Suche Holzspalter 18-25 Tonnen
#1

Suche Holzspalter 18-25 Tonnen mit Zapfwellenantrieb,zusätzlich mit E-Motor wäre von vorteil,aber nicht bedinung.

MB-900 Forst,U 411,U 406 Forst,U 1500 425
Zitieren
#2

Hallo Mb-trac-fan,
was willst du denn alles spalten? Und in welcher Länge? Meterholz habe ich mit meinem 13 Tonnen Senkrechtspalter alles klein gemacht. Ich arbeite aber ohne Spaltkreuz. Du solltest besonders bei der Auswahl auf die Spaltgeschwindigkeit achten. Meiner ist etwas langsam beim Einfahren. Und das Aufstellen der dicken Stämme ist müham


Gerd



Zitieren
#3

Hallo Waldschrat,
suche einen Meterholzspalter ohne Spaltkreuz,er sollte aber schon 18 Tonnen Druck minimum haben,habe bis jetzt einen 12 Tonner,der aber oft an der Leistungsgrenze ist.
Gruß MB-Fan

MB-900 Forst,U 411,U 406 Forst,U 1500 425
Zitieren
#4

Servus MB-Fan,

ich persönlich bin der Meinung, daß die besten Spalter schon lange vorbei sind.

Alleine die Zweihandbedienung ist Schrott pur und noch dazu gefährlich Rolleyes

Zudem hat auch Posch als Premiumhersteller stark nachgelassen, außer im Preis.

Hier mein Posch 24 To, mit dem bin ich ohne je einmal stecken geblieben zu sein bisher rund 5000 rm Herr geworden:
Natürlich noch mit guter Einhandbedienung Big Grin





[Bild: 0506022010249hm.jpg]



Grüße Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#5

Hallo Michl,
genau solch einen suche ich,von der Zweihandbedienung halte ich sowieso nichts.
Gruß MB-Fan

MB-900 Forst,U 411,U 406 Forst,U 1500 425
Zitieren
#6

Ja, das mit der Zweihandbedienung ist so eine Sache... Rolleyes Man kann aber das ganze relativ einfach umrüsten. Einfach einen Bügel anfertigen der beide Hebel miteinander verbindet. So werden in unserer Gegend einige Spalter betrieben, v. a. kann man bei einem Besuch der BG den Bügel schnell mal abmontieren. Big Grin

Der MB trac - Alles andere ist nur Behelf!
Zitieren
#7

Servus Jungs,

ja klar kann man das umrüsten, aber ich finds von Haus aus schon schei...., daß man so was überhaupt anbaut. Es ist einfach nicht sicherer.

Wenn man mal selber viel damit gearbeitet hat und sieht, wie so manches Hartholzscheit springt, ist man froh, nur mit einer Hand dabei stehen zu müssen.

Ihr braucht euch ja nur mal meine Schutzbügel ansehen, die sind nicht vom Anfahren verbogen, sondern mit der Zeit von den wegspringenden Scheiten rausgedrückt worden Big Grin


Und wie gesagt, die Qualität hat seit meinen Hydro-Combi da auf dem Bild, der BJ. Januar 1991 ist, stetig nachgelassen... :mad:


Nur nicht der Preis, wie üblich Rolleyes


BG kommt bei mir schon seit Jahren nicht mehr, da hatte mal einer einen ziemlichen Zusammenstoß mit meinem alten Herrn Tongue

Seitdem sind wir unbehelligt bis dato.

Wobei wir lieber nicht über BG das Schimpfen anfangen....Vor 6 Wochen haben wir wieder alleine Forstwirtschaft 2200 Euro bezahlt, rein für gar nichts :mad:


Grüße Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#8

Hallo zusammen,
meiner Meinung nach muss es kein Spalter mit 25 Tonnen sein!
Persönlich habe ich einen 16 Tonnen Vogesenblitz und bin mit ihm nur ein mal stecken geblieben und das auch nur weil der Fehler zwischen den Ohren des Benutzers gelegen hat, man kann durchaus darauf achten das die Klinge vernünftig angesetzt wird und nicht einfach Wild-West, denn damit fahre ich auch einen super teuren 25 Tonnen Spalter fest!!!
Der Spalter hat schon viele viele Meter gemacht, ein Eilgangventil ist allerdings Pflicht um einen schnellen Vorlauf zu haben.
Ein weiterer Vorteil eines kleineren Spalters ist die geringe Ölmenge die pro Hub umgepumpt werden muß.
Den Spalter habe ich, für Schlepperhydraulik ausgelegt, gekauft und ihn später auf Zapfwellenantrieb umgebaut, der Vorteil ist das der Schlepper nun mit 540er Welle bei 1200U/min läuft und somit super wenig Sprit braucht und schön ruhig ist.
Der Umbau auf Zapfwellepumpe ist sehr einfach und als Nachbau auch günstig da alle Spalterherstel-ler bei den Extras richtig zulangen.
Natürlich hat der Vogesenblitz auch eine Zweihandbedienung jedoch ist sie mit einer praktischen beweglichen Holz-Fixierung ausgestattet, mit der man durchaus leben kann.

Schöne Grüße aus Hamburg
Jürgen
Zitieren
#9

Servus Männer,

also zum Thema Spritverbrauch kann ich bloß das Gleiche sagen wie schon vor längerem mal bei einem Thread zu diesem Thema:

Ich fahr den Spalter mit meinem alten Porsche Diesel A329, 35 PS, der braucht an einem langen langen Tag nur 10 l Diesel Big Grin


Grüße Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste