Unterschied der Ölfreigaben von Mercedes Benz 228.3 auf 228.51
#7
XTRAC15 

Hallo DaPo (Daniel),

Ich habe mir gestern Dein verlinktes Pdf sehr genau durchgelesen und bin zum selben Entschluss gekommen, Seite 21-22 sind die ausschlaggebenden Seiten. Bei Low SPAsh Ölen (.31 und .51) ist bei älteren Motoren Vorsicht geboten.

Meinem MB trac 700 mit OM 314 Motor wird es nichts ausmachen, aber ich habe noch einen alten Steyr 188 Bj. 1960, einer der ersten die vom Band gelaufen sind. Der Motor hat noch ganz andere Fertigungstoleranzen wie der MB Bj. 1985. Mit dem 15W40 von Shell habe ich vor allem beim Steyr sehr gute Erfahrungen gemacht, da der Ölverbrauch sehr zurückgegangen ist. (in ca. 15-20h ca. einen Liter, je nach Belastung, meiner Meinung ein Spitzenwert für den alten Motor)

Mein Freund betreibt ein Speditionsunternehmen und das vorige Öl das ich beim Steyr verwendet habe, habe ich von Ihm bekommen, ich dachte was für einen Scania oder MAN- LKW gut ist, kann für meinen Traktor nicht schlecht sein. Leider lag ich da ziemlich falsch, was zumindest den Ölverbrauch anbelangte. Ich musste Öl tanken und Diesel nachfüllen. Wenn man beim Öleifülldeckel die Nase reingehalten hat, hat der Ölnebel richtig verbrannt gerochen und überhaupt nicht nach Motoröl!
Ich hätte vorher nicht gedacht das Öl so unterschiedlich sein kann!

Das ÖL habe ich dann wieder raus und Shell rein, also werde ich auch bei meinem 15W40 bleiben, auch wegen der Lagerhaltung!!

ganz nach dem Motto „never change a winning team“Big Grin

Nochmals Danke für die Entscheidungshilfe


lgReinhard
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste