Getriebeschaden am MBtrac 65/70
#31
KTRAC08 

Hallo zusammen,

habe noch mal ein paar Fragen zu meiner Option des MB-Trac 700k.
1. Getriebe Nr 719921 10 022313: was brauche ich zur Bestückung mit einem Zapfwellengetriebe?
2. kann ich irgendwie die Leistung der Hydraulikölpumpe erkennen?

Hat jemand Erfahrung mit einer Zapfwelle, die mit Ölmotor betrieben wird?

Viele Grüße
Bernd
Zitieren
#32

Hallo zusammen,

wir sind jetzt dabei das Getriebe auszubauen. Den Motor haben wir ausgebaut, kein Problem. Beim Getriebeausbau macht uns das Schubrohr mit Antriebswelle Probleme. Vorgehensweise nach WHB, ersten lässt sich die obere Schale de Schubkugelgehäuses nicht entfernen,alle Schrauben gelöst, die mittlere kann nicht entfernt werden, kein Platz. Als zweites lässt sich die Vorderachse nicht vorziehen, Stabilisator ist auch vom Rahmen getrennt. Kann es sein, das die Antriebswelle sich nicht auseinander ziehen lässt?
Kann mir jemand sagen was ich da tun kann??

Grüsse
Bernd
Zitieren
#33

Hallo Bernd,

die beiden Hälften des Schubkugelgehäuses hätten zusammen bleiben sollen. Das Schubkugelgehäuse wird als ganzes vom Getriebegehäuse gelöst und kann nach dem lösen der VA und der Dichtmanschette nach vorne gezogen werden. Die VA kann man mit kleinen Kettenzügen vorsichtig nach vorne ziehen, da kommt das Schubrohr dann mit.
Damit man die Kardanwelle zum Lösen der Schrauben drehen kann, soll das rechte Vorderrad aufgebockt werden. Unter den Schrauben der Kardanwelle sind Sicherungsbleche, welche aufgebogen werden müssen.
Verliere die Ausgleichsscheiben des Schubkugelgehäuse nicht beim Auseinanderbauen, sonst klemmt die Schubkugel nach dem Zusammenbau eventuell. Dann kann es leicht teuer werden.

OK?

Grüsse

Alex
Zitieren
#34

Hallo Alex,

das mit dem Schubkugelgehäuse macht Mut.
Falls die Ausgleichsscheiben doch abhanden gekommen sind, gibt es irgendwo Daten für den Einbau neuer Ausgleichsscheiben.
Wie sehen die Ausgleichsscheiben eigentlich aus?

Gruß Bernd
Zitieren
#35

Hallo

Die mittlere Schraube von der oberen Halbschale solltest du mit einem Gabelschlüssel rausbekommen. Kannst zwar bei jedem ansetzten nur ein ganz klein wenig drehen, aber irgendwann hat man es geschafft.
Wir hatten sogar noch Probleme nach dem die Halbschale los war sie überhaupt da weg zu bekommen da sowenig Platz war wegen dem Zapfwellengetriebe. Aber mit bisschen drehen und dann nach vorne Richtung Schubrohr ziehen gings.

Die Ausgleichsscheiben sind zwischen Schubkugelgehäuse und Getriebe. Sind so dünne Metallscheiben mit dem durchschnitt des Schubkugelgehäuses. Also unübersehbar, falls vorhanden. Hab leider kein Bild.

Gruss Achim

MBtrac/Unimog: Das beste oder nichts!
Zitieren
#36

Hallo Achim,

vielen Dank für die Antwort. Das mit der oberen Halbschale war wirklich eine Sau Fummelei. Habe heute Nachmittag gleich nochmal nach- geschaut, Ausgleichsscheiben waren nicht vorhanden. Getriebe ist draußen und steht auf Palette. So morgen beginnt der Ausbau beim Ersatzteilträger, sollte flüssiger gehen, einmalige Erfahrung ist ja jetzt vorhanden.

viele Grüße
Bernd
Zitieren
#37

Hallo zusammen,

habe Getriebe und Motor fast freigelegt. Das Schubkugelgehäuse macht Schwierigkeiten. Habe erstmal den Öldreckbeseitigt und festgestellt, das die obere Halbschale nur mit einer Schraube am Getriebe angeschraubt war. Die restlichen 4 Schrauben habe ich herausgeschraubt und nichts geschah. Dann habe ich die Halbschalen getrennt und die Untere entfernt. Die Obere bewegt sich nicht. Mit einem Draht habe ich in die Schraubenlöcher gestochert, um zu fühlen ob ev. der Schraubenkopf abgerissen ist. Der Draht ließ sich aber in die Löcher stecken. Könnte es sein, das das Teil mit Kleber im Bereich der fehlenden Schrauben eingesetzt wurde?
Habe schon mit Stemmeisen versucht das Gehäuseteil zu trennen, aber ohne Erfolg.

Gruß
Bernd
Zitieren
#38

Hallo

Ich wüsste nicht welcher Kleber das ohne eine Schraube auf Dauer halten soll?!?
Welche Schraube war denn noch drin? Die mittlere, wo man am schlechtesten dran kommt? Die geht nämlich definitiv (bei den anderen 2 Schrauben bin ich mir nicht sicher)bis in die Ölkammer des Getriebes. Dann kann es sein das daher auch dein Ölschlamm kommt. Also sin wirklich alle 3 Schrauben der oberen Halbschale los und die Löcher sind frei?
Wenn was geklebt sein sollte müsste es aber mit leichtem/vorsichtigem Hebeln zumindest gelöst bekommen.
War bei der unteren Halbschale den irgendwas verdächtiges zu sehen, Kleber oder sonstiges?
Es wird schonmal Dichtmasse benutzt bei den Einstellscheiben oder den Löchern, aber die hat ja nicht so eine extreme Klebewirkung das sie einem Hebelwerkzeug stand hält.

Gruss Achim

MBtrac/Unimog: Das beste oder nichts!
Zitieren
#39

Hallo Achim,

mit Öldreck meine ich den Dreck der sich jahrelang angesammelt und sich mit dem Öl verbunden hat der im Bereich des Motors, Getriebes immer vorkommt. Bei der Reinigung mit Hochdruckreiniger ist der Bereich unter der Kabine auch fast nicht zu erreichen.

Die Schraube die eingeschraubt ist, ist die an der man am besten oben herankommt. An meinem defekten Getriebe sind die Schraubenlöcher wo die Schrauben fehlen durchgängig. Mir ist schon der Gedanke gekommen ob die Halbschale von innen verschraubt ist???, aber wie soll das gehen??? Gewinde müsste in der Halbschale geschnitten werden, Anbau am Gehäuse bevor die Zahnräder eingesetzt wurden und wie soll man die Antriebswelle lösen??? ev. von unten nach dem vorziehen der Achse???
bin ziemlich ratlos.

Gruß
Bernd
Zitieren
#40

Hallo

Hab mal irgendwo hier im Forum gelesen das bei manchen Tracs von hinten durchs Getriebe noch 2 Schrauben kommen, aber bei meinem 65/70 war das nicht der Fall. Aber nachschauen schadet ja nix.

Gruss Achim

MBtrac/Unimog: Das beste oder nichts!
Zitieren
#41

Hallo Bernd,
ich meine das im Werkstatthandbuch was von einer Änderung beschrieben ist.
Zum einen betraf das die Ölwanne und auch das obere Schubkugelgehäuse.
Ich schau heute Nachmittag mal ob ich das finde.

Gruß
Stephan

Hüte dich vor jemandem der einen Schritt zurück geht. Er könnte Anlauf nehmen...
Zitieren
#42

Moin Stephan

Wie Achim schreibt 2 Schrauben von hinten durchs Getriebegehäuse ange-
schraubt. Dabei handelt es sich dann um die letztlich verbaute Version. Die
ersten waren noch komplett von der Vorderachsseite verschraubt. Ich weiß
es nicht mehr so ganz genau, aber so ab 75 wurde dies geändert und blieb
dann so bis zum letzten.
Wenn die Gelenkwelle von der Heckzapfwelle weggeschraubt ist, schau mal in
die Ecke direkt am Getriebe, da ist eine kleine Erhöhung am Schubkugelgehäuse.
Dort ist die Gewindebohrung am Gehäuse. Genau da gegenüber an der Rückseite
des Getriebe ist die obere Befestigungsschraube und genau darunter in etwa
höhe des Querrohrs die zweite.

MfG Matthias
Zitieren
#43

Hallo Matthias,
genauso wie du es beschrieben hast, dadurch sind die beiden Schrauben auch kein Problem mehr. Am Samstag wollen wir Motor und Getriebe herausheben, am Montag fahre ich damit zur Werkstatt zum reinigen. Meine Klamotten kann man zum wiederholten Male in die Ecke stellen wegen der Ölkruste.
Ich habe noch mal eine Frage zu dem 700K. Der hat in der Datenkarte die Getriebenr. 719921 10022313, ist das ein Getriebe mit geraden Zahnrädern oder schon eins mit schrägen. Erstzulassung ist 11.85.

Gruß
Bernd
Zitieren
#44

(27.01.2011, 21:34)65/70er schrieb:  Getriebenr. 719921 10022313, ist das ein Getriebe mit geraden Zahnrädern oder schon eins mit schrägen

719.921 ist geradeverzahnt
719.922 wäre schrägverzahnt

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#45

Hallo Hartmut,
vielen Dank, das ist für mich was positives. Wenn das mit dem 700K klappt, hätte ich schon ein Zapfwellengetriebe.

Gruß
Bernd
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste