Turbonachrüstung am MBtrac 800? So stelle ich mir das vor...
#16

Servus zusammen,


erstmal danke für das Lob.

Aber wie gesagt, mal schauen ob alles so wird, wie ich mir das vorstelle, aber müsste normal schon klappen.

Ich hatte hauptsächlich Angst, daß ich beim Schweißen des Krümmers mit Verzug zu kämpfen hätte. Da ich alles aber ziemlich brutal angeheftet hatte (noch um einiges mehr als auf dem Bild oben), hat alles sehr schön gehalten und nichts geworfen.

Allerdings war ich 2 Stunden mitm wegschleifen des Krümmers von meiner Schablone beschäftigt Big Grin


Die eigene Arbeit darf man natürlich nicht rechnen, Material schaut folgendermaßen aus:

Frästeile, Bögen, Reduzierungen f. Krümmer: 160 Euro (Vitamin B)

Turbolader (schlecht eingestellt bei Ebay): 214 Euro neu

Samco Schläuche/Bögen/Reduzierungen etc: 120 Euro

Ölleitungen (Hydraulikkomponenten): 50 Euro



Gesamt also bis jetzt knappe 600 Euro für die komplette Umrüstung.




@Anton: Ich habe Beziehungen zum Hersteller der Edelstahlauspuffe (ich glaub hast du auch am 1000er oder 1800er?) mit eingebautem Schalldämpfer. Das ist die Fa. Daugbjerg aus Dänemark, besser bekannt als SCAN-Turbo.

Die haben ein relativ großes Sortiment an entsprechen Rohren mit Bogen und Schalldämpfer. Das vom 1000er ist mir allerdings zu groß (79 mm Innendurchmesser), da müsste ich die Haube ziemlich bearbeiten, um sie noch ganz öffnen zu können.
Aber es gibt nen kleineren Auspuff mit 67 mm Innendurchmesser. Der kommt dann drauf und somit habe ich auch gleich das Schalldämpfer-Problem gelöst.

Ich probiers jetzt mal ohne Dämpfer, nur interessehalber, aber er wird doch um einiges lauter, auch wenn der Turbo doch recht gut schluckt denk ich mal.


Die Bezugsquelle für die Daugbjerg-Auspuffe, die sonst richtig Geld kosten, werde ich in Bälde hier einstellen.




Grüße

Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#17

Guten Abend,
ich käme an einen relativ günstigen Umbausatz für meinen 800er aus einem 900er. Nun meint abllerdings meine Werkstatt, dass man für eine Turboumrüstung weit aus mehr Teile bräuchte, wie anderen Zylinderkopf, Kolben mit weniger Verdichtung (so kenne ich das auch aus meinem Audi Fünfzylinder Turbo), andere Nockenwellen und mehr. Der Mann hat bei Mercedes gelernt und macht den ganzen Tag nur Unimogs und Tracs.

Was ist da dran?
Zitieren
#18
ZTRAC15 

Hallo.

Von dieser Aussage deines Mechanikers halte distanziere ich mich persönlich etwas. Das einzige was du bei diesen Motoren kannst ist die Kolbenbodenkühlung nachrüsten, d.h. deine Kolben werden von unten mit Öl bespritzt. Das war bei den Turbomotoren Serie. Das müsste normal machbar sein, brauchst nur nen Stopfen im Motorblock rausziehen und das Zeug anbringen. Wo du unbedingt aufpassen solltest ist eine ausreichende Kühlung. Ein intakter Kühler sollte es schon sein, der dicke Kühler wäre natürlich ideal. Ich wüsste gar nicht, dass man eine ander NW, Zylinderkopf usw. bräuchte. Das wäre mir neu.

Gruß
StefanSmile

MB trac - Ich bremse auch für Fendt!
Zitieren
#19

Hallo ,

der OM314 A hat eine andere Nockenwelle als der Saugermotor. Die Steuerzeiten sind verändert und der Ventilhub an Auslassventil grösser, Ich such die Daten noch raus und gebe sie dann noch hier durch. Das Verdichtungsverhältniss ist auch 1:17 wie beim Sauger. Auch beim OM 352 A ist das Vedichtungverhältniss bis 125 PS 1:17 erst bei stärker aufgeladenen (150PS) wird es auf 1:16 abgesenkt.
Ich glaube nicht das die Kolben vonmA Motor anders sind. Vielleicht noch wissenswert, das Ventilspiel beim 314A ist EV 0,25 AV 0,4mm statt EV 0,2 AV 0,3mm Sauger.
Da der OM 314 /A nur relativ schwach aufgeladen wird und hier in Forum ja schon einige nachgerüstete 800er Tracs rumfahren schein es wohl keine Problene zu geben, auch wenn keine andere NW und Kolbenbodenkühlung vorhanden sind.


mit besten Grüssen

Ralph
Zitieren
#20

Hallo zusammen,


Wie Ralph schon sagt, die Erfahrung hat gezeigt, dass die Saugmotoren den Lader klaglos vertragen.

@Brennholzwurm: Ohne die Fähigkeiten Deines Mechanikers anzweifeln zu wollen:

Ich würde ihn mal nach den Teilenummern fragen, die er dann bei dieser Umrüstung verbauen will, speziell die für die anderen Kolben, Nockenwelle und die Zylinderkopfhaube Big Grin



Allgemein: Ich will hier keinen nötigen, seinem Mb-Trac Sauger (ganz gleich welche Motorisierung) einen Turbo zu verpassen. Ich habe mich wie z. B. auch Wolli hier im Forum recht ausgiebig mit der Thematik auseinandergesetzt. Und das besonders im Hinblick speziell bei mir Unterschiede OM 314 Sauger zu OM 314 A.

In meinen Augen spricht nichts gegen eine Aufrüstung, das Ventilspiel kann man ja anders einstellen.


Im Übrigen verlasse ich mich da schon auf zufriedene Erfahrungen der restlichen Nutzer eines nachträglich aufgerüsteten OM 314 A und die eigenen problemlosen Erfahrungen mit OM 366A im 1000er Trac.



Grüße

Michl[/color]

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#21

Moin zusammen,

Moin Michl,

das was Du schreibst und bislang ausgearbeitet ist absolut i.O. und super wie Du Deine Arbeit hier im Forum PräsentierstexclamationexclamationexclamationSmile, wie ich es Dir auch schon als PN geschrieben habe ist das auch so machbar ohne große Probleme die mit ein paar anderen Einstellwerten ergänzt werden müssen.

Weiterhin viel erfolg und gespannt auf ein schon im vorraus abzusehenden Positiven Endergebniss mit einer im anschluss gehenden Kleinserie

Gruß

Axel

Wer sich ärgert, büßt für die Sünden anderer Menschen. (Konrad Adenauer)

Zitieren
#22

Servus Michl,

(28.07.2009, 09:01)greil schrieb:  Ich würde ihn mal nach den Teilenummern fragen, die er dann bei dieser Umrüstung verbauen will, speziell die für die anderen Kolben, Nockenwelle und die Zylinderkopfhaube Big Grin

Ging mir damals ähnlich als ich unserm 352er aufgeladen habe. Beim Teile bestellen in der Apotheke kamen auch mahnende Worte von wegen anderes Verdichtungsverhältnis usw.
Als ich die Meister dann mit den Fakten konfrontierte und er merkte, dass ich mich auch in ganz kleines bisschen auskenne (Vergleich mit U1200), war da nur noch betretenes Schweigen. Die Jungs schrauben halt hauptsächlich am U1300 Sauger und am 1017er Turbo wenns um den 352er geht. Beides vom Bund.
Ansonsten kennen sie nur noch Sprinter und Actros und Atego.

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#23

Wolli Servus,


du kannst das ganze mal wieder treffender formulieren als ich.

Ich wollte auch beileibe nicht sagen, daß sich die Leute bei DC nicht auskennen oder so.

Wie du schon schreibst, die machen nur mehr sehr sehr wenig bis gar nichts am Trac, die meisten kennen sich sowieso nur im PKW Bereich aus. Und da leider oft nicht zufriedenstellend genug. Aber das steht auf einem anderen Blatt.


Mir ging es auf jeden Fall genauso wie Wolli, aber das trifft nun mal im großen und ganzen nur auf Benziner zu oder Diesel im PKW Bereich.


Beim 314er stellt das ganze auf jeden Fall kein Problem dar.

Ich finde es halt etwas, naja sagen wir unprofessionell, daß man bei DC und ich sage ausdrücklich nur bei DC zuerst einmal als Vollidiot ("viel Spaß bei der Fahrt zum Motoreninstandsetzer, Michl") hingestellt wird und schlaue Sprüche geschwungen werden.

Obwohl keiner ins EPC geschaut hat.

Schaut man dann gemeinsam rein, kommt nicht mehr viel mehr außer betretene GesichterBig Grin


Aber schauen wir mal wie er heute oder morgen läuft. Ich denke aber mal, daß er heute schon mal n bisschen im Standgas blubbern wird. WinkWink



Grüße

Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#24

Hallo Michl,

ich hoffe du hast meine Ausführung nicht falsch verstanden. Ich finde dein Projekt saugut, besonders die Idee mit den Brennteilen und den selbstgeschweissten Kümmer finde ich sehr gut. Mit den Teilen ist es vielleicht möglich eine Turbolader auch in einen Unimog 403 einzubauen, was mit den original Teilen nicht so richtig gut klapp.

Hat jemand schon mal einen etwas kleineren Turbolader( so aus 3l PKW) mit Wastgate Ventil eingebaut? Der Lader müsste ja schon bei niedrigen Drehzahlen mehr Ladedruck aufbauen, ausserdem wäre er auch kleiner.

Um noch mal auf dem OM314A zurück zukommen. Ich denke bei dem betriebenen Aufwand wäre der Motor für ca. 100 Ps gutgewesen. Warum das nicht gemacht wurde war wohl Modellpolitik.




Gruss

Ralph
Zitieren
#25

Hallo

Zitat:Um noch mal auf dem OM314A zurück zukommen. Ich denke bei dem betriebenen Aufwand wäre der Motor für ca. 100 Ps gutgewesen. Warum das nicht gemacht wurde war wohl Modellpolitik.

Ich denke das lag an der Getriebeschwäche im Hause Daimler. Das UG2/27 hat mit Vorschaltgetriebe immer nur max. 85 PS gesehen, egal ob Unimog mit OM 352 oder Trac mit OM 314A.

Ansonsten finde ich die Idee mit dem kleineren Lader mit Waste Gate toll. Hat so was schon einer gemacht. In Ammelhofen war ein 700er mit PKW Lader aus dem VAG Regal.

Gruß Jan
Zitieren
#26

Hallo Ralph,


nein nein keine Angst, ich hoffe du hast Dich nicht angegriffen gefühlt. Ich habe deine Ausführungen schon richtig verstanden.

Unimog 403 mit Turbolader ist möglich, kann ich gerne mal Bilder dazu liefern, wenn ich den Mog wieder mal zu Gesicht bekomme. Wurde bei uns schon mal gemacht.


Nix gegen deine Idee mit dem kleineren Turbolader, dazu gibts aber einige Überlegungen meinerseits:

Ein Kumpel von mir hatte letztens einen Original Turbolader ausm Audi 200 quattro mit 2.3 l Fünfzylinder Turbo zur Hand. Überraschung: bis auf kleine Gehäuseabweichungen genau der Lader, den ich fürn 800er Trac bestellt habe!Wink

Heißt für mich, der Lader fürn 314er ist bestimmt nicht zu groß ausgelegt, ich würd eher sagen wenn du einen von nem 3 Liter Automotor nimmst, ist er um einiges zu groß.


Allgemeines: Mein 800er turbo wird wohl heute fertig werden, es ist alles montiert und angeschlossen bis auf Luftzufuhr und Ladeluftleitung. Wäre auch schon dran, wenn nicht der DPD wieder irgendwo mit meinem Zeugs rumgurken würde Big Grin

Gestern habe ich soweit alles angeschlossen (Ölleitungen gebogen, angeschlossen, Ölwechsel gemacht, Lader verschraubt, Volllast-Probefahrt mit montiertem Krümmer ohne Turbo etc...). Es geht dem hoffentlich gutem Ende zu Big Grin *jubel*

Was sehr interessant war: Der originale Schalldämpfer vom 800er nimmt brutal Leistung. Ich bin wie oben schon geschrieben gestern einige Zeit nur mit meinem selbstbau-Krümmer ohne alles gefahren, machte gefühlt mehr als einen halben Gang aus: starke Steigung normal grad so im großen 3., ging ohne weiteres im kleinen 4. Gang ohne Schalldämpfer Tongue

Da Löw Roland hat das auch schon mal an der Bremse rausgemessen, ich glaube, damals kam raus, daß der Schalldämpfer ziemlich genau 8 PS nimmt.



Grüße

Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#27

Servus Michl,

also ich kann auch nur sagen RESPEKT!! Super Sache was du da machst!!

Find ich Klasse.

Du wirst sehn er wird mit Turbo noch besser gehn Wink


Hast du auch an deinen Kompressor gedacht? da musst nähmlich auch in die Luftansaugung vorm Turbo nen Anschluss machen wo er die Luft zieht und den Anschluss am Ventildeckel zumachen Wink

das wär alles was ich noch weiß grad zur umrüstung Wink


gruß Stefan


Was sind sie von Beruf?
--> Agrarflächendesigner Big Grin
Zitieren
#28

Servus Stefan,


danke für den Hinweis, du bist auf ZackTongue

War mir auch bewusst, erledigt sich aber bei mir, da ich das bei beiden 800er schon lange umgebaut habe vor der Turbo-Umrüstung.

Hintergrund ist nämlich, daß dadurch, daß der Kompressor ausm Ventildeckel ansaugt, immer ein gewisser Ölanteil ins Druckluftsystem gelangt. Und daß ist denke ich ein Großteil der Ursache, daß Anhängersteuerventile, Bremskraftverstärker etc. irgendwann auf der Strecke bleiben oder hängen bleiben da dadurch so ein richtig schöner Öl-Wasser-Schleim-Mix entsteht.



Deswegen wurde daß auch ab Werk ziemlich bald geändert, daß der Kompressor nicht mehr ausm Motor aus ansaugt sondern gleich hinterm Luftfilter.

Wenn man das natürlich auf Stand alt lassen würde, hast du vollkommen Recht Stefan, da haut dir nämlich ein Großteil des Ladedrucks in den Kompressor ab.

Hast zwar dann deine Druckluftanlage schneller voll, aber halt nur wenig Leistungsplus. Aber auch nicht schlechtBig Grin



Grüße

Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#29

Hallo Michl,

Du schreibst das ein z.B. VW / Audi Turbolader ähnlich aussieht !

Könntest Du den verwendeten Turbo mal genauer Fotografieren und die
Maße von den Abgängen und denTurbinen einstellen.

MFG
Alex

MB TRAC 800, Bj. 1979
Zitieren
#30

Servus zusammen,


es ist vollbrachtBig Grin

Grade bin ich aus der Werkstatt nach eineinhalb Stunden Probefahrt. . .Big Grin

Der Trac läuft wie Sau, hab aber noch nicht mal was an der Pumpe gemacht. Wahnsinn

Alles hat top geklappt, nur damit wie immer nicht alles perfekt ist, saut mir der Ölzulauf oder Rücklauf ein bisschen... Muss ich morgen früh nochmal runternehmen und evtl. planschleifen oder keine Ahnung woran es liegt.

Ich bin auf jeden Fall fix und foxy und deshalb heute erstmal Bett.

Einzig die Verrohrung zum Auspuff fehlt noch. Was auch Wahnsinn ist, ist der Sound.


Jetzt holt er richtig tief Luft... Gell Snowman Cool


Zwei Bilder, dann hau ich mich nieder:

   

   


Liebe Grüße und Gute Nacht


Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von wolli
20.06.2004, 19:13

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste