Kühlerreinigung
#16

Moin Udo,

ist ein Tip den ich vor ca.30 Jahren von meinem Kühlerspezi bekommen habe. Seitdem keine Probleme mehr. Alle 3-4 Jahre die Flüssigkeit runter und alles ist im Lack.

Einfach mal probieren

Wusstest Du eigentlich das Destiliertes Wasser kein Strom leitet (hat mit der Sache nichts zu tun aber ich wollte es einfach mal gesagt habenBig Grin)

Gruss Rüdiger

MB Trac was sonst, gibt doch nix besseres Big GrinBig Grin
Zitieren
#17

Moin Jochen,

Du hast recht. Es war aber jetzt auch nicht gemeint das jemand seinen Kühler unter Strom setzt.
Es war nur eine info die es nebenbei gab. Big GrinBig Grin

gruss der Exilnorweger

MB Trac was sonst, gibt doch nix besseres Big GrinBig Grin
Zitieren
#18
YTRAC04 

Hallo!

Zurück zum Thema Kühlerreinigung, wie ich meinen trac gekauft habe war der Kühler undicht, daher musste ich das Kühlmittel ablassen damit ich den Kühler löten konnte. Die Flüssigkeit die mir beim Ablassen entgegenkommen ist hat mich erstaunt, da von anfangs schöner blaugrüner Kühlflüssigkeit bis zuletzt Rostpartikel, fast schwarzer Flüssigkeit und Ölschlamm alles dabei war!
Was mein Vorgänger da hinein gekippt hat ist mir bis heute ein Rätsel!

Anfangs habe ich versucht den kalten Motor mit einem Gartenschlauch durchzuspülen bis das Wasser wieder sauber war. Danach den reparierten Kühler montiert und mit Leitungswasser gefüllt. Im Anschluss wurde der Motor ordentlich warm gefahren.

Die Flüssigkeit welche nach dem Abkühlen abgelassen wurde hat mich nicht mehr erstaunt sondern beunruhigt, da sich Ablagerungen gelöst haben und sie dunkelgrau und mit Öl und Rostpartikeln versehen war.

Das ganze Prozedere wiederholt und das Ergebnis unverändert!

In meinem alten Steyr Handbuch steht zur Reinigung des Kühlsystems mit einer schwachen Sodalösung ca. 0.5 Kg Soda auf 10l Wasser 6-8h fahren danach mit Wasser spülen. Dieser Lösungsvorschlag war mir doch zu unsicher aufgrund des Aluminiums im Motor und ich habe im Internet nach Lösungen gesucht.

Gestoßen bin ich auf Liqui Moly 5189 Pro-Line Kühler-Reiniger in der Literflasche.
Den Reiniger habe ich ca. 1:40 verdünnt (die Beschreibung sagt: bis 1:50) danach ca. 35min gefahren (Beschreibung sagt: betriebswarmen Motor 10-30 min laufen lassen).

Beim Ablassen habe ich meinen Augen nicht getraut was da für ein "Dreck" rausgekommen ist. Aufgrund der Verschmutzung habe ich alles wiederholt. Bei der Wiederholung war die Reinigungsflüssigkeit annähern sauber!
Alles nochmals mit Wasser gespült, warmgefahren und abgelassen das Ergebnis war eine saubere Flüssigkeit!

Danach den Kühlkreislauf mit destilliertem Wasser und Kühlmittel gefüllt, seither waren im Kühler sofern man das objektiv von oben beurteilen kann, keine augenscheinlichen Verunreinigungen erkennbar.
Heuer im Frühjahr habe ich die Kabine gekippt und rein aus Interesse die Kühlflüssigkeit fast vollständig abgelassen und über einen Kaffeefilter (Trichter) kontrolliert und ich war begeistert. Leider habe ich den Filter nicht fotografiert es waren nur einige ganz kleine Rostpartikel im Filter ansonsten war alles sauber!

Ich hätte nicht gedacht dass die Kühlflüssigkeit solch ein Ergebnis liefert wobei der Reiniger ganze Arbeit geleistet hat!

Liebe Grüße Reinhard
Zitieren
#19

Moin Reinhard,

diese Scheisse hat jeder im Motor der normales Leitungswasser und kein oder nicht genügend Frostschutzmittel benutzt.

Um dieses weiterhin zu umgehen hoffe ich das Du Destelliertes Wasser und ausreichend Frostschutz eingefüllt hast!
Das sich kleine Brocken (sitzen meistens in den Ecken im Motor wo nicht soviel Strømung ist) weiterhin løsen ist nicht zu vermeiden, man sollte es nicht soweit kommen lassen!

Mfg Rüdiger

MB Trac was sonst, gibt doch nix besseres Big GrinBig Grin
Zitieren
#20

Hallo.
Da ich demnächst meinen Trac Winterfest machen muss/möchte und dabei ohnehin ein Kühlwasserwechsel geplant war, meine Frage an euch: Weiß jemand, wieviel Kühlflüssigkeit in einem 800er MS sind? Nur damit ich davor weiß, wieviel Kanister destilliertes Wasser ich kaufen (oder meiner Mama aus dem Bügelzimmer mopsenWink ) ich muss...

Danke schon mal,

Gruß
Bernd

Dieser Beitrag wurde von keinem I-Phone gesendet.
Zitieren
#21

Moin Bernd,

das hat Hartmut in NÃ¥chtelanger harter Arbeit in dem Technischen Teil niedergeschrieben, oder in Werkstatthandbuch.

Wenn Du Dir da Deinen Trac raussuchst findest Du auch die Füllmenge dazu.

Beim 162 /163 sind es 17 L, dh für Dich Bernd, in Etappen das destilierte Wasser aus Mammas Bügeleisen saugen damit es nicht auffÃ¥lltBig GrinBig GrinBig Grin

Gruss Rüdiger

MB Trac was sonst, gibt doch nix besseres Big GrinBig Grin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste