Beiträge: 263
	Themen: 60
	Registriert seit: Oct 2007
	
Bewertung: 
1
	 
	
	
		Hallo,
hat jemand von euch schon mal mit nen Claas Jaguar 695 Mega 
Mais gehäckselt?
Weiß einer wieviel Diesel er aufs Ha Mais braucht, bei gutem Bestand 3m aufwärts.
mfG Max
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 65
	Themen: 15
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
15
	 
	
	
		Mit 6 reihigem Kettengebiss, keine Berge und durchschnittliche Flächengröße von ca. 3ha ca. 9L/ha
Gruß
Mathias
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
		
		
		
		07.10.2014, 21:55 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.10.2014, 21:57 von 
Hartmut.)
 
	
		Moin Mathias,
Da passt aber irgendwas nicht?
Der Jaguar 840 mit RU 450 von der Biogasanlage hier, lag die letzten Tage immer zwischen 30-45 liter dem ha...
Flächenleistung ca. 1-1,5 ha die Stunde, bei grob durchschnittlichem 50to/ha.
Gruss Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.938
	Themen: 31
	Registriert seit: Jan 2009
	
Bewertung: 
31
	 
	
	
		Genau, Hartmut, das war auch mein Gedanke. Wenn der Mega mit 9l/ha klar kommt, würde jeder LU noch damit fahren...
Ziemlich unabhängig vom Häcksler, entweder 1-reiher Maisblitz, oder werksneue 10-reiner mit 700 ps, muss man mit etwa 35 bis 45 liter pro Hektar rechnen, je nach Bodenzustand, und Masse an Mais. In hügeliges Gelände wahrscheinlich ein wenig mehr.
Groeten,
Benno
	
	
	
Ein fleissige Bauer ist edler als ein fauler Edelmann...
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 65
	Themen: 15
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
15
	 
	
	
		Oh sorry hatte L/morgen im Kopf, wir sind ja kleine Bauern und rechnen in morgen, also 36L\ha
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 263
	Themen: 60
	Registriert seit: Oct 2007
	
Bewertung: 
1
	 
	
		
		
		
		08.10.2014, 20:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.10.2014, 20:57 von 
MB_Max.)
 
	
		Hallo,
hab nämlich das Problem daß ich bei 60-70 Liter je Hektar liege.
Mit Kemper 4500 Gebiss und 8,1 mm Schnittlänge.
Motor  Mercedes 0m 442 A,
Ventile sind neu eingestellt. was kannst man sonst noch überprüfen oder einstellen?
mfG Max
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.001
	Themen: 1.246
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
114
	 
	
	
		Einspritzdüsen und Pumpe...
Gruss Hartmut 
 
	
MBtrac, alles andere ist Behelf!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.020
	Themen: 77
	Registriert seit: Dec 2005
	
Bewertung: 
40
	 
	
		
		
		
		08.10.2014, 23:15 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.10.2014, 23:21 von 
MB 800.)
 
	
		Hallo Max,
ich habe gerade mal in den alten Testberichten der "profi" gestöbert.
Also im profi-Test Ausgabe 10/1990 hatte der 695 SL "ohne MEGA" einen Verbrauch von Zitat:  "Der Dieselverbrauch beträgt je nach Häcksellänge und Belastung 33 bis 40l/ha." 
Wenn Dein MEGA bis zu 100% mehr verbraucht, als der SL, dann läuft da wohl mehr als nur eine Sache (an/und/oder) in der Maschine falsch. 
Ich bin eigentlich ziemlich überzeugt davon, dass den Motor nicht einmal die Hauptschuld trifft.
Sind die Messer scharf und die Gegenschneide auch "kantig"? Wie ist der Zustand der Wurfpaddel im Beschleuniger? Sind die Bleche in der Maschine alle glatt, blank und nicht wellig/ausgewaschen? Also nicht verschlissen? 
Einstellen kann man viel. Gegenschneide, Bodenblech, Quetschwalzen, Vorpresswalzen...
Was schaffst Du denn in der Stunde an ha oder Tonnage?  
MfG
Andre
	
	
	
MB trac.
 
Yes we can!
-> "
Mein Steckbrief" <-
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.020
	Themen: 77
	Registriert seit: Dec 2005
	
Bewertung: 
40
	 
	
	
		Hallo Max,
hmm, wenn dem alles so ist, wie Du schreibst (davon gehe ich aus), würde ich mal bei den Antriebsriemen weiter schauen.
Stehen die "Rücken" der Mehrfach-Keilriemen gut über den Riemenscheiben oder liegen sie auf den Scheiben? Der "Riemenrücken" sollte etwas Abstand zur Oberkante Riemenscheibe haben. Wenn der Riemenrücken schon auf der Oberkante Riemenscheibe liegt, ist der Riemen verschlissen und es kann Schlupf geben.
Sind die Keilflanken der Riemen noch griffig oder eher schon glasig/verschmiert? Wie weit fährt der Riemenspanner denn aus, wen das Aggregat einschaltet wird?
Aus der Ferne, nur vom Schreibtisch aus, ist eine Diagnose schon schwierig.
Bei meiner Meinung, was den Motor angeht, bleibe ich allerdings. Wenn es nur am Motor läge, dann müsste der Mehrverbrauch an Diesel auch aus dem Auspuff zu sehen sein, denn das sind im günstigsten Fall, verglichen mit den Testangaben immer noch gemittelt >50% oder >20l/ha.
MfG
Andre
	
	
	
MB trac.
 
Yes we can!
-> "
Mein Steckbrief" <-