Kühlwassertemperatur 120° bei wenig Belastung im MBtrac 900 turbo
#16

Hallo Robert,

das hört sich nach einem Treffer an!
Der Deckel muss bis zum Öffnungsdruck dicht sein und den schaffst Du nicht, indem Du den Schlauch mit der Hand zusammendrückst. Wenn er bei von Hand zusammengedrücktem Schlauch gurgelt bzw Luft blubbert, dann dürfte er hinüber sein.

FG
Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#17

Hallo Robert,

hatte das gleiche Problem bei meinem 800 er auch! Habe dann die Betriebstemperatur nach Belastung gemessen ( normales Thermometer )
und siehe da 80 Grad kam heraus.( vorher Thermostat, Kühlerdeckel,
Fühler gewechselt, kein Erfolg ). Blieb dann nur noch Anzeige übrig, welche ich dann auch noch getauscht habe ( gibts noch für ca. 60 €, aber von 3 Ausführungen nur noch 1 lieferbar hat zufällig übereingestimmt). Seitdem Normaltemperatur!


Gruß Ralf

MB trac, das Licht im Dunkeln
Zitieren
#18

...
neuer Verschlussdeckel half auch nichts!! System ist nun absolut dicht! Zuführungsschlauch zur Pumpe handwarm. Beim Abschalten wird der Schlauch dann wieder von der Pumpe her heißer. Beim Betrieb ist der Schlauch dann gleich wieder kühl. Also funktioniert der Umlauf.
Kann mir jemand die Bestellnr von der Anzeige geben oder einen Tipp wo ich eine günstige funktionierende her bekomme?
Gruß Robert
Zitieren
#19

Hallo, bevor ich neu kaufe würde ich mal Geber und Anzeige prüfen, ob die gemessenen Werte zu den angezeigten Temperaturen passen. Grüsse
Zitieren
#20

Hallo Robert,

Kann es sein das hinten am Instrumententafel ein Spannungsstabilisator kaputt ist? Das flattern der Anzeigen kam früher öfters mal bei Opel und Mercedes Pkw vor.Ich kann mir vorstellen das der Trac auch Einen hat.
Der Durchgang deiner Kühler kannst du prüfen.Hand vor der untere Anschluß,Kühldeckel abnehmen,wenn du deine Hand wegnimmst sollte das Wasser fast volles Rohr rausfließen.Im Betrieb könntest du auch im Wasserbehälter gucken,beim Gasstoß muß das Wasserniveau ungefähr 1-2cm senken.

Viel Erfolg und Grüße,

Frank
Zitieren
#21

Hallo Frank,
in der Tat beim Gasstoß sinkt der Pegel kurz ab! Also schein soweit alles OK sein!
Als Belohnung für die Frustaktion mit der Anzeige sind am Wochenede meine Reifen samt neuer Felgen und Spurverbreiterung an den Trac gekommen. Schaut nun echt super aus. Mit der 180ger Spur und den 495 Schlappen schwebt man gnadenlos über jede Unebenheit. Kein Vergleich zu vorher!
Robert


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
           
Zitieren
#22

Hallo Robert,

hast Du denn schon mal mit einem alternativen Instrument gemessen, welche Temperatur tatsächlich im Betrieb anliegt?
Notfalls von der Oma das Thermometer vom Einmachapparat kurzfristig zweckentfremden, wenn Dir ein IR-Scanner zu teuer ist!

[Bild: 1505867.jpg]

Wenn das dann mal endlich geklärt ist, kann man ja auch mal auf sinnvolle Fehlersuche gehen...

FG
Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#23

Hallo Robert ,

ich tippe immer noch auf Deinen Kühler , bei mir war der untere Schlauch auch kalt im Betrieb , und wenn ich abgestellt habe , wurde er vom Motor her warm .
Ich bin dann ohne Thermostsat gefahren was aber das Ganze verfälscht , da ja der Kreislauf nicht meht funktioniert .
Da blieb die Temperatur dann schon unten , weil Kühler kalt Motor hintere Zylinder heiss .
Vielleicht ist trotz der Reinigung der Kühler nicht mehr in der Lage die Kühlleistung zu bringen .
Wir hatten den alten Kühler auch gereinigt .
Wenn ich jetzt den unteren Schlauch im Betrieb anfasse , dann ist der warm , Temperatur unten .

Viel Glück !!
Gruß
Klaus
Zitieren
#24

Hallo,
hab mit einem Termometer von meiner Heizungsanlage des Hauses die Temperatur nach Betrieb gemessen. Das dürfte mit 82° soweit in Ordnung sein? Mein Beifahrer hat heute beobachtet, wenn der Blinker gesetzt wird (links oder rechts) geht die Anzeigenadel der Temperaturanzeige periodisch mit dem dem Blinkgeber mit!!
Robert


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#25

(14.07.2010, 16:59)udan schrieb:  Hallo,
Mein Beifahrer hat heute beobachtet, wenn der Blinker gesetzt wird (links oder rechts) geht die Anzeigenadel der Temperaturanzeige periodisch mit dem dem Blinkgeber mit!!
Robert

Hallo Robert.

Na das hört, sich zumindest für mich, nach einem Masse- Problem an...

und bevor Du nun das Kombiinstrument ausbaust, was ein ziemliches Gewürge ist, kontrollier erstmal die Masseverbindungen an Kabine, Lima usw...

MfG
Andre


MB trac.

Yes we can!

-> "Mein Steckbrief" <-
Zitieren
#26

Kleine Ursache große Wirkung! Nachdem ich die Masse direkt am Temperaturfühler (Seckskantschraube) an die Lichtmaschine überbrückt habe, hat das Instrument doch tatsächlich die richtige Temeperatur angezeigt. Ursache: Eine Beilagscheibe (zwischen Fühler und Gehäuse)war auf einer Seite mit Lack bedeckt und somit kam (fast) keine Masseverbindung zustande. Big Grin
Trotzdem vielen Dank für die vielen Hinweise!
Gruß robert
Zitieren
#27

Hallo Robert.

Schön, dass Dein Problem endlich gelöst ist, auch wenn es Dich ein paar Euros gekostet hat, die man in die Schublade tun kann, wo "Lehrgeld" drauf steht. Sad

Der für mich entscheidende Tip war eben der mit der wackelnden Anzeigenadel beim Blinken.

Somit war Dein Fehler für mich analog der "Lichtorgel", die man so manches mal an einem Anhänger sieht, wenn dort geblinkt wird....

Nun denn, Hauptsache Du kannst Dir der angezeigten Temperatur wieder sicher sein.


MfG
Andre


MB trac.

Yes we can!

-> "Mein Steckbrief" <-
Zitieren
#28

Hallo Leuts,

gestern und heute hat mich der 700 mit demselben Problem genervt.
Gestern noch ein wenig Stoppeln geschält, dabei wurde er über einen Zeitraum von einer Stunde gleichmäßig steigend wärmer. Das ging dann bis etwa 100°C. Da es stetig stieg, dachte ich, Elektrik kann es nicht sein und bin heimgefahren, den Kühler mal durchblasen. War zwar vom Mulchen ein wenig was drin, aber das konnte es nicht gewesen sein.
Zurück, eine Spur gefahren, Temperatur geht auf über 100°C bei nur mittlerer Last. Also Thermostat verdächtigt, rausgenommen. Gleiches Ergebnis: 100°C, teilweise noch drüber.
Da ich (Trottel) immer noch nicht die Elektrik verdächtigte, heute das volle Programm:
Kühler runter, Ventilator runter, WaPu runter.
Alles in Ordnung. Lager minimal Spiel aber noch lange nicht kritisch. WaPu-Pumpenrad anscheinend auch noch bombenfest.
Also spülen.
Kühlflüssigkeit raus, das Gute davon filtriert, den "Bodensatz" entsorgt, das System spülen, Wasser nachschütten, um die Spülmittelreste rauszukriegen. Neu auffüllen.
Gleiches Problem wieder.
Nach zwei, drei Spuren ist dann plötzlich die Anzeige fast 1cm nach unten gehopst und bei knapp über 80°C wieder wie festgeschraubt stehengeblieben.

Morgen also mal nach Masse und Spannung forschen...

So gehts, wenn man das Wahrscheinlichste kategorisch ignoriert...

FG
Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#29

Mein 1500´er hat es nun auch.

Den Temperaturgeber habe ich schon getauscht, keine Besserung...
Also gehts wohl nun ans Messen.

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#30

Hallo Hartmut,

willkommen im Club! Es ist klar, dass bei 30 Jahre alten Maschinen nach und nach auch Probleme kommen. Ich bin schon mal sehr froh, dass es "nur" Elektrik ist und nicht an der Substanz was faul, wie bspw. Kopfdichtung, Zylinderkopf, etc.
Alles in allem sind die Maschinen wirklich ordentlich aufgebaut und was drin steckt, ist Großserie, das merkt man auch. Denke mal, mein 65/70 ist 35 Jahre alt, mein 406 inzwischen 38 Jahre und sie schaffen wie am ersten Tag und Deiner ist doch auch fleißig!

LG
Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste