Wie kann man eine Verkalkung im Kühlkreislauf vermeiden?
#1

Moin
Da man ab und zu von verstöpften Kühlern hört deren Kühlleistung nicht mehr ausreicht bei höher Belastung . Ist meine Frage nun : Ob es besser ist Destilliertes-Wasser in das Kühlsystem statt Leitungswasser zu geben ? Oder ob es schädlich ist D.-Wasser einzufüllen weil diesem Ionen fehlen. Und es sich diese aus dem Stahl ,Gusseisen,oder Kupfer wieder holen könnte um den Ionen mangel wieder auszugleichen. Oder sind im Kühlerfrostschutz wieder genug Ionen drin . Regenwasser enthält ja auch kein kalk .. also was einfüllen ? Oder alles beim alten lassen Wink
freue mich auf eure Antworten
Gruß Stefan
Zitieren
#2

Hey,Stefan
Ich habe in Trac Kühlsystem grüne Kühlmittel(ziemlich teuer).
Und wo ich arbeite blaue Kühlmittel fur die LKW'S,Gabelstapler,Auto ,Lieferwagen .
beide wirden nicht verdünnt mitt Wasser.Wink
Und beide sein Korrosionsschutz und Schmiermittel fur die Wasserpumpe und leitungen.
groeten Tony
Zitieren
#3

Hallo Stefan!
Wir hatten vor der Wende große Probleme mit der Kühlflüssigkeit hier im Osten, da es kein ordentliches Glysantin gab und selbst dest. Wasser war nicht einfach so zu bekommen. Die Kühler waren schnell zugesetzt, die Motoren wurden zu heiß und bei Motorreparaturen war so viel Schlamm und Kesselstein in den Motorblöcken. Teile wie Laubuchsen waren mit der Zeit richtig zerfressen. Gott sei Dank, ist das jetzt alles vorbei.
Falls dein Kühler schon ewas zugesetzt ist so kannst du es ja mal mit Kühlerreiniger versuchen. Meist bringt das aber nicht viel und du brauchst einen neuen Kühler. Deine Kühlflüssigkeit darf auch nicht schmutzig sein. Bei MB gibt es glaub ich gelbe. Diese am besten immer mit dest. Wasser verdünnen. Du kannst die gelbe aber auch mit grüner oder blauer mischen. Silikatfreie wie die violette von VW (G12) ist aber nur für Alumotoren- gehen würde die zwar auch, soll aber nicht mit vorgenannten Flüssigkeiten gemischt werden.
Gruß, Michael

Mb-trac - und es geht !
Zitieren
#4

Hallo Stefan,

hab in meiner Betriebsanleitung und im WHB mal nachgeschaut: Dort ist nur von Wasser die Rede.

In anderen Foren wird zu diesem Thema sehr unterschiedlich diskutiert (hab eben mal gegoogled).
Sofern Euer Leitungswasser weich ist (hoher ph-Wert), würde ich dieses nehmen. Ansonsten kannst Du auch Wasser abkochen, verliert dann einen Teil seines Kalkgehaltes. In Verbindung mit Kühlerfrostschutz dürfte es dann keine Probleme geben. Destiliertes Wasser soll angeblich das Metall angreifen. Andere nehmen Regenwasser, dass vorher aber gefiltert werden sollte. Nehme hierzu einen Kaffeefilter, um den Grobschmutz zu entfernen.

Viele Grüße

ARTUR aus der EIFEL
Zitieren
#5

Hallo,

wenn der Härtegrad des Wassers nicht zu hoch ist, dann immer Leitungswasser nehmen. Wie du schon sagtest ist destilliertes Wasser chemisch sehr aggressiv und entzieht dem Motorblock usw. die Mineralien, Salze usw. was ihm genommen wurde.

Glysantin ist eigenlich nur ein Name wie Tempo und wird von der Firma BASF produziert. ES muss nicht Glysantin sein, es gehen auch andere Frostschutzmittel.
Welche von MB Freigegeben sind, kannst du bei der Freigabeliste von MB im INternet nachsehen.

Die Farbe hat auch überhaupt nichts mit den Eigenschaften des Frostschutzmittels zu tun, die Hersteller färben es nur ein damit der Kunde es besser unterscheiden kann.

Qualitativ gutes Frostschutzmittel schützt nicht nur vor Frost, sondern auch Korrossion, Kesselsteinbildung, Kalkablagerung usw.
Das Kühlwasser gehört trotzdem regelmäßig erneuert, da die Additive im Frostschutz mit der Zeit verbraucht werden (Frostschutz bleibt trotzdem erhalten)

Puren Frostschutz zu fahren ist totaler Unsinn und sollte auf keinen Fall gemacht werden.
1. Pures Frostschutzmittel gefriert bereits bei ca. -11°C
2. Wasser kann wesentlich mehr Wärme abführen als Frostschutzmittel.

Gruß Peter
Zitieren
#6

Hallo,

da fällt mir ein, man kann das Kühlwasser vom Heizungsbauer füllen lassen.Bei neuen Heizanlagen wird das gemacht um "Kesselstein" zu vermeiden.

MFG
Berni
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste