Vorderachsschaden am MBtrac 900 Mittelschalter
#1
BSad 

Hallo zusammen,

ich muß mich erst mal als "Neuer" vorstellen, d.h. eifriger Mitleser seit gut 3 Jahren, habe auch bis jetzt immer Antwort auf meine Fagen im Forum gefunden!!!!!

Name: Frank Kellner, aus dem schönen Fichtelberg im Fichtelgebirge am Fuße des Ochsenkopfes. Spitzname Highlandrancher kommt zustande: wir halten extensiv Highlander, ..rancher: Offenstallhaltung außerhalb des Ortsgebietes in Idylischer Landschaft.

MEIN PROBLEM, auf das ich noch keinen passenden Beitrag gefunden habe:

Bei Fahrt mit dem 2 Gang (Schneeräumen) hörte man zwei mal kurz "quiek, quiek", dann blockierte die rechte Achshälfte und irgendwetwas gab böse, mahlende Geräusche von sich.
So, jetzt habe ich die Vorgelege demontiert ( Vorgeschichte: diese waren vor 3 Jahren bereits zum Reparieren verdammt -Lager + Zahräder- , da der Vorbesitzer in einer DB Werkstatt einen "Service" durchführen ließ, allerdings sagte er vermutlich niemanden, die sollten auch die Öle da wieder auffüllen, wo Sie sie rausgelassen haben ).

A) Vermute ich jetzt einen schleichenden Folgeschaden, da im Differential event. das Öl damals nicht gewechselt bzw. nicht ergänzt wurde.
B) Sind im Achskorb verschiedene Schrauben verbaut, durch die scheinbar auch Öl entwich, da sie locker waren. (6.? Gewindestangen mit aufgeschweister Mutter!)
C) Kann es event. sein das durch übermäßige Frontladerarbeit damals schon die Schrauben abgerissen sind? -Event. durch Durchschlagen der damals defekten Stoßdämpfer-

Meine Anliegen:

Hat jemand schon mal so einen Schaden gehabt?
Wer kann mir zur weiteren Reparatur Tips geben, oder wäre es besser die Fachwerkstatt mit Euros zu füttern?
Hat jemand event. ein gebrauchtes Differential, das paßt. (Fg.Nr. 44016400083204), da ich vermute Kegelrad und umliegende Teile hagben sich gegenseitig "Aufgefressen".

Danke bereits im Voraus für Tips.
Zitieren
#2

Servus Frank,

irgend jemand hatte mal ein ähnliches Problem an einem 1000er.
Da hat auch gelegentlich ein Vorderrad blockiert. Grund war, dass sich die Schrauben gelöst haben, die die Antriebswelle im Schubrohr an den Vorderachsantrieb vom Getriebe befestigen.
Um das zu prüfen, musste du das Schubkugelgehäuse lösen und die Vorderachse ein paar cm nach vorne ziehen. Das ist leider etwas Arbeit, was aber bei deinem Schaden auch nicht mehr ins Gewicht fällt.
Bei den alten Tracs sind diese sechs Schrauben mit drei Blechen gesichert. Bei den neueren ab 4/87 nur mit Loctite. Und das ist wohl nicht so dauerhaft.

Deine Ersatzteile solltest du bei den üblichen Verdächtigen aus der Adressliste bekommen. Neu ist so ein Kegel und Tellerrad praktisch unbezahlbar.

Eventuell ist es zielführender die Achse komplett zu tauschen, weil beim Zusammenbau des Differentials einige Einstellungsarbeiten zu machen sind. Dafür solltest du auf alle Fälle mal ins WHB schauen.

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#3

Moin,
habe jetzt einige gebrauchte Achsen angeboten bekommen,
es stellt sich nur noch die Frage:

Paßt die Achse vom 800er Mittelschalter?
Paßt die Achse vom 900er Seitenschalter Bj.83?

Da ich keine weiterführenden Unterlagen habe kann ich die Übersetzungen und Untershciede nicht herausfinden - kann mir hier jemand helfen??

Danke und Gruß
Zitieren
#4

Es müssen beiden Achsen passen.
Zitieren
#5

Hallo,

habe noch eine Vorderachse vom 900 Seitenschalter baujahr 83!
Zitieren
#6

Hallo Forum,

haben jetzt unser Problem mehr oder weiniger fast im Gruff:
Achse vorhanden, defekte Teile aus- und umgebaut.

HAbe noch eine Problematik, und dazu keinen ganz passenden Beitrag gefunden:

Zusammenbau, Teiletausch des VA Diff. kein Problem, aber: die Einstellung der Sperre.
Wenn ich an der EIngagnswelle der Vorderachse im Urzeigersinn drehe, dreht sich die Klaue auf der linken Seite mit ( kann das eventuell an der Feder liegen? ) wenn ich links drehe bleibt die Klaue stehen. Sie kann manuel verschoden werden, damit sie eingersastet ist, bzw. wenn der Druck weggenommen wird rastet sie aus.

Wie viele Distanzschieben müssen untergelegt werden?
In meiner "Alten" Achse waren ein Messing und zwei dünnere Stahlscheiben verbaut.
In der "Neuen" Achse ein etwas stärkerer Messing und eine Stahlscheibe, komplett gesehen etwa zu 3/4 so stark wie in meiner Alten.
Wichtig: Ich verwende nur einen anderen Korb mit Innenleben, sowie das Kegelrad. Rohre, Vorgelege und Wellen bleiben die Alten.

Wenn ich das richtig sehe, oder eben falsch, müssen doch so viele Scheiben untergelkegt werden, das die Klaue am Diff. eng anliegt, aber nicht eingerastet ist - oder?

Besten Dank für Hilfe im Voraus,

freundliche Grüße
Frank.
Zitieren
#7

Hallo Frank.

So, wie ich das gerade im WHB nachgelesen habe beträgt der Einstellwert der Klaue der Ausgleichsperre 0,5mm +/- 0,2mm

MfG
Andre


MB trac.

Yes we can!

-> "Mein Steckbrief" <-
Zitieren
#8

Moin,
Teller und Kegelrad werden immer zusammen getauscht. Die sind von
MB zu einander ausgemessen. Und müssen mit hilfe der klein eingravierten Zahlen eingestellt werden. Außerdem müssen die Lager zum Achsgehäuse eingestellt werden, dazu muss die Achse einmal trocken zusammen gebaut werden. Im WBH ist das einstellen des Achsantriebes genau beschrieben. Ansonsten wirst du das ganze in nächster Zeit noch einmal haben. Was für ein defekt hattest du denn an der Vorderachse?
Gruß Stefan

Als Gott klar wurde das nur die besten MB trac fahren, schuf er für den Rest Fußball. :-P
Zitieren
#9

Hallo Stefan,

am Diff.gehäuse haben sich die Schrauben wärend der Fahrt gelöst ( wurden scheinbar schon mal getauscht, da es keine orignialen waren), massiver Ölaustritt, hinteres Lager am Kegel gefressen, Rollen im Kegel "zerkleinert" Achse blockiert. Gebrauchte Achse geholt, Differential komplett mit Eingangswelle geholt, meine alten Vorgelege und Achsrohre sollen verwendet werden.

Gruß Frank
Zitieren
#10

Servus,

Wie ich oben schon geschrieben hatte, würde ich dir den Blick ins WHB nochmal dringend empfehlen. Dort ist auf mehreren Seiten, genau deine Reparatur beschrieben. Es ist eine Anleitung abgedruckt, mit der du die korrekte Dicke der Distanzscheiben bestimmen kannst. Außerdem sind alle wichtigen Anzugsdrehmomente drin. Damit verhinderst du, dass dir deine Achse später wieder mal auseinander fällt. Außerdem müsstest du eine Spannhülse erneuert haben, falls du ein neues Kegelrollenlager auf das Kegelrad aufgepresst hast, oder verwendest du das "neue" Kegelrad komplett mit dem gebrauchten Lager weiter?

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#11

Ich habe die ganze Achse heute mal vorsichtshalber in die Werkstatt geschleppt, dort lasse ich sie mir einstellen und zusammenstecken. Die Lager lasse ich auch mit erneuern, dann kann ich mich um die Lenkung, die Druckleitungen, Bremsleitungen etc. kümmern, jetzt kommt man schöner hin.
Ich bin nur gespannt was noch alles ins Auge fällt ( Turbo, HYdraulikpumpe etc?? )
Wenn sic der Zsutand vorher erahnen liese, hätte ich die Nr.schilder demontiert und ein tiefes Loch gegraben. Im Vergleich zu unserem 65/70 mit 7000 Std. ist es eine richtige "Kiste". Der techinsche Verschleiß ist mit dem an unserem 955 er IHC auch nicht zu vergleichen.

Gruß Frank
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste