Beiträge: 197
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
5
11.05.2025, 15:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.05.2025, 15:48 von
Robert Meyboom.)
Hallo Jonas,
so ein Block wurde vor einiger Zeit mal in der Profi vorgestellt. Ich bin derzeit dabei unserem 1000er die Hydraulik zu modernisieren, habe aber auf den Load sensing erst mal verzichtet. Bei Grunemeyer habe ich einen Block gefunden der das Regelsteuergerät ersetzt und daran dann einen Danfoss PVG Block angeschlossen
https://www.grunemeyer-hydraulik.de/prod...-bosch-sb7. Für Load sensing sind da zwei Möglichkeiten im Angebot
https://www.grunemeyer-hydraulik.de/prod...sb7-system oder
https://www.grunemeyer-hydraulik.de/prod...usfuehrung.
Der Grunemeyer ist da relativ fit was die Problematik Bosch SB7 angeht.
Ich bin gerade alles am zusammen bauen, desshalb habe ich noch keine Erfahrung damit aber der PVG Block hat integierte Druckwagen was schon ein erheblicher Fortschritt ist.
Gruß vom Niederrhein
Robert
MB-Trac 65/70 Bj 1976 MB Trac 1000 BJ 1989
Beiträge: 692
Themen: 15
Registriert seit: Jun 2012
Bewertung:
10
Moin Jonas und Robert.
Bei der load sensing fördert die Hydraulikpumpe nur bei Bedarf und das Anbaugerät kann mit der großen Ölfördermenge der Pumpe auch versorgt werden. Der MB müßte also erstmal eine Kolbenpumpe mit verstellbarer Taumelscheiben bekommen. Die kostet aber 2tsd Euro und bei dem Alter unserer tracs und der geleisteten Einsatzstunden ist das unwirtschaftlich.
Das angebotene Ventil als Ersatz der Endplatte bewirkt nur, dass man das Steuergerät vom MB trac nicht betätigen und fixieren muss.
Wird das Ventil so wie auf Jonas Bild hinter den Steckkupplungen montiert, hat man nicht mal diesen Vorteil.
Gruss Erhard
Beiträge: 3.157
Themen: 144
Registriert seit: Mar 2010
Bewertung:
65
Gestern, 12:27
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet:
Gestern, 12:28 von
Roby.)
Moin,
sehe das genauso wie Erhard, der Vorteil der Loadsensing ist die Nullförderung wenn die Hydraulik nicht gebraucht wird, was weniger Energieaufwand und Verschleiss bedeutet.
Einzig zum Preis ,es gibt hydraulisch verstellbare Pumpe für unter 1000€ nur sind das keine Pumpen die mit Keilriemen angetrieben werden, d.h. man muss selbst etwas bauen.
Von dem LS-fähigem Steuerblock mal ganz abgesehen.
Gruß
Roby
MB Trac 1000 Turbo Intercooler >> Fahrspass pur
Beiträge: 590
Themen: 40
Registriert seit: Jun 2008
Bewertung:
15
Hallo zusammen,
ich hatte mich vor einiger Zeit auch recht aufwendig damit beschäftigt. Ich hatte damals den Plan am Getriebenebenabtrieb des UG 3/65 eine Verstellpumpe mit ca. 70l/min anzubauen und das ganze dann als Loadsensing auszuführen. Unter Pritsche des Unimog direkt über der Pumpe hätte dann auch ein Tank mit ordentlich Volumen Platz gefunden.
Zu dem wäre die ganze Sache schaltbar geworden. Als meine Teileliste die 7K€ überschritten hatte habe ich beschlossen das nicht umzusetzen.
Was ich dann umgesetzt habe ist das ich die SA 36 703 Nachgerüstet habe. Dabei wird an der Standard Hydraulikpumpe eine Riemenscheibe mit Magnetkupplung verbaut. Somit kann man die Hydraulik ein und ausschalten. Das spart bei nicht gebrauch nicht nur Leistung sondern mit der nicht verwendeten Blindleistung heizt man weder das Öl noch die Kabine auf.
Ich empfinde das als sehr angenehm.
Grüße Oliver
Beiträge: 399
Themen: 26
Registriert seit: Sep 2011
Bewertung:
12
(Vor 11 Stunden)MauMog schrieb: Was ich dann umgesetzt habe ist das ich die SA 36 703 Nachgerüstet habe. Dabei wird an der Standard Hydraulikpumpe eine Riemenscheibe mit Magnetkupplung verbaut. Somit kann man die Hydraulik ein und ausschalten. Das spart bei nicht gebrauch nicht nur Leistung sondern mit der nicht verwendeten Blindleistung heizt man weder das Öl noch die Kabine auf.
Ich empfinde das als sehr angenehm.
Hallo Oliver,
das klingt ja nach einer tollen Sache, auch wenn es nichts zur Fördermenge beiträgt, was vermutlich ein Grund ist, warum sich viele Load-Sensing wünschen.
Insbesondere bei langer Straßenfahrt mit Drehzahlmesser am Anschlag hab ich mich schon öfter gefragt, ob das echt sein muss, dass die Hydraulikpumpe mit maximaler Fördermenge sinnlos Öl im Kreis pumpt. Bei mir macht bei Höchstdrehzahl sogar der Steuerblock (mit billigen Nachbausteuergeräten) geräusche. Man kann die Verschwendung hören
Lässt sich das auch 1:1 am MB-trac anbauen? (Platzbedarf, Scheibendurchmesser und Geometrie)
Was hat die Nachrüstung gekostet?
Gruß
Felix
Wenn man den roten Bereich nicht nutzen dürfte, dann gäb es ihn nicht!
Beiträge: 47
Themen: 11
Registriert seit: Nov 2003
Bewertung:
0
Hallo
Das ist eine Magnetkupplung, die auch bei den Klimakopressoren verwendet wird. Stromlos dreht die Riemenscheibe leer, bei Bestromung wird sie Kraftschlüssig. Bei den Klima schaltet sie sehr oft an und aus.
Gruß
Reiner
Beiträge: 590
Themen: 40
Registriert seit: Jun 2008
Bewertung:
15
Hallo Rainer,
klar wird der Daimler da nix Neues erfunden haben. In der SA wird das hart mit einem Schalter ein und aus geschaltet. Und so habe ich das auch umgesetzt.
Das die Kupplung viele Schaltspiele in kurzer Reihe kann stört dabei eher nicht. :-)
Grüße Oliver
Beiträge: 399
Themen: 26
Registriert seit: Sep 2011
Bewertung:
12
Hallo Oliver,
Danke für die zusätzlichen Details. Ich vermute Reiner will darauf hinaus, dass es sich um ein verbreitetes Bauteil handelt, dass es bestimmt auch in 12 V gibt? Müsste dann ja echt einfach machbar sein... außer Hydraulikpumpen brauchen ein deutlich höheres Drehmoment und die Klimakupplungen wären zu schwach, aber das würde mich wundern.
Gruß Felix
Wenn man den roten Bereich nicht nutzen dürfte, dann gäb es ihn nicht!
Beiträge: 16
Themen: 6
Registriert seit: Mar 2021
Bewertung:
0
Vor 2 Stunden
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet:
Vor 2 Stunden von
JonasRoth.)
Hallo,
mir ging es ja hauptsächlich darum mit kleinem Geld eine LS Funktion zu haben. Natürlich ersetze ich dadurch keine LS Pumpe dies steht aber in meinen Augen in keinem Kosten Nutzen Faktor. Ich habe durch diesen Block allerdings auch keine Ölerhitzung, da ich vorher dauerhaft Öl durch das Anbaugerät gepumpt habe hatte ich immer ca. 80-90° warmes Öl und mit dem Block tatsächlich nur Betriebstemperatur ca. 40°. So Pumpe ich über das Steuergerät zwar die Volle Leistung rund allerdings ja nur 20bar in das Anbaugerät außer es benötigt Öl. Der 2 Vorteil war für mich, da ich mich für die mobile Variante entschieden habe wie der Name schon sagt, dass das ganze mobil ist und ich einfach Umstecken kann bei mehreren Fahrzeugen.
Grüße aus der Eifel
Jonas