Biologischer Ackerbau mit dem MBtrac? Wer hat Erfahrungen?
#8

Hallo Georg,

als ich mit ÖKO-Landbau begonnen habe, dachte ich auch über das Hacken von Getreide nach. Berufskollegen haben das dann auch eine zeitlang gemacht. Roggen in doppeltem Reihenabstand gesät und anschließend eine Rübenhacke umgebaut. Ein einziger Betrieb hat über längere Zeit durchgehalten, Getreide zu hacken, alle anderen sind von Anfang an mit dem Striegel zurechtgekommen. Sinn macht es eher bei Raps und natürlich traditionell Rüben und Mais, evtl. Ackerbohnen und auch bei den semileafless Erbsen im frühen Entwicklungsstand.

Die Philosophien mit dem Reihenabstand sind im Getreide mehr subjektiv, als objektiv.
Da mein Schwager mit mir zusammen umgestellt hat und wir seinerzeit beide 2.5m-Drillen hatten und ich mit 19, später 17 Reihen und er mit 19, später 21 Reihen gearbeitet hat - und eben kein Unterschied festzustellen war, würde ich auch diesen Umstand nicht überbewerten...

Für jede Bodenart muss die Leitverunkrautung sowieso individuell herausgefunden werden. Das ist abhängig vom Boden, vom Unkrautsamenpotenzial darin, vom Klima und von der Vorgeschichte des Bodens mindestens über die letzten 20 Jahre, denn so lange und länger überleben manche Samen im Boden in keimfähigem Zustand.
Bei mir war es auf einem Schlag beispielsweise problemlos möglich Wintergerste anzubauen, da es auf diesem Schlag praktisch keinen Windhalmsamen im Boden gab. Andere Schläge sind im Windhalm "ersoffen".
Hast Du vereinzelt Disteln, können diese Dir in den ersten Umstellungsjahren richtig Ärger machen, nach mehr als 10 Jahren tendiert deren Bedeutung gegen 0.
Leguminose Unkräuter können im Lauf der Jahre auf manchen Böden massiv zunehmen, wie beispielsweise die Vogelwicke. Die bringt ihren eigenen Stickstoff als Wachstumsvorteil mit und überwuchert mit wenig Einzelpflanzen einen ganzen Schlag. Andererseits ist der wirtschaftliche Schaden, den die Vogelwicke anrichtet, gar nicht so groß, wenn man richtig mit ihr umgeht.
Manches kann mit Untersaaten "reguliert" werden, manches nicht...

Zwei ganz wichtige Punkte:
Vernachlässige den Kalkzustand der Böden nicht.
Halte den Ampfer von Hand klein, solange es noch von Hand möglich ist.

Gruß
Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von MB 800
16.09.2011, 23:58

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste