupplung hin noch dicht.
Vielleicht noch zur Vorgeschichte:
Die Werkstatt hatte mal ein AT Getriebe (Schrägverzahnt) mit neuer Kupplung eingebaut.
Nach ein paar Jahren ist mir aufgefallen, dass die Kupplung etwas unrund läuft, und dann auch irgendwann später ging die Zapfwellenkupplung nicht mehr zum auskuppeln. Nachdem ich den Motor ausgebaut habe, habe ich festgestellt, dass der Sitz des Pilotlagers eingelaufen ist. Dadurch haben die Kupplungsscheiben geeiert und die Ausrückhebel sind durchgeschliffen. Dadurch wurde die Zapfwellenkupplung nicht mehr gleichmäßig gedrückt und hat geklemmt beim Auskuppeln. Habe mir dann noch mit einem breiteren Lager (meine 3204-B-2RS) ausgeholfen, da dieses noch auf ein Stück der Welle sitzt, das noch nicht eingelaufen ist. Ich meine das neue Lager lag dann spielfrei, ließ sich aber trotzdem leicht herunter und drauf schieben. Mit neuer Kupplung habe ich das ganze wieder zusammengebaut, undder Trac lief dann auch wieder einwandfrei.
So, und jetzt ist, nach ca. 5 Jahren, wieder etwas kaputt, diesmal ist die Verzahnung der Zapfwellenkupplung rund (keine Kraftübertragung möglich). Beim Zerlegen ist mir aufgefallen, dass wieder das Pilotlager hin ist. Nun Kann ich mir aber nicht mehr behelfen, jetzt muss die Getriebeeingangswelle raus. Habe jetzt den Plan, den Lagersitz in der Drehbank herunterzudrehen auf 19,05mm. Da gäbe es dann ein Lager mit 19,05 auf 47mm, das würde dann passen. Habe jetzt aber noch mal etwas umgeplant, jetzt möchte ich einen Innenring (vom Nadellager) mit 19,05mm auf 25,4mm aufpressen und darüber dann ein Lager mit 25,4 auf 47mm (6005-2RS-1). Die Hülse geht noch genau durch die Verzahnung von der Fahrkupplungscheibe (26mm innen). Hat meiner Meinung nach den Vorteil, dass der Lagersitz auch wieder tauschbar ist und die Oberfläche wieder gehärtet ist (weiß nicht wie weit die Welle durchgehärtet ist). Oder denkt ihr, da spricht etwas gegen meinen Plan?
Vielen Dank schonmal für euren Rat
ich bräuchte mal euren Rat von den Getriebespezialisten.
Ich habe das Vorschaltgetriebe abbauen müssen, da die Getriebeeingangswelle am Lagersitz des Pilotlagers eingelaufen ist. Welche Lager sollte ich auf alle Fälle tauschen, welche optional und wenn ja, gibt es die als Standardteile oder müssen die von Mercedes gekauft werden. Worauf muss ich schauen, wenn ich die Zahnräder und Schaltverzahnungen prüfe?
Hat da jemand eine Teileliste?
Das Getriebe hat vermutlich 2.000-2.500h drauf und hat an sich einwandfrei funktioniert, es war auch zur Kupplung hin noch dicht.
Vielleicht noch zur Vorgeschichte:
Die Werkstatt hatte mal ein AT Getriebe (Schrägverzahnt) mit neuer Kupplung eingebaut.
Nach ein paar Jahren ist mir aufgefallen, dass die Kupplung etwas unrund läuft, und dann auch irgendwann später ging die Zapfwellenkupplung nicht mehr zum auskuppeln. Nachdem ich den Motor ausgebaut habe, habe ich festgestellt, dass der Sitz des Pilotlagers eingelaufen ist. Dadurch haben die Kupplungsscheiben geeiert und die Ausrückhebel sind durchgeschliffen. Dadurch wurde die Zapfwellenkupplung nicht mehr gleichmäßig gedrückt und hat geklemmt beim Auskuppeln. Habe mir dann noch mit einem breiteren Lager (meine 3204-B-2RS) ausgeholfen, da dieses noch auf ein Stück der Welle sitzt, das noch nicht eingelaufen ist. Ich meine das neue Lager lag dann spielfrei, ließ sich aber trotzdem leicht herunter und drauf schieben. Mit neuer Kupplung habe ich das ganze wieder zusammengebaut, undder Trac lief dann auch wieder einwandfrei.
So, und jetzt ist, nach ca. 5 Jahren, wieder etwas kaputt, diesmal ist die Verzahnung der Zapfwellenkupplung rund (keine Kraftübertragung möglich). Beim Zerlegen ist mir aufgefallen, dass wieder das Pilotlager hin ist. Nun Kann ich mir aber nicht mehr behelfen, jetzt muss die Getriebeeingangswelle raus. Habe jetzt den Plan, den Lagersitz in der Drehbank herunterzudrehen auf 19,05mm. Da gäbe es dann ein Lager mit 19,05 auf 47mm, das würde dann passen. Habe jetzt aber noch mal etwas umgeplant, jetzt möchte ich einen Innenring (vom Nadellager) mit 19,05mm auf 25,4mm aufpressen und darüber dann ein Lager mit 25,4 auf 47mm (6005-2RS-1). Die Hülse geht noch genau durch die Verzahnung von der Fahrkupplungscheibe (26mm innen). Hat meiner Meinung nach den Vorteil, dass der Lagersitz auch wieder tauschbar ist und die Oberfläche wieder gehärtet ist (weiß nicht wie weit die Welle durchgehärtet ist). Oder denkt ihr, da spricht etwas gegen meinen Plan?
Vielen Dank schonmal für euren Rat

