Moorlandschaften - Kultivierungarbeiten und Geschichte
#9

Dieser Torf wurde dann in der Fabrik Klasmann -Deilmann noch verfeinert und mit Mineralien angereichert . Anschließend entweder in bunte Tüten ,lose auf Lkw s oder auf Schiffen die direkt vor der Fabrik halten konnten verladen .Somit diente der Küstenkanal der künstlich zu entwässerung des Moores geschaffen wurde nicht dem entwassern sondern auch dem Transport der Torf . Wink
Nach beendigung der Abtorfgenehmigung wurden damals ein Großteil dieser Flächen wieder der Landwirtschaft zur verfügung die waren heiß bekehrt wegen ihrer Größe .. heute werden sie im Rahmen des Naturschutzes alle wieder vernässt . Da hier Deutschland weit ja auch noch die größte Baumschuldichte herrscht im Ammerland fand der Torf hier auch reißenden Absatz .. heute kaufen viele hier ihren Torf aus Lettland Rußland weil der völlig Unkraut frei ist

http://www.vehnemoor.de/
http://de.wikipedia.org/wiki/Klasmann-Deilmann
http://www.merte.de/BE/berichte/be237.htm
http://www.harries-lu.de/dienst.php
http://www.mera-rabeler.de/index.php/wei...er-89.html
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste