Wer hat Erfahrung mit Diagonalreifen von Speedways?
#8

(28.04.2012, 21:09)merlin73 schrieb:  ... Beim Einsatzgebiet des Trac´s handelt es sich in erster Linie um Hobby und Waldeinsatz, wobei ich ca. auf 60-80 Std. im Jahr komme und man da nicht von Profibetrieb reden kann....

Hallo Reinhard,

als wir noch im Profieinsatz Holz gerückt haben, besaßen wir auch einen Rückeschlepper ohne Allradantrieb. Dieser war aufgrund des erheblich höheren Traktionspotenzials mit Radialreifen ausgestattet, seinerzeit von Kleber (die mit den Zwischenstollen). Diese Reifen besaßen extrem dünnwandige Flanken und waren sehr empfindlich gegen Durchstiche von Ästen. Konkret kann ich mich an 2 Durchstiche erinnern über einen Zeitrahmen von ca. 10 Jahren, in denen in den Wintermonaten ganztags und in den Sommermonaten bedarfsweise gerückt wurde. Insgesamt über 6.000 Schlepperbetriebsstunden.

In Deinem Fall, wo es nicht um professionelles Rücken geht, kannst Du um solche Gefahrstellen einen Bogen machen und die Gefahr eines Durchstichs sollte bei 60-80 Stunden / annum gegen Null gehen.

Da ich einen MBtrac mit Diagonal- und einen mit Radialreifen besitze (bei gleicher Motorleistung), kann ich Dir zu den Radialreifen nur gratulieren!
Die übertragbaren Zugkräfte sind beim Radialreifen erheblich höher!

FG
Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste