MBtrac 1000 mit 55 km/h? Anfertigung von neuem Zahnradpaar
#16

(06.12.2009, 14:07)zaigl schrieb:  @ Christof: Theoretisch schon.

Weiß denn jemand, aus welchem Material die Originalwelle ist, bzw. wie die nachbehandelt oder gehärtet ist?

Kann man die Härte von Material auch messen? Ich kenn nur die "Körner-Methode".

Da ich mich in dem Bereich nicht sonderlich auskenne, find ich das Thema interessant.

Hallo zaigl.

Schau dir mal den Link zum Thema Härteprüfung an. Dort ist es ziemlich einfach und verständlich beschrieben.

Normalerweise müsste die Güte, Material und evtl die Härte (Härteverfahren) der Original Bauteile in der ET-Liste stehen oder Sie von deinem netten MB-Händler bekommen.

Gruß Thomas

"Leidenschaft für Landwirtschaft"
Zitieren
#17

Hallo Heusi

Ich wollte nur mal fragen ob du schon ein satz Zahnräder gemacht hast, oder ist sogar schon einer im einsatz?

Ich hätte vielleicht auch interresse daran, sollte sie aber für den MB trac 1100 haben, muss mich aber noch zu erst erkundigen ob sie beim 1100 auch sicher passen.Da wir unser Getriebe sowieso auseinnander nehmen müßen würde es gerade Passen.


Mit freundlichen grüßen
Christof
Zitieren
#18

Hallo,

die Härte von Stahl kann mann schon messen. Es gibt hier die Rockwell oder Brinellmethode.

Es wird die Eindrucktiefe gemessen , diese wird vom Gerät umgerechnet und ergibt so den Härtewert. Am meisten verbreitet ist die Rockwellmethode.

Grüße Oskar

Ein Stern,der meinen Namen trägt !
Zitieren
#19

Hallo Chritoph!

Leider werden die Zahnräder beim 1100er nicht passen da der die selbe übersetzung im vorschaltgetriebe hat die ich Fräse.

Zwei Zahnradsätze habe ich gerade in Arbeit die werden demnächst fertig, hoffe ich.

10 weitere Sätze werden warscheinlich in Ungarn produziert wo aber der Preis noch nicht ganz passt... wird aber noch werden Wink

trotzdem vielen dank für deine anfrage, aber andere forumsmitglieder werden dir sicher helfen können, soweit ich weis wirst du die Achsübersetzung ändern müssen wenn du deinen trac schneller machen möchtest!!

mfg
matthias

Mb Trac 1300 Bj.83
Zitieren
#20

Hallo Heusi


Also das mit der achs übersetzungen weis ich schon aber da wir unser getriebe so wieso auseinander nehmen müssen dachte ich es wäre günstiger dort ein paar zahnräder zu wechseln als wie die ganze Achsübbersetzungenen.

Aber in diesem fall kann es nicht sein das der 1000 trac 60 km/ hschnell ist. So viel das ich weis geht er nur 50km/h, ich kenne auch jemand der in seinem 1000 trac das 1100 getrieb drinnen hat der geht aber nur 50 (mit 28 Zoll Reifen)

Aber trotzdem danke für deine Antwort

Mit freundlichen grüßen
Christof
Zitieren
#21

@heusi:

soll das heißen, dass du auch zahnradsätze für den 900er anfertigen lässt?
was werden die sätze denn kosten?
was müsste alles umgebaut werden?


Also 60 muss ich gar nicht fahren, mir würden 50 schon reichen.Wäre halt von Vorteil beispielsweise mit Düngerstreuer hinten dran oder solche arbeiten halt.
Wenn es bei den 100ern keine Probleme mit der Zulassung und Eintragung gibt, dann kann es ja bei den 900ern nicht soviel schwieriger sein!
Zitieren
#22

Hallo,

Wir haben jetzt den Trac probegefahren, mit dem auto hinterher, und der Tacho zeigte 55km/h an. Da gehört wohl der Betreff auf 55km/h bei Vollgas geändert. sorry! war keine absicht!

Ja die Zahnräder werden dann auch im 900er passen. wir haben bis jetzt einen Preis von ca 1200 ohne Mehrwertsteuer ausgehandelt, wir werden jetzt aber Persönlich nach Ungarn fahren und mit dem Zuständigen nochmal plaudern Wink


mfg
matthias

Mb Trac 1300 Bj.83
Zitieren
#23

Moin,

Für das Geld bekommt man das Radpaar aber auch bei Mercedes, soviel ich weiß!

Und 55 km/h auf dem Autotacho sind dann ca. 50 km/h auf dem Navi.

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#24

messt mal mit einem w124Wink da geht der Tacho auch bei 170 auf das km/h genau. ist kein witz die Teile gehen sehr genau meiner zumindest, was ich dank der Rennleitung weiß
gruß uli
Zitieren
#25

Hallo


Also bei unserem Tacho im Auto ist es so,
dass um so höher die Geschwindigkeit ist,
er umso genauer wird! Mein Vater meinte
das sei bei allen Tachos so?



Mfg Timo

MB Trac- oft Kopiert doch nie erreicht!

Schrauben wir, um zu fahren, oder fahren wir, um zu schrauben?????
Zitieren
#26

Hallo

Das Thema kam mir bekannt vor.
Letzte Profi (1.2010 seite47/48) Bericht über Roland Löw,
Vorschaltgetriebe andere Zahnradpaarung und Kosten ca. 3000 wenn ich nicht ganz falsch liege.
PS. mit Eintragung

MfG Michael
Zitieren
#27

Hallo Zusammen,

den Artikel in der Profi hab ich auch gelesen, bei dem Preis wird warscheinlich auch die Arbeitszeit mit einberechnet sein.

@Hartmut:
Die beiden kurzen Zahnräder erhält man meines Wissens um 1000€. Ich könnt mal wegen Teilenummer anfragen, dann wüssten wir es genau.
Recht begeistert scheinst du nicht von meinem Werk zu sein Wink


mfg
matthias

Mb Trac 1300 Bj.83
Zitieren
#28

(03.01.2010, 02:17)MB_800/900 schrieb:  Kosten ca. 3000 wenn ich nicht ganz falsch liege.

Ja, aber dann mit "Kabine kippen, Getriebe ausbauen, Getriebe umbauen, Getriebe einbauen, Kabine kippen"... Wink

Natürlich bin ich skeptisch bei solchen "Eigenbau Zahnrädern" und besonders dann, wenn es zu den selben Kosten auch etwas Altbewährtes gibt. Wink

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#29

Hallo Leute,

ich glaube, man sollte hier vielleicht unterscheiden zwischen den Hobby-Traclern, die Geld sparen wollen und den Profi-Anwendern, die Zuverlässigkeit brauchen. Meine Meinung ist aber speziell in diesem Fall die, daß es mit originalen Teilen und Leuten wie dem Roland Löw die sichere, legale und auf lange Sicht auch die kostengünstigste Lösung ist. Hier bekommt man zum VORAB bekannten Preis eine Komplettlösung mit Eintragung. Bei der Nachbaulösung wissen wir im Moment nur, was die Zahnräder kosten und die Kosten des Einbaus vielleicht noch. Und die Eintragung? Es sind ja schließlich keine Originalteile...
Ich habe auch schon Zahnräder vom Verteilergetriebe eines Welte-Rückeschleppers nachfertigen lassen. Hätte ich sie fertig kaufen können, hätte ich es getan. Es wäre in jedem Fall billiger gewesen!

@ Matthias:

Ich weis deine Arbeit zu schätzen, aber wenn du 1200€ netto bezahlst, dann wirst du Wohl oder Übel ca. 1600-1800€ von uns nehmen müssen für den Satz Zahnräder. Wenn man schon dabei ist werden dann noch Kleinteile gebraucht, der Arbeitslohn, etc. Bitte sieh es nicht als Kritik, aber für Profinutzer ist diese Lösung ungünstig. Außerdem habe ich schwere Bedenken wegen der Qualität. Wenn du den Preis drücken willst beim Hersteller, spart der z.B. beim Härten. Glaub es mir, ich habe in einer Firma gearbeitet, wo jeden Tag Teile zum Härten gingen. Da wurde dann zuerst gespart, weil es am einfachsten war. Das Ergebnis folgte auf dem Fuß...
Nichts desto Trotz, wenn Du erfolg haben solltest, sei er dir vergönnt und die Leute mit kleinem Geldbeutel profitieren vielleicht. Aber wir wissen es noch nicht.

Grüße

Alex
Zitieren
#30

wo die Teile herkommen ist für die Eintragung völlig egal, da das Getriebe kein sicherheitsrelevantes Bauteil ist.
wenn die TEile die gleichen Spezifikationen besitzen wie die Originalen- wieso nicht? was jetzt immer noch fehlt ist eine Lösung für den 1100er!!!
gruß uli
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste