MBtrac 65/70 - 2 Leitungsbremse Nachrüsten
#1

Hallo - ich bin der Neue...

Ich habe zwar schon das Forum durchsucht aber leider bin ich aus den Antworten nicht schlauer geworden.

Folgendes Problem:
Wir haben einen 440 er MB-Trac (65/70) mit Einleitungs Anhängerbremse, diesen möchte ich gerne auf Zweileitungsbremse umbauen.
Die Handbremse wirkt bei mir Mechanisch auf das Anhängersteuerventil , deshalb sollte es ein passendes Ventil sein.
Wenn möglich sollte der Einleitungsanschluss für leihanhänger erhalten bleiben.

Hat hier jemand Erfahrungen mit der besagten Umrüstung und kann mich mit Tips oder Teilenummern unterstützen?
Momentan ist ein Anhänger-Steuerventil mit der Wabco Nr 470 003 000 7 eingebaut.

Vielen Dank für die Unterstützung!
Grüße an den Taunus

Pionier-Mkf
Zitieren
#2

Hallo
Ich habe einen MB-Trac 800 Baujahr 1976 der orginal eine Einleitungs- und eine Zweileitungsanhängerbreme hat.
In meinem Trac sind hierführ nur drei Ventile verbaut.
das Anhängersteuerventil für Einleitungsbremse, ein Überströmventil Wabco 4344030000 für die Vorratsversorgung Einleitungsbremse und roter Kupplungskopf Zweileitungsbremse und ein Ventil das mechanisch vom Handbremshebel betätigt wird. Die Steuerung für den gelben Kupplungskopf kommt vom Hauptbremszylinder. Normalerweise müsste dein Trac die gleichen Ventile verbaut haben.
Zitieren
#3

Hallo MB-Trac Gemeinde!

Ich habe wiedermal die Zeit gefunden mich dem Projekt zu wittmen...

@Trac-Toni das ist bei mir alles etwas anders!
Mein Anhänger-Steuerventil wird von der hydraulischen Bremse (einkreis Zugfahrzeug) bzw von der Handbremse (mechanisch) angesteuert.

Ich habe bei WABCO in den Unterlagen zu meinem "Ist-Zustand" folgende Angaben gefunden:
Anhänger-Steuerventil 470 003 000 0 (Einleitung)
Betriebsdruck: 8 (Druckluft?) / 120 (hydraulisch?) bar
Bei 70-75 bar hydr. Druck Anhängerleitung entlüftet
Bei 8-10 bar hydr. Druck, Abfall der Anhängerleitung von 5,2 auf 3,4 bar

Das Ein- oder Zweileitungs Anhänger-Steuerventil 470 015 510 0
hat einen Ansprechdruck von 7 bar und einen hydraulischen Enddruck von 70 bar
Das sollte doch eigentlich passen!?

Hat diesen Umbau bisher niemand gemacht?
Hat jemand Informationen wie Schaltschema oder Teilenummern von Mercedes?

Gruß
Pionier-Mkf
Zitieren
#4

Moin!
Wie der Betreff schon sagt habe ich das Problem nach langer Zeit gelöst.
Um anderen Trac-Fahrern diese Odyssee zu ersparen hier eine kurze Auflistung:
Ausgangszustand:
MB-Trac 440.161 65/70, Trommelbremse, 1 hydraulischer Bremskreis, mechanische Handbremse, KEIN Bremskraftverstärker, 1-Leiter Anhängersteuerventil 5,3bar.
Das alte Anhängersteuerventil (Wabco 470 003 000 0) UND das vorgeschaltete Druckbegrenzungsventil entfallen.
An diese Stelle kommt mit einer modifizierten Halterung das neue Anhängersteuerventil (Wabco 470 015 590 0 oder Endziffer 7)
Auf ein Mehrkreisschutzventil habe ich bei mir verzichtet, weil mein Trac ausser dem Allrad und der Zapfwellenkupplung keine weiteren Verbraucher hat.
Diese sind mit einem Überströmventil ohne Rückströmung angeschlossen.
Luftversorgung für das ASV und den roten Kupplungskopf direkt aus dem Kessel, alles mit 12 er Leitung verrohrt.

Bilder kann ich schicken.

Viele Grüße
Pionier-MKF
Zitieren
#5

Servus Pionier-MKF,


super wäre noch ein realistischer Vorname von Dir.

Respekt vor Deiner Umrüstung, das haut hin so.

Mich würden aber noch 2 Sachen interessieren:

1. Du hast das besagte Anhängersteuerventil jetzt einfach mittels eines T-Stücks in den Bremsflüssigkeitskreislauf angeschlossen, oder?

2. Woher wusstest Du, dass Du genau das Ventil Nr. 470 015 590 0
brauchst. Es gibt hier verschiedene Ansprechdrücke?!?


Fotos wären ebenfalls mal interessant, falls Du welche machen kannst.


Danke schon mal im Voraus, viele Grüße


Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#6

Hallo Michl,
entschuldige bitte den fehlenden Vornamen der sollte eigentlich in der Signatur stehen...
Ich heiße Christian.

Zu Deinen Fragen:
1. NEIN - ich habe den alten Anschluß des Anhängersteuerventils (1-Leitung hatte ich schon) verwendet.
Mehr als ein T-Stück ist es aber nicht, habe im ganzen Trac nur einen hydraulischen Kreis.

2. Ich habe mir das Datenblatt des alten ASV bei Wabco runtergeladen.
Bei der Zeichnung steht: "Bei 70-75 bar hydr. Druck, Anhängerleitung entlüftet" und "bei 8...10 bar hydr. Druck, abfall der Anhängerleitung von 5,2 auf 3,4 bar".
Daraus lässt sich ableiten: Ansprechdruck 8-10 bar (das neue hat 7 bar) und Enddruck 70-75 bar.
Der geneigte Leser wird jetzt feststellen, daß mein neues ASV einen Enddruck (der Druck bei dem der Anhänger voll bremst) von 45 bar hat.
Das ist aber so gewollt weil die alte Abstimmung nicht optimal war, jetzt kann man die Anhängerbremse viel besser dosieren.
Der absolute Enddruck (bei dem das Ventil explodieren würde) liegt bei dieser Ventil-Baureihe bei 120 bar.
Nur zur Sicherheit: mein Trac hat KEINEN Bremskraftverstärker, wie die Drücke dann liegen weiß ich nicht.

Hier die Bilder:

           

Gruß
Christian
Zitieren
#7

Servus Christian,


super Info - vielen Dank.

Da auch sowas in der Richtung vorhabe, sehr hilfreiche Infos für mich.

Ich werde die Sache auch ohne Bremskraftverstärker machen, da meiner in einem von meinen Tracs nicht mehr zu reparieren ist und ohne Bremskraftverstärker auch ganz gut zu bremsen ist.

Bilder würden mir sehr helfen, wenns kein all zu großer Umstand ist, könntest Du mir bitte welche schicken?


Mailadresse geb ich Dir per PN durch.

Noch eine interessante Frage, was hat Dich das Anhängersteuerventil gekostet?

Aus Deinen Ausführungen schließe ich, dass die Dosierbarkeit besser geworden ist... Fährst Du Zweileiter-Hänger oder meinst Du "nur" die Einleiteranlage?


Viele Grüße

Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#8

Hallo Michl,

Die verbesserte Dosierbarkeit habe ich bei der Einleiterbremse festgestellt - Zweileiter hatte ich ja vorher nicht. *grins*

Bei dem alten Ventil (8 / 75 bar Kennlinie) war es manchmal so, daß die Trac Bremsen minimal vor dem Anhänger zogen.
Dann hat wieder der Anhänger mehr gebremst und die beiden haben sich aufgeschaukelt (nur die Bremsen - nicht im Wortsinn).
Durch die verbesserte Dosierbarkeit kann man den/die Anhänger geringfügig stärker bremsen ohne geruckel. Doof zu erklären!?
Mag aber auch sein, daß es an dem alten Ventil lag!?
Ich hatte erst den Verdacht es kommt von den Anhängern aber es war bei allen gleich und hatte auch nichts mit der Voreilung zu tun.

Das besagte 20mm Blech als Heckgewicht ist noch nicht montiert, muss noch die Halter schweißen.
Gruß
Christian
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste