Beiträge: 168
	Themen: 23
	Registriert seit: Sep 2011
	
	
 
	
		
		
 
		
		11.06.2013, 19:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.12.2016, 21:08 von 
MB trac 1000 fan.)
 
	
	 
	
		Gruß Simon
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 168
	Themen: 23
	Registriert seit: Sep 2011
	
	
 
	
		
		
 
		
		22.06.2013, 16:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.12.2016, 21:08 von 
MB trac 1000 fan.)
 
	
	 
	
		Hallo Tracgemeinde,
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.565
	Themen: 50
	Registriert seit: Dec 2010
	
Bewertung: 
41
	 
 
	
	
		Hallo Simon
Das was da noch drinnen ist, ist ein Hohlspannstifft! Ein sehr grosser!! In der regel kann mann diese auch problemlos austreiben, so wie dein Heck allerdings aussieht werden auch die Spannstifte stark eingerostet sein. 
Wenn du die Böcke wirklich abnehmen willst, hilft nur Geduld, Rostlöser und wenn vorhanden wärme!!
Lg Peter[/align]
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 896
	Themen: 37
	Registriert seit: Mar 2004
	
Bewertung: 
17
	 
 
	
	
		Servus,
ich habe die Böcke bei meinem 406 immer ohne Entfernen des Bolzens runter gemacht. Ich meinte auch der Bolzen wäre aussen angeschweisst - aber kann sein dass ich mich da täusche.
Wenn Du mit einem geeigneten Hammer (groß genug) von aussen gegen die Gussböcke klopfst dann wird normalerweise ein Schlitz zwischen Rahmen und Bock frei. Da kannst Du dann mit einem großen Schraubenzieher rein, wenn der weit genug drin ist ist Platz für einen Meißel. 
Bei mir hat´s so immer geklappt und es waren auch schon Winterdienstmogs dabei...
Gruß Andreas
	
	
	
U1400, U1500 --> die Arbeit geht nicht aus!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 168
	Themen: 23
	Registriert seit: Sep 2011
	
	
 
	
		
		
		
		24.06.2013, 18:57 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.12.2016, 21:09 von 
MB trac 1000 fan.)
 
	
	 
	
		Danke für euere schnellen Antworten,
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 896
	Themen: 37
	Registriert seit: Mar 2004
	
Bewertung: 
17
	 
 
	
	
		Servus,
Wie ein bekloppter mit dem größten Vorschlaghammer drauf schlagen solltest Du natürlich auch nicht gerade 
Aber grundsätzlich halten die Dinger schon einiges aus, da würde ich mir keine Sorgen machen. Wichtig ist dass Du mit einem Großen Schraubendreher und dann mit einem dünnen Meißel zwischen Bock und Rahmen kommst. Rostlöser am Bolzen kann natürlich auch nicht schaden 
Bei mir haben sich so auch übel draufgerostete Böcke lösen lassen.
Sonst gibts noch Plan B: Magnetbohrmaschine und den Bolzen ausbohren und einen neuen einschweissen.
Gruß Andreas
	
 
	
	
U1400, U1500 --> die Arbeit geht nicht aus!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.418
	Themen: 48
	Registriert seit: Mar 2010
	
Bewertung: 
28
	 
 
	
		
		
		
		24.06.2013, 20:40 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.06.2013, 20:40 von 
spl-bua.)
 
	
	 
	
		Hallo Andreas,
da brauchst du aber einen vedammt guten Bohrer wenn du die Spannhülse ausbohren willst.
MFG
Berni
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 896
	Themen: 37
	Registriert seit: Mar 2004
	
Bewertung: 
17
	 
 
	
	
		Servus,
also bei meinem Mogs waren das keine Spannhülsen sondern eingeschweisste Bolzen / Hülsen. Ich glaube auch nicht dass die aus hochfestem Material sind...
Aber ich muss einräumen: Ich habe noch keinen ausgebohrt.
Gruß Andreas
	
	
	
U1400, U1500 --> die Arbeit geht nicht aus!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.565
	Themen: 50
	Registriert seit: Dec 2010
	
Bewertung: 
41
	 
 
	
	
		@Simon
Ja bevor du das Fertan aufträgst sollte alles Fettfrei sein, Silikonentferner ist da genau das richtige! Wichtig: einige Stunden nach dem auftragen anfeuchten dann reagiert es besser! Ich habe meine Teile min. 48 St wirken lassen! Vom ergebniss war ich jedesmal begeistert! Danach gründlich mit Wasser abspülen, damit die gelösten Salze und Oxide abgewaschen werden und dann lackieren!
Lg Peter
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 168
	Themen: 23
	Registriert seit: Sep 2011
	
	
 
	
		
		
		
		30.06.2013, 21:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.12.2016, 21:10 von 
MB trac 1000 fan.)
 
	
	 
	
		Hallo Tracler,
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 168
	Themen: 23
	Registriert seit: Sep 2011
	
	
 
	
		
		
 
		
		03.07.2013, 21:32 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.12.2016, 21:10 von 
MB trac 1000 fan.)
 
	
	 
	
		Hallo Tracler
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 594
	Themen: 42
	Registriert seit: Jun 2008
	
Bewertung: 
15
	 
 
	
	
		Hi, 
wenn der Kessel wirklich pfeift, schmeiß in weg. Klar kann man alles schweißen, ist aber nicht erlaubt. Es seiden du kanst im Rahmen der Druckbehälterverordnung arbeiten. Die Kessel sind bei Daimler sehr teuer, auf dem freien Markt ist es schon besser, und in der Bucht kann man schon mal echt Glück heben. 
Der kreisrunde Abdruck hinter dem dein Kessel so tiefe Rostnarben hat ist übrigens eine " Standard Stelle" fürs Rosten, da sitzt im Neuzustand die Plakette mit Prüfangaben etc, und zwischen Plakette und Kessel fühlt sich der Gammel besonders wohl. 
Gruß Oliver.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 168
	Themen: 23
	Registriert seit: Sep 2011
	
	
 
	
		
		
		
		04.07.2013, 09:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.12.2016, 21:10 von 
MB trac 1000 fan.)
 
	
	 
	
		Hallo Oliver
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 594
	Themen: 42
	Registriert seit: Jun 2008
	
Bewertung: 
15
	 
 
	
	
		Hallo, wenn der TÜV er diese Rostnarben sieht, schreibt er dir den Kessel auf den Zettel, 200 euronen für einen neuen vom Händler ist ok. In der Bucht gibt es die schon mal unter 100. gruss oliver