Ölverlust am Hinterrad vom MBtrac 700?
#1

Hallo zusammen,

habe gerade beim Radwechsel festgestell, dass meine Bremsbeläge verölt sind kann es sein, dass die Simmenringe defeft sind (Bremszylinder sind dicht bzw. Bremsflüssigkeit behälter sind voll) ? Wäre schön, wenn mir jemand erklären könnte, wie man die Dichtungen wechselt da ich momentan am Holzrücken bin.
Vielleicht hat jemand von euch eine Explosionszeichnung und ne kleine Anleitung wie´s funktioniert. Kann man eigentlich die Bremsbeläge mit Benzin waschen und somit wieder einbauen?.
Freue mich auf eure Antworten.

Grüsse

Schwarzwälder
Zitieren
#2

Hallo Schwarzwälder,

die Bremsbeläge kann man zuerst mit (mehrmals) Waschbenzin (Tankstellenbenzin geht auch) und anschließend noch 2, 3 mal mit Bremsenreiniger wieder flottkriegen. Zwischendurch immer abtrocknen lassen, dabei wird das Öl aus den tieferen Lagen mit hochgeholt.
Der Simmerring ist unkompliziert, sofern die Anlaufscheibe noch ok ist.
Rad runter, Trommel runter, 10 Schrauben des Radflansches lösen (diese am besten der Reihe nach irgendwo hinlegen, dass jede Schraube wieder in ihr angestammtes Loch kommt), Radflansch abnehmen, Simmerring abziehen.
Die auf dem Simmerring stehende Bezeichnung notieren und beim Wedi-Händler um die Ecke bestellen. (Elring baut diese nach wie vor, Lieferzeit i.d.R. 1 bis 2 Tage.)
Achtung! Die Wedis haben Drall! Es gibt also einen für links und einen für rechts.
Die Anlaufscheibe nur tauschen, wenn sie stark eingelaufen ist, was mir bisher noch nicht untergekommen ist.

Ab hier sind Bilder von Sven, der das auch schon hinter sich hat: https://www.trac-technik.de/Forum/showth...?tid=10751&pid=71968#pid71968

Achtung! Sven schreibt was von bei Daimler geänderten Wedis. Die bei Dir verbauten WEDIS müssten beim Händler aber noch in der richtigen Größe verfügbar sein, ich habe sie voriges Jahr jedenfalls noch problemlos komplett bekommen, sowohl für 65/70, wie 700, wie 406.

FG
Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#3

Hallo,

danke für die Antwort. Habe heute den Wellendichtring gekauft beim MB zu einem Schnäppchenpreis von satten 125,00 Euro und beidseitig eingebaut in der Hoffnung dass nun die Achsen hinten dicht sind.
Was mich noch interessieren würde ist wieviel Öl ich in das in das Vorgelege füllen muss (ich habe hyp..SAE80 eingefült dort wo die "rote" Schraube ist).
Hoffe ich habe alles richtig gemacht. Wenn nein, wäre schön wenn mir es jemand sagen könnte.....

Grüsse

Thomas
Zitieren
#4

Hallo Thomas, hallo Holger,

nicht nur die Wellendichtringe sind geändert, sondern auch die Ausgleichsscheiben .

@Thomas: Die Dichtringe bei DB haben 43,90 plus Merkel gekostet, was teuer war sind die Ausgleichsscheiben, die mit 180 pro Seite zu Buche geschlagen haben.

Es sollten pro Vorgelege ungefähr 0,5-0,7 l reingehen, je nach dem wie gründlich Du abgelassen hast.

Der ganze Vorgang ist optimal im WHB beschrieben !

Gruß Sven

MB-Trac - wer nicht will, der hat schon exclamation
Zitieren
#5

Hallo Tracler,

vielen Dank für Deinen Beitrag.
Der Dichtring hat doch 55 Euronen gekostet+ die kommische Steuer da.
Was bitte sind Ausgleichsscheiben und die 180 habe ich auch nicht geschnallt hab halt dann und wann ne lange Leitung.....
Desweiteren habe ich festgestellt, dass am Vorgelege die rote Schraube sich nicht mehr richtig festziehen läst. Muss ich da ne neu kaufen oder kann man die halb angezogene Schraube drinnen lassen kommt ja kein Druck drauf oder?

Grüsse
Zitieren
#6

Hallo Sven, hallo Schwarzwälder,

es gibt beim Dichtringhändler nach wie vor die alten Simmerringe!
Da braucht nix geändert werden. Kostet auch nur einen Bruchteil von 125,-EUR...

Die Ölmenge beim Trommelbremser ist 0,25l

Unter die rote Schraube gehört ein Kupferring.

FG
Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#7

Hallo Thomas,

mit den Ausgleichsringen meinte ich die hier :

   

Gruß Sven

MB-Trac - wer nicht will, der hat schon exclamation
Zitieren
#8

Hi,

nichts für ungut aber der Ausgleichsring war nicht dabei.

Grüsse

Thomas
Zitieren
#9

Hallo Thomas,

der ist nie automatisch dabei. Du soltest darauf achten, das der alte Ring nicht eingelaufen ist, oder Riefen hat. Wenn der Durchmesser vom alten Ring passt ist es ja gut. Der Ring muss etwas stramm hinein gehen. Sollte er zuviel Speil zum Wellendichtring haben, ist Deine Mühe umsonst und das Öl kommt gleich wieder heraus !

Dann kommst Du nicht drum herum , neue Ringe einzubauen !

Gruß Sven

MB-Trac - wer nicht will, der hat schon exclamation
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Zeki
21.10.2015, 19:23

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste