Probleme nach Kupplungswechsel beim MBtrac 1500
#1

Hallo Jungs,
habe vor einigen Wochen die Kupplung meins Tracs Bj.84 gewechselt. so nun das Problem: nach mehrmaligen Entlüften (von oben und unten) trennte die Kupplung nach 3maligen Kupplen oder mit dem angehängten Entlüftungsgerät sauber.
So was nun also wechselte ich zuerst den Nehmerzylinder nach dem nichts half den Geberzylinder, demontierte den Luftunterstützer und wechselte ein Stück der Kunstoffleitung mit einer Eisenleitung.
Nach weiteren unzähligen Entlüftungsvorgängen und zur Hilfenahme von ungefähr 20 Meachnikerprofis und Mb-trac-freaks ;-) steht mein Traci immer noch am gleichen Fleck mit nicht funktionierender Kupplung.
Bin um jeden Rat und Tipp dankbar !

Mfg Sebastian
Zitieren
#2

Moin Sebastian,

Hast du den Kupplungskraftverstärker ordentlich entlüftet bekommen?
Diesen musst du beim entlüften wohl etwas hin und her bewegen, damit auch das letzte bisschen Luft da raus kommt.

Zur not probier es mal ohne den KKV. Dann kannst du die Fehlerquelle vielleicht schon weiter eindämmen.

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#3

Hallo Hartmut,
danke für deine schnelle Antwort, aber den Kupplungskraftverstärker habe ich schon ausgebaut weil wir dachten der sei Kaputt. Es ist jetzt nur noch die Leitung zwischen Geber- und Nehmerzylinder.
Ich wollte auch schon diese komplett erneuern aber Schreyer sagte zu mir diese gebe es nicht mehr !
Und ich bin auch immer noch verweifelt auf der Suche nach einer passenden Leitung die ich mal provisorisch nach unten lege, aber bis jetzt hat noch keiner hat die passenden Anschlüsse für die Zylinder.
Es gebe schon eine Möglichkeit und zwar die Leitung nach den Verschraubungen zu kappen und dort drauf nen Hydraulikanschluss zu pressen aber wenn es dann doch die Leitung nicht ist dann kann ich die Originale nicht mehr brauchen obwohl die gut ist ... ;-)

MFg Sebastian
Zitieren
#4

Nabend Sebastian

Ich denke mal nicht das es an der Leitung liegt, die machen eigentlich keinen
Ärger, es sei denn das sie durchgescheuert sind.
Andere Frage, hast du das Schwungrad abgedrehtquestion, und wie ist das Lüftspiel
an den Geberzylinder eingestellt, dies sollte so knapp wie irgendmöglich
eingestellt sein.

Ansonsten hätte ich auch auf den KKV getippt, aber der kann es ja nicht sein.

Gruss Matthias
Zitieren
#5

Hallo Sebastian

hatte im Sommer auch so Problem .

Bei mir hat nur das schnelle durchpumpen geholfen .

Gruß Theodor

Gruß Theodor
Zitieren
#6

Hallo zusammen,
also ich hab heute entlich mal die Zeit gefunden mich über den Trac zumachen und die Kupplung wieder auszubauen. Dabei viel mir auf dass ich sehr viel Spiel in der Kupplungsmechanik hatte.
Nach dem Ausbau haben wir dann mal die Abstände der Auslücklager usw. zum Gehäuse gemessen und da kam eine Differenz von 12mm raus. Sprich bei ganz zurückgezogenem Ausrückhebel bis die Ausrücklager auf wiederstand kommen.
Nur kann das alles vom Abschleifen des Schwungs kommen ?
Oder muss die Kupplung noch eingestellt werden wenn der Schwung nicht erneuert, sondern abgeschliffen wird ?
Die falsche Kupplung ?

Gruß Sebastian
Zitieren
#7

Moin Sebastian

Weitere Frage: Ist das Schwungrad schon das zweite mal abgedreht worden
oder mehr als 1mm. Dann ist dies der Grund für die nicht sauber trennende
Kupplung. 1mm ist hier schon eine Welt und mehr kann man vergessen, da geht
dann nichts mehr richtig.
Im Zubehoer bekommst Du den Schwung für 160 bis 190 Teu plus Merkel, dafür
kann man das Teil nicht mehr planen lassen. Planen kostet ja auch Geld und
ein weiterer Ausbau und und und.........
Gerade bei der großen BR ist das ganze so sensibel das es sich wirklich nicht
lohnt das Schwungrad zu planen. Ich gebe zu das ich auch schon Lehrgeld ge-
zahlt habe und wechsele des Rad generell wenn es eingelaufen ist. Ich plane
oder drehe kein Schwungrad der großen BR mehr. Bei der kleinen BR gibt es
die möglichkeit an der Ausrückwelle den Hebel an der Verzahnung nachzu-
stellen. Bei der großen BR ist alles vorgegeben und nichts mehr einstellbar.
Man kann nun zwar am Kupplungsautomat die Grundeinstellung verändern, da
mag die Kupplung dann auch trennen, aber Du muß Dir darüber im klaren sein
das der Automat bei geringster Störung nicht ersetzt wird. Die Gewährleistung
erlischt dann sofort. Und das mit der Gewährleistung bei Kupplungen ist so
eine Sache, die Hersteller haben hier größzügige Ausreden auf Lager um sich
hier herrum zu winden. Von 10 Beanstandungen werden 9 verworfen. Das
ist eine Erkenntnis die ich gewonnen habe.
Erneuere den "Schwung" und die Kupplung funktioniert, weil sie tut es ja
auch mit angehängtem Entlüftergerät. Das und das abgeplante Rad sagt mir
genug aus um den Fehler am Schwungrad zu suchen.
Kleiner Tipp am Rande, wenns eine 330/310er Kupplung ist kannst Du den
Schwung noch an einen Besitzer eines 900er oder 1000er verkaufen, hier
klappt das ganze dann noch weil man wie beschrieben noch einstellen kann.

Gruss Matthias
Zitieren
#8

Hallo Matthias,
danke für deiner rasche Antwort !
Ich kann dir nicht sagen wieviel da schon weggenommen worden ist !
erstens weiss ich nicht was ein neuer Schwung in der dicke misst und zweitens weiss ich nicht wieviel mein "schleiffer" abgenommen hat und ob der Schwung schon mal abgeschliffen worden ist !
und wo bekomm ich den Schwung im Zubehör ??
oder wo ist dieser am billigsten ?
und was ist die richtige Kupplung für mich ?
Bj.84 !

Gruß Sebastian
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste