Lemken Rubin mit MBtrac 1000 fahren?
#1

Hallo zusammen ,
ich wollte gerne mit meinem 1000er bj.86 (115PS)einen Lemken Rubin 3m ziehen
habe das auch schon versucht , das geht auch recht gut mit ca.13 km/h . Ist nur etwas schwer das teil , mute ich dem trac zu viel zu , oder was mein ihr ? Bin ohne frontgewicht gefahren ,da ich keinen kraftheber habe , wie könnte man den grubber höher heben ? habt ihr da eine idee ?
Mfg
Zitieren
#2

Hallo Kevin ,

ist es nur eine Scheibenegge oder wirklich ein Grubber ?????

zum höheren Ausheben, einfach die Hubwelle der Unterlenker
5 bis 7 cm tiefer setzen - nicht mehr, dass macht schon einen riesen Unterschied !

oder noch einfacher, den Oberlenker einfach ins untere Loch am Trac und die Maschine kippt beim ausheben weiter hoch.
Frontballast wäre hier sicher kein Luxus ......

Und über's zumuten, - schalte einfach mal Deinen Verstand ein ...Rolleyes


Man kann mit einem kleinen Trac vieles machen , ob es nun Sinnvoll ist oder nicht hängt von sehr vielen Faktoren ab !
Es macht doch z.b. einen Unterschied, ob Du nur 40 ha/Jahr so bearbeiten willst
oder eben 400 ......... !!!



viele Grüße Timo


Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Zitieren
#3

Hallo Timo, hallo Fremder,

die Rubin in der 3m Ausführung wiegt leer bereits 1.640kg. Dazu kommt der (die) Nachläufer und der Hebelarm der ganzen Mimik.

Da ich diesen Herbst am 700 die (leer gerade mal genau halb so schwere) Heliodor (allerdings in der vollen Ballastierung - die Rubin hat m.W. keine Ballastierung) mit Nachläufer gefahren habe, gehe ich mit hoher Wahrscheinlichkeit davon aus, dass die Hubleistung des 1000 mit der 3m-Rubin ziemlich "am Eck" sein dürfte.

Aus zweitägigem Einsatz der Heliodor und der Beobachtung des Einsatzes der Rubin im Nachbarort (Jagdgenossenschaft) würde ich zumindest empfehlen, mit der ausgehobenen Maschine durch Furchen und Schlaglöcher nur seeeeeehr langsam zu fahren...

...ich habe die Materialstärke und Rahmenhöhe der mittleren Baureihe nicht im Kopf, aber die 3m-Rubin würde ich, was Heben und Tragen angeht, eher für die 442/443-er Baureihe als passend einordnen...
...ziehen kann sie der 1000-er problemlos.

FG
Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#4

Servus!

Haben ja nun die Rubin schon einige Jahre in ner Gemeinschaft im Einsatz. Ich fahr sie immer mitm 1000er. Was die Belastung von Rahmen und Hydraulikkomponenten anbelangt bewegt sich das Ganze schon im oberen Bereich. Das ist aber bei Drillkombi mit vollem Saattank auch nicht anders.
Funktioniert IMHO recht gut, eine vorausschauende und behutsame Fahrweise bei ausgehobenem Gerät vorausgesetzt (sollte bei jedem Anbaugerät beachtet werden....). Ich hab z.B. immer noch die ersten Hubspindeln drin.
Zugkraft und -leistung reichen bei mir aus. Auch für die tiefere Bearbeitung. Da Dein 1000er wohl 115 PS hat, passt das dann auch.
Hör öfters von rausgerissenen Heckträgerplatten an der großen Baureihe. Wenn man dann hinterfragt, was denn so angehängt war, kann ichs nicht begreifen. Mal n 4 Schar Pflug oder ne Drillkombi, etc.... also nix besonderes. => Es kommt einfach immer drauf an, wer draufsitzt.....


Gruß

Christian

.... der seinen Trac liebt und nie schiebt!!! :-)
Zitieren
#5

danke für die antworten , mit dem zumuten meinte ich das Getriebe. der trac hat jetzt 7000 std. und wohl schon das zweite Getriebe drin. habe ihn diesen sommer von einem lu gekauft , da der trac den rückwärtsgang rausgechmissen hat. die werkstatt wo er stand meinte ,sie hätten das getriebe auf gehabt und reingeschaut , aber sah mir nicht so aus . nach einem testtag habe ich mich dann für den 1000er entschieden . an einem sonntag habe ich dann das schaltgestänge unten etwas verstellt und jetzt gehts wieder. wenn ich was geld zusammen habe und bis dahin nichts großes dazwischen kommt , nehm ich ihn ganz auseinander und und mach ihn komplett fertig . habe jetzt geplant einen frontkraftheber selbst zu bauen . mal sehen wie es weiter geht Smile
Zitieren
#6

Hallo Kevin,


so wie ich Deinen Beitrag lese, kannst Du es DIR auf alle Fälle zumuten . Big Grin

und gebrauchte FKH findest Du sicherlich schneller und einfacher bei ebay . . .

viele Grüße
Timo


Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Zitieren
#7

Hallo "turbo900",

wenn Du es jetzt noch mit (D)einem echten Vornamen versuchst, kann ich Timo nur noch zustimmen! Es kommt bei solchen Gewichten schon sehr darauf an, wer drauf sitzt und - wie Timo schon richtig schreibt: Dein Beitrag macht Dich als jemanden kenntlich, der sein eigenes Hirn benutzen möchte - unentbehrlich für ein gut geeichtes Popometer! Smile

FG
Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#8

Hey ,
ich geh mit meinem trac gut um , bin auch so der einzige der damit fährt dann kann ich es auch auf keinen schieben wenn etwas kaputt gehen sollteBig Grin, ich habe aber keine lust darauf wenn es irgendwann einmal kracht und mein getriebe hin ist wenn der trac immer schwer ziehen muss . ich bin stolz auf meinen trac da ich mir nicht viel leisten kann ,als azubi beim lu.also wird er auch gut gepflegt ,und so wenig wie möglich im regen bewegt , das getriebe vom 900er bei meinem bekannten haben sie damals auch geregelt ,da lag es auch am fahrer.von der kleinen gruppe während der fahrt in die zweite geschaltet ,er ärgert sich jetzt das er den trac verkauft hat , als pflegeschlepper war er immer super . ich überlege meinen trac bei meinen lu mit einzusetzten. weiß jemand wie viel eine betriebstunde kosten darf ? ,wollte jetzt auch noch gerne einen zweiten luftpresser einbauen , damit fang ich wohl am wochenende anSmile
Gruß Kevin
Zitieren
#9

(02.11.2009, 20:48)turbo900 schrieb:  ...ich überlege meinen trac bei meinen lu mit einzusetzten. weiß jemand wie viel eine betriebstunde kosten darf ? ...
Gruß Kevin

Hallo Kevin...
... und herzlich willkommen im Forum unter Gleichgesinnten, ...

... schätze aber, Deine Frage sollte Dir am besten jemand anders beantworten können! Vielleicht ahnst Du, wen ich meine? Rolleyes

LG
Holger

(02.11.2009, 20:48)turbo900 schrieb:  ...als azubi beim lu...
Rolleyes

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#10

hallo,
ja das einfachste ist ,wenn ich meine chef frage, muss ich mal machen
Gruß Kevin
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste