Beiträge: 167
	Themen: 47
	Registriert seit: Jul 2008
	
Bewertung: 
4
	 
	
	
		Hallo,
welche Erfahrungen habt ihr mit euren Hydrostatgetrieben bei den Aufsitzmähern?
In diesem Fall geht es um einen Stiga Park 16, der 5 Jahre betrieblich eingesetzt wurde. 
Was verträgt so ein Getriebe, welche Haltbarkeit kann man grundsätzlich voraussetzen?
Da ich das Getriebe vorerst nicht testen kann (Motorschaden), möchte ich ein paar Dinge vorausermitteln.
Reingucken kann niemand, Wartung und Pflege sind eine andere Geschichte.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.344
	Themen: 22
	Registriert seit: Aug 2008
	
	
 
	
	
		...bisher nur gute Erfahrungen! Möchte auch nix anderes wieder haben, selbst wenn es Morgen verrecken sollte! Sehr bequem das Ganze. Es ist quasi wie ein Mähdrescher in Kleinformat stufenlos zu fahren u. man ist (geübt!) wesentlich schneller mit dem mähen fertig!
 
greetz
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 436
	Themen: 15
	Registriert seit: Jan 2010
	
Bewertung: 
14
	 
	
		
		
		
		03.11.2014, 21:51 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.11.2014, 21:52 von 
burns27.)
 
	
		Hallo,
.....die letzten 10 Jahre habe ich auch nur gute Erfahrungen mit Hydrostaten gemacht, das bei John Deere und Husqvarna!!
	
	
	
Viele Grüße
André 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 377
	Themen: 39
	Registriert seit: Jan 2011
	
Bewertung: 
10
	 
	
	
		Ich kann "greez" nur beipflichten. Mit Schaltgetrieben gibt es mehr Probleme.
Wird so ein Hydro-getriebe aber z. B. mit einem Anhänger belastet, also der Rasentraktor als Zugmaschine eingesetzt so kann es schon zu Proplemen kommen.
Gruß, Michael.
	
	
	
Mb-trac - und es geht !
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 167
	Themen: 47
	Registriert seit: Jul 2008
	
Bewertung: 
4
	 
	
	
		Schon einmal vielen Dank für die Antworten.
Ich wollte gerne auf die Langlebigkeit hinaus. Insbesondere bei höherer, hier sogar betrieblicher Auslastung.
Der Fahrkomfort ist zweifellos sehr, sehr angenehm. Das ist völlig klar.
Aber zumindest im Moment hatte ja scheinbar niemand Probleme mit dem Antrieb und musste ihn austauschen oder reparieren lassen, ganz gleich, welches Fabrikat von Aufsitzmäher.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.344
	Themen: 22
	Registriert seit: Aug 2008
	
	
 
	
	
		...zumindestens an meinem (Castelgarden) kann man da éh nichts dran pflegen u. warten, da er nur eine Einmalfüllung Getriebeoel in einem geschlossene Behälter hat! Das Getriebe baut glaube ich Fa. Peerless!?
greetz
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
		
		
		
		04.11.2014, 14:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.11.2014, 14:24 von 
Hartmut.)
 
	
		Wir haben seit knapp 8 Jahren einen Stiga Park Diesel!
Ausser ein paar Lagern, ein paar Keilriemen, Ölwechsel und Diesel nachtanken war noch nichts dran.
Gebraucht wird er meistens ab Ende März bis mitte November mindestens 1x mal (in starken Wachstumsperioden auch 2x mal) wöchentlich 2 Stunden.
Gruss Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 578
	Themen: 63
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
7
	 
	
	
		Hallo,
habe gerade diesen Beitrag gelesen. Ich habe seit 8 Jahren auch einen Hydrostaten im No Name Mäher und bis heute völlig ohne Probleme.
Laut "greetz" soll da ja eine Einmalölfüllung drin sein und das ganze auch noch wartungsfrei.
Bei meinem hat der Ölbehälter jedenfalls einen Nachfülldeckel. Der Füllstand soll ca. 1 cm im Behälter sein. Leider kann mir niemand sagen welches Öl da rein gehört. BA gibt in der hinsicht nichts her. Das Typenschild der Achse ist leider auch nicht mehr zu entziffern.
Weiss jemand welches Öl ich da bedenkenlos nachfüllen kann?
Gruß frank
	
	
	
MB Trac - Klasse statt Masse
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 54
	Themen: 8
	Registriert seit: Aug 2012
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Hallo,
Bei meinem Husqvarna Hydrostat kommt normales Motoröl rein. Der Läuft jetzt seit gut 14 Jahren bei mir. Öl musste ich einmal etwas nachfüllen das wars ansonsten mit Getriebewartung.
Gruß Toni