Steuergerät ?
#1

Hallo ihr Profis
ich brauch mal eure Hilfe
am meinem Steuergerät leuft Öl aus genau auf der schlussplatte da ist einen Bohrung wenn mann reinschaut siht mann eine Imbussschraube
ist da was zum Abdichten?
ist das eine Überlast sicherung?
Um es zu verdeutlichen Hydraulik hinten dan drei Steuergeräte und dan kommt die Platte die ich meine
Gruß und danke OLLY
Zitieren
#2

Hallo Olly,

Du meinst sicher die Platte, die außen sitzt, an der der Regelhydraulikzelle entgegengesetzten Seite?

Diese Inbusschraube ist eine einfache Verschlußschraube. In der Endplatte ist ein Kanal, der die Druckweiterführung mit der Leitung von der Hydraulikpumpe verbindet. Dieser Kanal ist durch eine schräg angeordnete Bohrung hergestellt, die mit der besagten Schraube verschlossen ist. Dahinter sitzt als kein Ventil! Die beiden Überdruckventile sind in der Anschlußplatte und in der daneben liegenden Regelventilzelle für das Hubwerk unter jeweils einer größeren Verschlußschraube an der Rückseite angeordnet.
Die Inbusschraube kannst Du also festziehen, falls lose, oder einfach mit Dichtmittel einsetzen.

Hoffentlich hilft Dir meine Beschreibung!

Gruß

Matthias
Zitieren
#3

Danke für deine gute Antwort
jetzt habe ich nur noch das Problem das die Imbus rund ist und ich die schreube nicht lösen kann
wie ist es mit zu schweisen?
oder habt ihr eine andere Idee
zum Bohren muß die Platte rauds und das ist woll ziemlich Arbeit
Gruß OLLY
Zitieren
#4

Das gibt von "Snap on" spezielle Nüsse bzw. Einsätze um runde Imbusse auszuschrauben.

Gruß Harro
Ich hab solche umd kann sie nur empfehlen.

Heut ist ein guter Tag
Zitieren
#5

Hallo Olly,

die Platte abzubauen ist ganz einfach, da sie nur mit den drei Schrauben befestigt ist. Im einfachsten Fall wird der ganze Steuerblock mit Gewindestangen zusammengehalten, dann hast Du an der besagten Platte drei Muttern. Die gelöst, kann man die Platte einfach abnehmen, ohne den Rest zu demontieren. Das große "Aber" ist aber, daß man eigentlich bei jedem Trennen des Steuerblocks alle Zwischendichtungen (je drei O-Ringe) zwischen den Ventilzellen erneuern sollte, somit also doch den ganzen Block zerlegen müßte. Wenn man Pech hat, ist der Block aber sowieso mit langen Schrauben zusammengehalten. Das kann man an den Schraubenköpfen ja leicht erkennen. Wenn man die herausdreht, fällt natürlich der ganze Block auseinander. Da die meisten Steuerblöcke nach den vielen Jahren nicht mehr ganz dicht zwischen den Zellen sind, kann es aber auch nicht schaden, alle Dichtungen zu erneuern. Andererseits ist es auch einen Versuch wert, die alten O-Ringe drin zu lassen, solange die Undichtigkeit nicht zu groß ist.
Klar ist, daß man vorher das Öl ablassen muß, sonst kommt es einem ja gleich entgegen, wenn man die Schrauben löst. Am saubersten läßt sich arbeiten, wenn man den ganzen Block (ganz schön schwer!) ausbaut und äußerlich gereinigt auf die Werkbank legt. Dabei ist der Aufwand aber schon recht hoch. Ich mache dazu alles vor der Demontage erst mal mit dem Hochdruckreiniger richtig sauber.
Bei allen Arbeiten an der Hydraulikanlage sollte man auf jeden Fall Arbeitsbedingungen haben, die verhindern, daß Schmutz in das System gelangen kann!
Wenn Du den Aufwand nicht willst, mache rundherum alles sauber, lege oben einen sauberen Lappen drüber, stütze die Ventilzellen von unten ab, löse die Verbindungsschrauben und nimm den Deckel ab. Wenn Du bei der Gelegenheit die O-Ringe auswechseln willst, kannst Du die weiterhin angeschlossenen Ventilzellen eine nach der anderen vorsichtig so weit auseinander drücken, daß Du die Dichtungen austauschen kannst.

Viel Erfolg!

Gruß Matthias
Zitieren
#6

mal ne frage zu der endplatte...bei mir sind die gewindestangen drin plus zusätzlich 2 schrauben mit schlitzkopf....für was sind die??

ich gekomme den block nämlich nach lösen der gewindestangen nicht ausseinander....

Nur ein Knecht sitzt auf der Hinterachse!
Zitieren
#7

Hallo,

manchmal ist die Endplatte noch mit den zwei von Dir beschriebenen Schrauben (M6) mit der Ventilzelle daneben verschraubt. Die kannst Du unbesorgt herausschrauben. Die gehen auch nicht durch den ganzen Block, wie die drei Gewindestangen M8.

Der Sinn dieser zusätzlichen Schrauben dürfte einfach sein, den Andruck etwas gleichmäßiger zu verteilen.

Gruß Matthias
Zitieren
#8

Wenn Du die Endplatte abschrauben willst, ohne die anderen Dichtungen der Steuergeräte zu erneuern, also diese auszubauen, mach an möglichst vielen Stellen (Leitungen, Betätigungshebel etc.) Kabelbinder stabil an die Geräte, so das diese sich nicht auf den Gewindestangen nach aussen schieben können. Erst dann solltest du die endplatte Lösen und entfernen.

dieser Trick klappt sogar bei 700er Varios mit den nach unten hängenden Ventilen.

Mfg

Jörg
Zitieren
#9

ich wäre froh wenn ich die steuergeräte auseinander bekomme!! sind da irgendwie schwerspanstifte oder so an der flanschfläche???

die teile sind echt zäh und nicht auseinder zu bekommen...zumindest eine seite nicht...

Nur ein Knecht sitzt auf der Hinterachse!
Zitieren
#10

Hallo,

ich kenne es nur so, wie ich es beschrieben habe. Ich wüßte auch nicht, wo da noch weitere Befestigungen sein sollten.
Vielleicht von einem ganz Schlauen mit Dichtungsmittel zusammengeklebt?

Gruß Matthias
Zitieren
#11

nein das sicherlich nicht, da es sich auf einer seite rund 5 mm von der flanschfläche wegdrücken und es ist an alles steuergeräten und abdeckplatte das selbe!

also ob noch eine schraube durchgehen würde...

Nur ein Knecht sitzt auf der Hinterachse!
Zitieren
#12

Hallo,

ich habe jetzt mal einen Steuerblock zerlegt und fotografiert.
Wie man sieht, gibt es genau die drei Löcher für die Gewindestangen bzw. langen Schrauben M8 und zwei kleinere Bohrungen in der Endplatte mit entsprechenden Gewindelöchern M6 in der Ventilzelle. Wodurch Deine Endplatte noch gehalten werden könnte, ist mir völlig unklar.

[Bild: SG1.jpg]

[Bild: SG2.jpg]

Jetzt kann wenigstens jeder sehen, worüber wir reden!

Gruß Matthias
Zitieren
#13

wieder ein versuch unternommen...
wollte nur mal die endplatte abschrauben, aber die zwei m6 schrauben kann man nicht lösen....nun mal in wd40 getränkt...

Nur ein Knecht sitzt auf der Hinterachse!
Zitieren
#14

so nochmal eine antwort wie es bei mir war nachdem ich endlich den block ab habe...

neben den normalen m8 gewindestangen ist der block mit einer m6 langschraube an der eingangsplatte angeschraubt gewesen.... habe sie nun mit aller gewalt lösen können....

also sind meine steuergeräte mit 5 stangen befestigt gewesen....

Nur ein Knecht sitzt auf der Hinterachse!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste