Kühlerreinigung
#1

Hallo Jungs,

hatte vor kurzem am 800er die Zylinderkopfdichtung kaputt. Habe zwar die ganze Kühlung gründlich gespült, aber trotzdem im Ausgleichsbehälter aufm Kühler zum Teil noch den typischen Schleim....

Was gebt ihr da rein, dass man das Zeugs da am besten rausbringt?

Hab mal was gehört, dass einer ne Spülmaschinentablette reingegeben hat und mit Wasser aufgefüllt und über Nacht stehen lassen hat.

Auch Gebissreinigertablette von Oma hat mir schon einer erzählt... Big Grin Big Grin Big Grin


Danke schon mal

Grüße Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#2

Hallo,

wenn mann ihn damit laufen lässt darf es ja auch nicht schäumen, oder? Also vielleicht Reinigungsmittel von der Melkanlage. Mit dem Spülmaschinentab hört sich aber auch nicht schlecht an, das schäumt glaube ich auch nicht.

Der MB-trac hilft wo er kann!
Zitieren
#3

Hallo Birger,

danke erst mal.

Ich will ihn ja nicht damit laufen lassen. Pump mir doch nicht irgendwelches Zeugs in Kreislauf rein.

Nur Kühler im Stand über Nacht reinigen lassen, damit der Schleim oder Dreck oder wie man es auch nennen mag, draußen is...

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#4

also man kann ohne probleme eine calgon tablette in wasser auflösen und in den kühlkreislauf kippen. laufen lassen und über nacht wirken lassen. dann alles rauslassen und gut durchspülen. der dreck ist nicht nur im kühler sondern im ganzen kühlkreislauf.

gruss
rufus
Zitieren
#5

also du meinst praktisch des spülzeugs reinkippen, kurz mal anlassen so für a minute oder zwei...heizung natürlich auf oder?

und dann wieder ablassen...is klar.....danke

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#6

ja - sollte sich überall verteilen und über nacht wirken. wirst dich wundern was für eine brühe dann rauskommt. nur den kühler reinigen macht wenig sinn, weil de sich am schnellsten wieder zusetzt.

gruss
rufus
Zitieren
#7

Wenn du von der defekten Kopfdichtung Öl-Schmier im Wasser hast, nützt kein Calgon, das is zum Enthärten des Wassers. Spülmaschientabs sind eine Kombination von Klarspüler, Enthärter und Spülmittel ,also bedingt geeignet. Reines Spülmaschinenpulver von Aldi oder Schlecker ist ein sauguter Fettlöser, in heißem Wasser gelöst benutze ich das auch zum Abwaschen Smile geht ab wie die Pest und ist billiger als Kaltreiniger.

und tschüss

Helmut


Zitieren
#8

Hallo,
altes Thema aktuell!
Da wir bei uns sehr hartes Wasser haben und das Kühlwasser in allen Maschinen Jahre drin ist, wollten wir mal alles frisch machen. Hier macht es sicher Sinn mal mit einem "Mittelchen" durchzuspülen um möglichst viele Ablagerungen mit zu entfernen.
Was gibt es an Mitteln auf dem Markt deren Einsatz nicht nur dem Verkäufer helfen?
Hat jemand mal eine Reinigung der Kühlung durchgeführt und kann aus Erfahrung Mittel hierfür empfehlen?

Gruß Udo
Zitieren
#9

Hallo an alle...


Früher ist man in die Apotheke gedackelt und hat ein Beutelchen "kaustisches Soda" geholt...
...das dürfte in der Betriebsanleitung der Fahrzeuge aus den 50-er und 60-er Jahren noch genau so drin gestanden sein.

https://de.wikipedia.org/wiki/Natriumhydroxid

Aber vorsicht, das Zeug heißt auch Ätznatron!

Grüße
Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#10

Hallo Holger,
so ein Mittelchen ist ja ganz in meinem Sinne.
Habe von unserem Weinbauern noch ein paar Infos über die richtige Verdünnung und die ordentliche Entsorgung bekommen.
Besten Dank Holger und Frank!!

Gruß Udo
Zitieren
#11

Hallo Udo,


Reste aber gut nachspülen, bevor wieder Kühlerflüssigkeit eingefüllt wird.

Grüße
Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#12

Moin Leute,

nach der Reingung empfehle ich Euch, Destiliertes Wasser und Kühlerfrostschutz (im richtigen Mix) auf die Kühlanlage.

Dann habt Ihr danach auch keine Probleme mehr mit Reinigung, Kalk im Kühler usw. Kann ich nur empfehlen bei allen Fahrzeugen (!!!aber nicht geeignet bei Luftgekühlten Motoren, aufpassen!!!)Big GrinBig Grin.

Kühlmittel sollte man alle 3-4 Jahre wechseln da die Schmierwirkung (Wasserpumpe) und Rostschutz nachlÃ¥sst.
Auch bekommt man so schnell übersicht wenn der Zyl. Kopf probleme hat. Wenn man eine braune Suppe fÃ¥hrt, fÃ¥llt einem der Ølschmier von einer durchgebrannten Kopfdichtung nicht auf.
Klar einige haben das Zeug viele Jahre drauf ohne Probleme, aber wie sieht der Motor und Kühler innen aus?
Habe schon einiges gesehen an Rost und Korr. schåden.

Gruss von Rüdiger

MB Trac was sonst, gibt doch nix besseres Big GrinBig Grin
Zitieren
#13

´Tach zusammen,

- Udo, ich schreibs hier nochma "offiziell":

Den Weinstein in unseren Kunststofftanks reinigen wir turnusmäßig einmal jährlich (sofern der Tank nicht mit Wein belegt ist) mit einer maximal 5%igen Lösung Ätznatronlauge. Und zwecks vorgeschriebener Neutralisation (um die Reinigungslösung über den öffentlichen Kanal zu entsorgen) wird mit Zitronensäure gearbeitet.

Ob dieses in der Kellerwirtschaft gängige Verfahren, allerdings auf's Reinigen v. Kühlkreisläufen so mirnixdirnix übertragbar is (auch in Bezug auf Oben genannte Konzentration!!!) entzieht sich meiner bescheidenen Kenntnis :-((

Vielleicht wär der Gedanke garnit so ebsch, mal die ältere Belegschaft von Werkstätten zu "interviewen"!?
- Oder hier im Thema noch bissl geduldig bleiben, - Gewiefte gibt's hier im Forum doch reichlich!??

FG defrank
Zitieren
#14
XTRAC15 

Hallo

so weit ich weiß hat nur Zitronensäure eine Freigabe vom Daimler. Bei stärkerer Verschmutzung sollte aber mehrmals gespült werden, dazwischen mindestens 1-2 Tage das Fzg. benutzen das der Motor auch warm wird.
Ist im Winter problematisch da kein Frostschutz.
Irgendwelche "scharfe" Lösungsmittel würde ich nicht reinkippen.

Gruß Walter

Walter der seinen Trac nie mehr hergibt
Zitieren
#15

Hallo Rüdiger,
mit dem destilliertem Wasser ist eine gute Idee, hab nämlich weil's so günstig war, grössere Mengen eingekauft und keiner kann was gebrauchen.
Besten Dank!

Gruß Udo
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste