Handbremse einstellen am MBtrac 700 Seitenschalter
#1

Hallo noch mal,

mh. noch ein kleines Problem und zwar greift meine Handbremse nicht mehr. Die Einstellschraube habe ich schon alle Richtungen probiert wo kann man die Handbremse noch einstellen? Muss ich bei dem Seilzug einhängen bei dem T-Stück unter dem Trac (also an dem Kessel wo die Bremszüge eingehängt werden) eine bestimmte Einstellung vornehmen?

Danke nochmal vorab für die Antworten.

Grüsse

Thomas
Zitieren
#2

Um welchen Trac geht es eigentlich? 700er oder 800/900er? Mittelschalter oder Seitenschalter?

Es hört sich an wie 700er Seitenschalter...

Du hast die Frage vor 1 1/2 Jahren schon einmal gestellt. Was ist damals aus dem Problem geworden? https://www.trac-technik.de/Forum/showth...p?tid=7357
Zitieren
#3

Hallo,

es handelt sich um einen 700 MB Seitenschalter. Damals habe ich das Einstellritzel nachgestellt und es funktioniere wieder. Aktuell habe ich das Problem, dass die Feststellbremse einfach nicht greifen will. Habe die Bremsbeläge sauber gereinigt und entfettet aber es tut sich nix.
Anbei habe ich noch ein Foto von dem defekten einstell Ritzel beigefügt und vielleicht hat ja von euch noch jemand eins rum liegen wo ich das kaufen kann.

Grüsse

Thomas


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#4

Hallo,

habe den Fehler endeckt bei meiner Handbremse und behoben. Der Radzylinder muss nicht mehr richtig funktioniert haben((wusste gar nicht, dass dieser auch defekt sein kann wenn er dicht ist) und die Einstellschraube war vermurxt und wurde durch ne neue ersetzt nun Wusst auch nicht, dass viele Teile vom kleinen MB Trac, baugleich mit dem Unimog 421 ist aber Hauptsache alles funtkioniert wieder.


Grüsse


Thomas
Zitieren
#5

Hallo Thomas,

406, 403, teilweise 421, sowie 413 und 416 haben, sofern sie als Trommelbremser ausgeführt sind, in den Achsen viele Gleichteile zum 65/70 bzw. 700. Trotzdem darf man nicht blind hin- und hertauschen, da die Querschnitte der RBZ irgendwann in der Bauzeit des 406... geändert wurde. Ältere (kleinere) RBZ dürfen deshalb nicht verbaut werden!!!

Die Einstellung sollte wie folgt vorgenommen werden:

Exzenter für die Ruhestellung der Bremsbacken bis zum Blockieren vor, dann zurück, bis wieder völlig frei
Speziell Hinterachse: Ritzel für die Spreizung der Handbremse raus bis zum Blockieren, dann zurück, bis wieder völlig frei, dann noch zwei, drei Ritzelpositionen weiterlösen, damit die Backen in Ruhestellung sicher auf den Exzentern aufliegen und nicht in der Spreizschraube hängen..

Anschließend die Bowdenzüge so einstellen, dass die Waage rechtwinklig zu den Zügen steht. Danach die Stellschraube am DL-Zylinder so weit nachstellen, bis die Räder blockieren und wieder zurück, bis sie völlig frei sind. Danach noch einen Gewindegang mehr lösen, fertig.

Achtung! Beim 700 können sich die Seilzüge der Handbremse so weit längen, dass der Nachstellbereich der Schraube am DL-Zylinder nicht ausreicht. Die volle Gewindelänge der Stellschraube am Zylinder kann nicht komplett genutzt werden. Dann kann diese Schraube um 2cm gekürzt werden. Sie ist dann immer noch lang genug, wenn neue Züge oder frische Beläge aufgezogen werden.

FG
Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#6

Hallo Holger,

danke für die Ausführliche Beschreibung.

Grüsse

Thomas
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste