Mähdreschertransport wie durchführen?
#16

Hallo,

einer hat hier geschrieben das es nervt um so ein Abstand mit ein heckgelenktes Fahrzeug zu fahren. Deswegen meinem Vorschlag.

Ausserdem geht das ganze mit etwa 40 Km/H ein bisschen schneller.
Und der Mähdrescher-technik (hydraulische Fahrantrieb) ist eigentlich nicht ausgelegt um solche Abstände zu fahren. Deswegen geht unsere Radlader auch immer auf ein Anhänger bei grossere Strassenfahrten. (>5 km) Mit be- unt entladen ist es nicht unbedingt schneller...

Groeten,

Benno
Zitieren
#17

Das ist auf jeden Fall keine Option!
Musst auch bedenken, dass ncoh n Schneidwerk zu transportieren ist...

gruß

Christian

.... der seinen Trac liebt und nie schiebt!!! :-)
Zitieren
#18

Hallo Christian,

da hast du Recht! Habe ich mir gar keinen Gedanken über gemacht.

(Man könnte immer noch ein Konvoi daraus machen, evtl komplett mit BegleitfahrzeugeWink)

Groeten,

Benno
Zitieren
#19

schon mal überlegt, wenn die kiste auf halbem weg verreckt? da sind 1000 euro schnell weg. und der adac hilft nicht.

Alles andere ist Behelf ...
Zitieren
#20

Moin!
www.dettmer-online.de

Gruß! Jochen
Zitieren
#21

GreenStar schrieb:schon mal überlegt, wenn die kiste auf halbem weg verreckt? da sind 1000 euro schnell weg. und der adac hilft nicht.

Also wenn ich den per Achse überführen und er dabei verrecken sollte, hat er's ehrlich gesagt nicht anders verdient....Wink ....und für 1000,- Öre kannste jede Menge Benzin und Feuerzeuge kaufen.....
War jetzt n Witz, is klar oder.....Big Grin


Gruß

Christian

.... der seinen Trac liebt und nie schiebt!!! :-)
Zitieren
#22

Hallo Christian ,


ich hatte meinen kleinen MD vor drei Jahren auch auf der Achse heim geholt ...... - waren zwar nur 180 km und auch die breite ist bei mir nur 3,00 m ....... - ehrlich gesagt hatte ich derzeit garnicht an eine Spedition gedacht !

mir hatte eine halbe Tankfüllung locker gereicht und die bekam ich sogar noch vom Vorbesitzer spendiert - die Achsölstände hatte der nette Herr für mich zuvor auch kontrolliert - war, und ist aber bist heute noch OK......


Bin noch bei Tageslicht dort weggefahren - etwa um 19.30 (sicherheitshalber) und war früh morgens wieder bei mir am
Gaulstall - mit MD und Schneidwerk !
Hatte mir die große Landkarte (1:25.000) mitgenommen und zuvor
ein paar größere Ortschaften der reihe nach auf ein kleines Blatt geschrieben ....... - ging alles prima , selbst die vielen Umleitungen waren kein problem .

ich denke, dass selbst der Abrieb der Reifen für meinen gebrauch, zu vernachlässigen sind, da ich sie ohnehin nicht glatt bekomme - sie vorher aus Altersgründen runder müssen ..... so in 5- 10 jahren *gg*

Ach ja - nur falls Du dich doch noch für den Transport auf der eigenen Achse entscheidest , setze jemanden an's Steuer der schon eine weile MD fährt !!!-



viele grüße und jede menge spass mit der tollen Maschine !


euer Hofnarr


Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Zitieren
#23

Hallo,

wir stehen jetzt auch vor einem solchen Transport, ca.250 km.
Wir tendieren eher dazu ihn auf Achse zu fahren, aber hält das der Hydrostat aus???
Es handelt sich um einen Mähdrescher aus der JD Z Serie, sprich 20er und 22er.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Gruß Philipp
Zitieren
#24

Der Hydrostat sollte meiner Meinung nach halten, sonst ist es ne Fehlkonstruktion. Mähdrescher werden im "Normalbetrieb" oft eine halbe Stunde auf der Straße gefahren. Dabei hat das Öl spätestens nach 10 min seine Maximaltemperatur erreicht. Sprich: wenns 20 min bei maximaler Temp. laufen kann, dann auch 6 Stunden.

Dazu sei erwähnt: Hydrostatische Systeme sind "geschlossene" Systeme. D.h. das Öl fließt von der Pumpe zum Motor und wieder zurück - OHNE den Zwischenschritt Tank wie bei den offenen Systemen (Frontlader, allgemeine Schlepperhydraulik). Von daher heizt sich das Öl sehr schnell auf. Um ein Überhitzen zu verhindern wird jedoch eine definierte Menge doch in den Tank abgezweigt und kalt vom Tank wieder zugeführt. Außerdem "verliert" das System durch Leckage ebenfalls Öl an den Tank, vor allem dann, wenn der Druck höher ist. Und bei dir ist, weil du im 3. Gang fährst, der Öldruck höher als bei der Arbeit im 1. Gang. Von daher hast du im Straßenbetrieb auch einen "besseren" Ölaustausch als im Ackergang.
Das ganze funktioniert auch im Sommer bei über 30 Grad. Du hast jetzt bei etwas über Null deutlichen Temperatur-Vorsprung und wesentlich besser Kühlung (höhere Temperaturspreizung Ölkühler-Leitungen-Tank/Außentemperatur).

Ich habe selbst mal einen alten BRAUD ca 150 km auf der Achse überführt, keine Probleme. Auch andere Mähdrescher, die wir kauften/verkauften wurden längere Strecken gefahren - ohne Probleme.

Ich hätte keine Bedenken, solange die Technik normal und i.O. ist.

Gruß Cliff

Trac - warum mehr wollen? Da war doch was mit dem Sinn des Lebens???Big Grin
Zitieren
#25

HI


Wir haben vor drei wochen unseren JD 1188 bekommen.


Wir wollten auch erst 220 km auf achse fahren!

Beachte dabei, das du dich dort meist nicht auskennst, und nicht weisst wie du am besten fährst.

Unser 1188 ist 4,15 mter hoch, deshalb kannst du nicht unter "kleinere" Brücken fahren.

Bedenke dabei, das du durch Städte musst, wo es eng sein kannst, und du hast ja noch das lange Schneidwerk im Schlepp.

Kaputt gehen darf unterwegs auch nichts, weil dann hast du je nach defekt erst richtig "Rennerei".

Und 250 kilometer auf nem drescher, der 3,70 meter breit ist, ist auch nicht grade Angenehm.

Sicher sagen jetzt einige, das geht alles (da habt ihr auch recht, zur not würde ich es auch machen ) aber wir haben letztendlich eine Spedition beauftragt.

Die Spedition Dehrner hat uns den Drescher gefahren inklusive Schneidwerk und waagen in einem Transport.

Gekostet hat uns der spaß für 220Km genau 780 euro.

Wenn man die Fahrzeit und den diesel rechnet, dann bleibt nach meiner Ansicht schon nicht mehr viel von den 780euro übrig.

Deshalb würde ich mir die Sache besser zweimal überlegen!


mfg michael

MB-Trac 1500 177PS
LTS Trac 160
MB-Trac 900 115PS
Mb-Trac 1000
Dammann Trac 1000
MB-Trac 65/70 ?? PS
Unimog U1400 ??? PS
Unimog U411.119 Agrar und Frontlader

Mb-trac da weiss man was man hat

Reden was Wahr ist!
Trinken was klar ist!
Vögeln was da ist!



Zitieren
#26

Moin,
also wir haben ja damals auch vor der Entscheidung gestanden und uns diverse Meinungen hier aus dem Forum zu Herzen genommen.... Wir haben ihn bringen lassen. Die Firma Eibel hat den Drescher als Rückfracht mit zu uns genommen. Denen ihre Route führt direkt bei uns vorbei...
War sehr günstig, stressfrei, natürlich versichert und zudem schonend für die Maschine! Was will man mehr.
Würden das jederzeit wieder so gestalten.


Gruß

Christian

.... der seinen Trac liebt und nie schiebt!!! :-)
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste