Getriebeumbau im MBtrac 900 turbo - Wandlereinbau
#1

Hallo Tracgemeinde.

Nächsten Monat fange ich an meinen 900 MB-Trac (Seitenschalter) komplett zu zerlegen.

Zusätzlich ist die Überlegung, das Getriebe durch ein Wandlergetriebe (Bus, LKW) zu ersetzen. Bin gerade am tüfteln zwecks Allrad, hab ansich aber schon alles durchdacht, müsste funktionieren.

Zapfwelle brauch ich bei dem 900 nicht, Seilwinde ist über Ölmotor angetrieben.

Wandlergetriebe stammt aus einem Bus, 5 Gang.

Frage die ich nun habe ist wie ich das mit der Leistung rechnen muss. Schafft so ein Wandler das noch beim Holzrücken?

2 Frage wäre noch, welche Wandler Mercedes in die Trac eingebaut hat? Wird da noch eine Kupplung benötigt? Wie funktionieren die?

MFG,
Manuel

Da mit dem MB-Trac stecken bleiben wo andere nicht hinkommen!


Zitieren
#2

es gibt einen wandlwe für den mb trac!
ist aber schwierig an sowas ranzukommen ist wie die turbokupplung beim Fendt
Zitieren
#3

Hallo,

ein Drehmomentwandler funktioniert ähnlich wie eine Turbokupplung, nur besser!
Eine Turbokupplung fährt immer mit etwas Zwangsschlupf, ein Drehmomentwandler ist meistens mit einer Überbrückungskupplung ausgestattet.

Turbokupplung:
Pumpenrad plus Turbinenrad

Drehmomentwandler:
wie Turbokupplung plus Leitrad --> bewirkt die Drehmomentverstärkung

MfG

Jürgen
Zitieren
#4

Hallo,


Wie kann ich das mit einem Drehmomentwandler verstehen; wie funktioniert das? Wird da noch eine Kupplung benötigt?

MFG,
Manuel

Da mit dem MB-Trac stecken bleiben wo andere nicht hinkommen!


Zitieren
#5
YTRAC04 

Hallo Manuel

Wenn hinter dem Wandler ein Schaltgetriebe kommt brauchst du die Kupplung zum Gangwechsel. Den Drehmomentwandler benutzt du dann nur zum Anfahren, deshalb auch der Name "WSK" Wandlerschaltkupplung.

Gruss Walter

Walter der seinen Trac nie mehr hergibt
Zitieren
#6
ZTRAC15 

Hallo Manuel!

Einen Drehmomentwandler kannst du dir vorstellen wie eine Art Turbine. Vereinfacht gesagt dreht der Motor ein Turbinenrad an und erzeugt somit einen Ölstrom im Wandler. Dieser Ölstrom treibt ein zweites Turbinenrad an, welches mit dem Getriebeeingang verbunden ist.
Zur genauen Beschreibung guckst du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Drehmomentwandler

MfG
Stefan

MB trac - Ich bremse auch für Fendt!
Zitieren
#7

Hallo,

Dann wäre das ja einfacher, vielleicht sinvoller.

Aber wo ist der Drehmomentwandler denn undergebracht, zwecks Platz?
Sitzt da der Motor etwas weiter vorne, oder das Getriebe etwas weiter hinten? Die Getriebe hatten ja alle keine Splittschaltung, d.h nur 4 Gänge in einer Gruppe?

Mfg,
Manuel

Da mit dem MB-Trac stecken bleiben wo andere nicht hinkommen!


Zitieren
#8

Hallo Manuel,

Dein "?" kannst Du löschen. Es gab entweder WSK oder Vorschaltgetriebe. Aber nicht beides, weil kein Platz vorhanden.

Gruß Jan

P.S.Viel Spaß beim Schrauben.
Zitieren
#9

Hallo,

Achso. Aber wie liegen denn da die Gänge? Ein Hebel für vorn und rückwärts und einer für die Gangschaltung. Nur 4 oder mehr Schaltgänge?

Aber wie schon gesagt worden ist, fast nicht auftreibar, und wenn neu, dann kostet es bestimmt eine Stange Geld.

MFG,
Manuel

Da mit dem MB-Trac stecken bleiben wo andere nicht hinkommen!


Zitieren
#10

Hallo Manuel,

war am Anfang auch am überlegen ob ich mir einen Forsttrac mit Wandlergetriebe aussuche! Jedoch bekam ich einen Rat, dass beim Holzrücken sich das Öl bei sehr starker Belastung sehr schnell erwärmt und somit nicht das ideale sei!

MfG Benedikt
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste